Mehrstimmige Bläsersätze

And1
And1
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.11
Registriert
12.02.05
Beiträge
59
Kekse
0
Ort
Weil der Stadt
Hi,

ich wollte mal einen Thread eröffnen zum Arrangieren von mehrstimmigen Bläsersätzen. Mir gehts vorallem um Horn Sections, die bei (Rock-, Pop-) Bands dabei sind, sprich wie Tower of Power, Chicago etc.

Wir haben zum Beispiel in einer Band einen Satz aus Trompete, Posaune, Alt- und Barisax. Wie kann man diese nun am geschicktesten setzen um einen vollen, ausgeglichenen Klang zu bekommen? Dabei geht es mir jetzt nicht um das rhythmische (angenommen alle spielen rhythmisch das gleiche), sondern eher harmonische Aspekte. Man kann solch einen Satz ja bis zu vierstimmig machen, bzw. sogar noch mehr stimmig "simulieren" (durch weglassen von Quinte, Grundton etc.).

Folgende Regeln sind mir bekannt (sollen aber nicht als in Stein gemeißeltes Gesetz dastehen), dürfen aber auch gerne mal kritisch angesprochen werden:
- Mehrstimmigkeit eher bei Klangflächen einsetzen, Läufe etc. können auch gut unisono klingen
- Bei Blech und Holz klingt es gut wenn die Instrumente abwechselnd angeordnet werden (von tief nach hoch Bs, Tb, As, Tp)
- die Trompete wird im Normalfall am lautesten/deutlichsten wahr genommen
- bei der ganzen Arrangiererei nicht vergessen, dass alles spielbar sein muss

Beispiel: Mal angenommen der Satz soll einen Cmaj7 Akkord als Begleitakkord spielen. Welches Instrument spielt nun am besten welchen Ton? Und in welcher Lage sollte dieser gesetzt werden, damit auch noch alle Instrumente in ihrer Stimmlage gut klingen?

Gibts dazu Faustregeln, bzw. kennt sich damit jemand aus?
 
Eigenschaft
 
Entscheidend für gute Bläsersätze in den von dir genannten Stilen ist ein gutes Gespür für Dramaturgie. Bläser werden oft ähnlich wie Background-Vocals behandelt, die Bezug zur Melodie haben und immer in einem benennbaren Verhältnis dazu stehen. Wichtig ist, durch eine geplante Dramaturgie den Bläsern sinnvolle Funktionen zu geben, die vor allem eindeutig sind. Beispielsweise: flächige Akkorde im Hintergrund, Fill-In-Figur, Call-Response-Strukturen, Riff, choralähnlicher Einsatz.

Alle Arrangierregeln sollten prinzipiell ableitbar sein aus diesen dramaturgischen Grundsätzen, den Grenzen der Instrumentaltechnik und dem gesunden Menschenverstand ;).

Beispiel: Mal angenommen der Satz soll einen Cmaj7 Akkord als Begleitakkord spielen. Welches Instrument spielt nun am besten welchen Ton? Und in welcher Lage sollte dieser gesetzt werden, damit auch noch alle Instrumente in ihrer Stimmlage gut klingen?

Zum Beispiel: Barisax: c der kleinen Oktave, Posaune: h der kleinen Oktave, Altsax: e1, Trompete: g1.

Harald
 
Hallo,
ein paar Satzregeln können dir schon helfen.
Also Unisono kann eine geeignete Satztechnik sein, zum Beispiel für ein Tutti oder eine
kräftige Stelle. Hier kommen alle 4 Bläser gebündelt und sehr kräftig zum Vorschein.
Musst halt manchmal ein Oktavunisono machen wegen dem Bariton oder der Posaune.
Trompete ist mit Abstand das lauteste bzw. schärfste Instrument dieser 4 Bläser.
Das Bariton wirst du auch recht laut hören wenn du es tief setzt.
Wichtig ist immer die richtige Lage für die Instrumente zu benutzen, die dich gut
klingen oder überhaupt spielbar sind (Ranges)
Achja ich würde immer die Instrumente Bs, Tb, As, Tp (von oben nach unten) anordnen.
Tp und As können aber auch getauscht werden.
Wenn wir von einen Cmaj7 Akkord mit den Tönen von unten nach oben c,e,g,h ausgehen,
kann man noch verschiedene voicings bilden, je nach Situation.
Enge Lage:
c,e,g,h,
Drop2:
wie enge Lage nur das g in den Bass (Bs) nehmen
Drop3:
auch wie enge Lage aber das e in den Bass nehmen
für einen 5stimmigen Satz würde es noch andere ebenso einfache Techniken geben aber den hast du ja nicht
mit deinen 4 Bläsern...
VG Daniel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben