And1
Registrierter Benutzer
Hi,
ich wollte mal einen Thread eröffnen zum Arrangieren von mehrstimmigen Bläsersätzen. Mir gehts vorallem um Horn Sections, die bei (Rock-, Pop-) Bands dabei sind, sprich wie Tower of Power, Chicago etc.
Wir haben zum Beispiel in einer Band einen Satz aus Trompete, Posaune, Alt- und Barisax. Wie kann man diese nun am geschicktesten setzen um einen vollen, ausgeglichenen Klang zu bekommen? Dabei geht es mir jetzt nicht um das rhythmische (angenommen alle spielen rhythmisch das gleiche), sondern eher harmonische Aspekte. Man kann solch einen Satz ja bis zu vierstimmig machen, bzw. sogar noch mehr stimmig "simulieren" (durch weglassen von Quinte, Grundton etc.).
Folgende Regeln sind mir bekannt (sollen aber nicht als in Stein gemeißeltes Gesetz dastehen), dürfen aber auch gerne mal kritisch angesprochen werden:
- Mehrstimmigkeit eher bei Klangflächen einsetzen, Läufe etc. können auch gut unisono klingen
- Bei Blech und Holz klingt es gut wenn die Instrumente abwechselnd angeordnet werden (von tief nach hoch Bs, Tb, As, Tp)
- die Trompete wird im Normalfall am lautesten/deutlichsten wahr genommen
- bei der ganzen Arrangiererei nicht vergessen, dass alles spielbar sein muss
Beispiel: Mal angenommen der Satz soll einen Cmaj7 Akkord als Begleitakkord spielen. Welches Instrument spielt nun am besten welchen Ton? Und in welcher Lage sollte dieser gesetzt werden, damit auch noch alle Instrumente in ihrer Stimmlage gut klingen?
Gibts dazu Faustregeln, bzw. kennt sich damit jemand aus?
ich wollte mal einen Thread eröffnen zum Arrangieren von mehrstimmigen Bläsersätzen. Mir gehts vorallem um Horn Sections, die bei (Rock-, Pop-) Bands dabei sind, sprich wie Tower of Power, Chicago etc.
Wir haben zum Beispiel in einer Band einen Satz aus Trompete, Posaune, Alt- und Barisax. Wie kann man diese nun am geschicktesten setzen um einen vollen, ausgeglichenen Klang zu bekommen? Dabei geht es mir jetzt nicht um das rhythmische (angenommen alle spielen rhythmisch das gleiche), sondern eher harmonische Aspekte. Man kann solch einen Satz ja bis zu vierstimmig machen, bzw. sogar noch mehr stimmig "simulieren" (durch weglassen von Quinte, Grundton etc.).
Folgende Regeln sind mir bekannt (sollen aber nicht als in Stein gemeißeltes Gesetz dastehen), dürfen aber auch gerne mal kritisch angesprochen werden:
- Mehrstimmigkeit eher bei Klangflächen einsetzen, Läufe etc. können auch gut unisono klingen
- Bei Blech und Holz klingt es gut wenn die Instrumente abwechselnd angeordnet werden (von tief nach hoch Bs, Tb, As, Tp)
- die Trompete wird im Normalfall am lautesten/deutlichsten wahr genommen
- bei der ganzen Arrangiererei nicht vergessen, dass alles spielbar sein muss
Beispiel: Mal angenommen der Satz soll einen Cmaj7 Akkord als Begleitakkord spielen. Welches Instrument spielt nun am besten welchen Ton? Und in welcher Lage sollte dieser gesetzt werden, damit auch noch alle Instrumente in ihrer Stimmlage gut klingen?
Gibts dazu Faustregeln, bzw. kennt sich damit jemand aus?
- Eigenschaft