Marshall Verstärker

kamykaze schrieb:
spielst du zuhause gern mit scheißsound ? gute (!) amps klingen leise genau so und wenn er irgendwann mal mehr vorhat braucht er nix neues kaufen.

Aber wieso sollte er dann zb für den Bandit 300 euro ausgeben ist doch blödsinn , ist doch auch Geschmackssache . Viele finden auch den Vox ad 15 vt gut und sagen der klingt gut . Lese doch bitte noch mal...........!!!!!!!!!!

greg85 schrieb:
Es soll ein Verstärker fürs Wohnzimmer sein, muss also nicht extrem laut sein, sollte aber schönen Klang haben. Und wenn paar Effekte mehr drin sind hab ich auch nicht gegen:) .

kamykaze schrieb:
gute (!) amps klingen leise genau so

Was verstehst du denn unter gute Amp's ....und genau so wie was ????
 
ich meine ein brüllwürfel (gut is der vox net) klingt immer beschissen.
und wenn er sich n multieffekt holen möchte kann er sich ja den amp mit effekten/direkt den amp sparen.
 
@riff

denkst du dass crate gt 30 (statt vox) und toneworks eine bessere mischung wären
 
kamykaze schrieb:
ich meine ein brüllwürfel (gut is der vox net) klingt immer beschissen.

was meinste mit brüllwürfel?
Ich find das garnicht! Klar klingt n Cube 15 / vox ad 15 etc. nicht wie n 2000€ Verstärker!
aber der soudn is schon brauchbar, vorallem wenn man anfänger is, reichen die total aus!
 
gut... cube und vox zählen für mich net zur kat. brüllwürfel.
mit brüllwürfel meine ich halt die wahren brüllwürfel. hb,marshall miniteile und die ganzen dinger da.
es geht mir nur darum, dass wenn er sich eh n multi holt braucht er keinen amp mit effekten drinne, da reichen aktive boxen voll aus.
 
mir wurde noch was empfohlen: hughes und kettner editon blue 30 dfx oder 60 dfx
 
der 60ger ist fürn hausgebrauch wohl etwas overkill... und falls der plan mit dem AX3000 noch steht, würde ich eher zum 30R raten, da dieser günstiger ist und du somit kein überflüssiges geld für DFX zahlst, die du im Korg eh in besserer qualität und mit mehr einstellmöglichkeiten hast.
 
greg85 schrieb:
@riff

denkst du dass crate gt 30 (statt vox) und toneworks eine bessere mischung wären

Das kann ich dir leider nicht sagen weil ich jetzt zb nie ein Toneworks an meinen Amp zb gespielt habe.

Aber ich denke da sie ganz günstig sind und preis identisch mit Modeler mit 8 Speaker und 15 Watt sind bekommst du da gleich nen 10 Speaker und 30 watt . Effekte brauchst du ja nicht und spielen tust du ja dann sowieso über dein Toneworks ...also brauchs't auch nicht viel schnick schnack am Amp .
 
auf alle Fälle besser als MG 100...^^
Wobei ich weiterhin betonen möchte das ich NICHT zu den Personen gehöre die einen Geldscheisser haben...
Wenn es für diese Preisklasse nochn fetteres (qualitativ mein ich halt) Teil gibt lasst es mich wissen :D
 
kamykaze schrieb:
von dem behringer teil kannst du nix erwarten, also da heißt es : finger weg.
ey wenn ich so was schon wieder hör!

1. hast du den behringer?
2. hast du den überhaupt schon mal gespielt?
3. hast du ne prinzipielle dumm-einstellung gegenüber behringer?

es kotzt immer wieder an, dass leute ihre nichtwissen-fahne in den wind hängen müssen...

der behringer hat sehr gute marshall-models drin, ich spiele bei meiner 3-mann band für partys und saufgelage (stimmungsmache) nur den behringer! und hab fast immer die marshall-model-terre drin, weil diese auch dementsprechend auf volumepoti reagiert und NICHT SCHLECHT KLINGT. es is kein marshall, klar, aber das teil is jeden euro wert.

und bei minimalen lautstärken kliingt der auch akzeptabel.

kann dir für wohnzimmerzwecke auch zum v-amp2 + kopfhörer raten, das is der v-ampire, nur ohne endstufe/box.

Chillkr?te schrieb:
naja...da würd ich dann doch lieber 2-3 passable sounds haben als 32 von denen man hirnblutungen bekommt
und für dich das gleiche!
 
Ich hab auch schon mal mit dem Behringer gespielt. Mir wurde erst gesagt er sei scheiße. Aber ich fand ihn eigentlich ganz okay. Also schlecht war des Teil wirklich nicht.
 
Ich kann von Behringer-Amps (jedenfalls in der hier relevanten Kategorie) auch nur deutlich abraten.
Die klingen einfach schlech: seicht und dünn und drucklos und charakterlos...kurz: Kakophonie.
OK, wer meint "Hey, dieser Sound passt ja genau zu meinem Gitarrenspiel", bitteschön! ;)

Behringer locken vor allem Anfänger mit einer unglaublichen Anzahl von Effekten, Presets, Amp-Modellings und elektronischen Spielereien, aber wie so oft ist die Qualität dieser Quantität eher bescheiden.
Vielleicht sollte man in dieser Preiskategorie lieber genau bei diesem Schnick-Schnack sparen und sich auf das wesentlichge konzentrieren: den Sound.
So wie etwa bei der Cube-Serie von Roland. Die bietet einen ehrlichen Amp, ohne elektronische Spielereine, mit weniger verschiedenen Sounds, die dafür aber auch absolut brauchbar sind. Das soll nur ein Beispiel sein, da gibt es wahrscheinlich noch einige andere recht gute (vielleicht bessere) Amps für den heimischen Übungsbetrieb.

Und falls jetzt wieder kommt: "Hast du denn überhaupt 'nen Behringer?"
Nein, natürlich nicht! Zum Glück!
Aber ich habe schon jede Menge Behringer-Amps angespielt und angehört.

Doch auch hier gilt natürlich: am besten selbst ausprobieren und probehören!
 
Hmm was sagt ihr wenn ich sage, dass ich mit Behringer Geräten sehr lange ausschließlich Metal gemacht habe ?
Ich liebe solche fundierten Kommentare. Es ist nicht alles Gold was glänzt, aber wenn sich was scheiße anhört muss es nicht am Equipment liegen. ;)
 
Peda schrieb:
1. hast du den behringer?
2. hast du den überhaupt schon mal gespielt?
3. hast du ne prinzipielle dumm-einstellung gegenüber behringer?

1. nein diesen nicht aber einen anderen behringer amp(gx210)
2. nur den v-amp welcher mir überhaupt nicht gefallen hat (1 mal in die pa gesteckt und 1 mal über nen peavey combo)
3. nein, wir hatten im proberaum mal n mischpult von behringer welches super seinen dienst tut. nur mit amps und bodeneffekten habe ich schlechte erfahrungen gemacht.
 
kamykaze schrieb:
1. nein diesen nicht aber einen anderen behringer amp(gx210)
den kannst nich mit dem lx112 bzw 210 vergleichen, das is ne andere sorte amp.
2. nur den v-amp welcher mir überhaupt nicht gefallen hat (1 mal in die pa gesteckt und 1 mal über nen peavey combo)
hast du dich dann auch wirklich mit den einstellungen beschäftigt? mal alles probiert was geht?
3. nein, wir hatten im proberaum mal n mischpult von behringer welches super seinen dienst tut. nur mit amps und bodeneffekten habe ich schlechte erfahrungen gemacht.
ich mein ok, behringer mischpulte sin nich das gelbe vom ei, die gitarrenamps auch nicht, ABER sie klingen ok, vor allem wenn man nich gerade auf solch hohem level spielt, und das in den nächsten 5 jahren auch nich absehbar ist. hab auch n behringer-pult, es is ok, es rauscht zwar etwa, aber das kann ich verkraften, für 100 euro wirklich top.
hab auch schon mal n behringer bass-drive als gitarrentreter gespielt, es klang wirklich geil, für 20 euro soll das ma einer nachmachen, außer das plastik-gehäuse, das freggt halt recht schnell...

in diesem sinne... ich geh jetzt ma ins bett...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben