Marshall JVM 410 H schrill nach Röhrentausch

  • Ersteller Coilsplitt 81
  • Erstellt am
An die Profis in diesem Thread: Könnte es mit NFB zu tun haben? z.B.loses Kabel?
 
Solche Einstellungen beim EQ habe ich noch nie gesehen.

Oha, bei den Volume Einstellungen (Kanäle und Master) müsste bei dir zuhause die Bude beben o_O.
Zuhause habe ich bei meinem JVM Kanal- und Mastervolume nicht mal auf 1 stehen.
Ja, dann passt da was absolut nicht an deinem Amp.

Wie schon mal erwähnt, ab in die Werkstatt damit. Denn wenn es die Röhren nicht sind und mehr wirst du selber auch da nicht machen können außer Röhrentausch, dann ist irgendwas im Eimer. Und auch wenn's nervig sein mag, weil du bei dir in der Nähe keine geeignete Werkstatt findest, dann musst du halt mal ein paar km das Ding durch die Gegend fahren oder wenn's gar nicht anders geht, per Post wegschicken.
Musste ich mit meiner Paula mal so machen, als die Kopfplatte gebrochen war. Weit und breit kein Gitrarrenbauer oder Werkstatt bei uns, also per Post weggeschickt, damit das Ding repariert werden konnte.

Könnte es mit NFB zu tun haben? z.B.loses Kabel?
Bei unterbrochenen NFB würde er höhenlastiger werden und mehr klirren, aber wahrscheinlich auch etwas lauter werden. Doch so wie die Volumeeinstellungen auf dem Foto sind, ist der Amp ja scheinbar eher leiser als normal, sonst müsste er nicht so weit aufdrehen.
Hilft aber alles nichts. Ich kann nur davon abraten, ohne die nötigen Fachkenntnisse da selber zu doktern. Röhrentausch ist OK, BIAS selber im Gerät einstellen ist zwar eigentlich nicht sonderlich kompliziert, sehe ich aber für einen Laien trotzdem schon als heikel an, wegen der hohen Spannungen.
Muss aber am Ende jeder selber wissen, inwieweit er sich da einem Risiko aussetzt oder Gefahr läuft, sich den Amp selber kaputt zu reparieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer Röhren wechseln mach ich da gar nichts , werde Termin in Frankfurt machen, da wo er gekauft wurde
 
Wenn du noch Garantie hast mach das, sonst kann ich dir Shark Sound in Kriftel empfehlen, da hatte ich einen Boogie DC5, wurde komplett überprüft und nachgelötet, super Arbeit, sie machen auch Msrshall Amps
Grüße
 
Ich habe Mal bisschen in älteren Chats gestöbert.
Das selbe Problem gab es schon paar Mal . Leider haben die User nie die Lösung gepostet.
Auch wenn es nicht sein kann ,hatten viele gerade auf Vorstufenröhren von TAD gewechselt.
Zb ein JVM 205 der sogar die selbe Bestückung in der Vorstufe hatte. So Mal ich ja mit den alten röhren gegen geprüft habe.
Die alten müssten ja JJ gewesen sein. Mir ist aufgefallen ,das die alten fester in der Fassung saßen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich wurde bei TAD gut beraten, kann es mir nicht vorstellen, das es etwas mit den röhren zu tun hat ,es beschäftigt mich nur , selbe röhren ,selbes Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt TAD zu deinem Problem?
 
Bisher noch gar nichts. Bin am überlegen ob ich noch 2-3 ander neue röhren probiere, wäre günstiger wenn es funktioniert,wenn er aber eh zu Tech geht ,rausgeschmissenes Geld
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was würde passieren ,wenn bei eingeschalteten AMP eine Röhre keinen Kontakt hat oder man würde eine Röhre bei laufenden AMP ziehen oder einstecken?
Würde mich Mal interessieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würde passieren ,wenn bei eingeschalteten AMP eine Röhre keinen Kontakt hat ...
Je nachdem, welcher Pin das ist. Bei der Kathode kann es sein, dass man trotzdem noch etwas hört, aber es wird wahrscheinlich komisch oder sehr fuzzig klingen. Ist der Kontakt zur Anode, zum Steuergitter oder zur Heizung unterbrochen, kommt gar kein Signal mehr durch.

... oder man würde eine Röhre bei laufenden AMP ziehen oder einstecken?
Das Ziehen oder Einstecken im laufenden Betrieb ist nicht zu empfehlen. Solche Experimente würde ich lassen.

Wieso hast du das vor?


Weißt du denn inzwischen, ob das Problem aus der Vor- oder Endstufe kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe beim Marshall JVM 410h die Vorstufenröhren erstmals getauscht
V1 TAD RT- 7025 Highgrade Eingangsröhre.
V2 TAD RT-030
V3 12ax7
V4 12ax7
V5 RT-095 SYM

An "V1" (Eingangsröhre) würde ich mal eine selektierte JJ ECC83S ausprobieren.
Marshall hatte schon aus guten Gründen an der Position von den Shuguang 12AX7B auf eine solche gewechselt.
An "V5" ist keine "balanced" Röhre nötig, falls das "sym" für symmetrisch steht.

Ansonsten mal eine bekannt gute ECC83/12AX7 nehmen und die Positionen einzelin durchtauschen, nicht gleich mehrere auf einmal.
Vielleicht ist eine miese Röhre unter den neuen dabei, so findest du die dann auch.

Bias bei den Endstufenröhren würde ich nicht zu hoch gehen, wie @bluesfreak schon gesagt hat.
Bei meinem 215C hab ich irgendwas zwischen 30 bis 32 pro EL34, wenn ich mich recht erinnere.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier noch was zum Gucken, falls das für dich hilfreich ist (mit freundlicher Genehmigung von Spacerocker aus dem Marshall-Forum):

jvmcircuittubesndibn.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was du selber vielleicht noch prüfen kannst, ob das Problem aus der Vor- oder Endstufe kommt.

Signal in den "Power Amp In/Return" (Power Amp Insert/Serial Loop), der geht direkt zur Endstufe, da hängen nur die 2 Master Volumes mit dran (nicht vergessen den Schalter neben den Buchsen auf "Active" zu setzen). Wenn es da gut klingt, wird es die Endstufe nicht sein.
Dann probierst du das gleiche mit dem Return des "Serial/Parallel FX Loop" (Mix-Regler auf Rechtsanschlag stellen), denn da ist nochmal eine Vorstufenröhre mit beiden Trioden bis zur Endstufe dazwischen (wichtig: vorher den Schalter hinten wieder auf "Bypass" stellen und den FX Loop vorne einschalten)

Oder auch anders herum probieren: Gitarre normal in den Input und das Signal jeweils an beiden Sends nacheinander mal abgreifen und hören, was da so passiert. Hier ist es egal, ob FX Loop vorne oder der Schalter hinten eingeschaltet sind, diese beiden Sends liefern unabhängig davon immer ein Signal.

Na gut, ob dir diese Erkenntnis tatsächlich weiterhilft ... hmm .. keine Ahnung. Aber so ein Test ist ja auch unkomliziert recht schnell gemacht. ;)
Also Power AMP Loop und parallel Loop klingen gleich ,sind auch gleich laut. Bei vollem Master ungefähr so laut wie Mater und Volumen auf 1-1,5 wenn er normal funktioniert
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der ex Loop Schalter hat keinen Effekt,egal ob er an oder aus ist
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der AMP läuft über den Loop noch nach ,nachdem ich ausgeschaltet habe.
Und es klingt vielleicht klein bisschen wie ein Tremolo Effekt,aber bei beiden loops
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben