Marshall JVM 410 H schrill nach Röhrentausch

  • Ersteller Coilsplitt 81
  • Erstellt am
Der JVM sollte 450 v Anodenspannung haben ,gemessen habe ich 430V ,spielt das eine Rolle?
Wäre dann auch der gesamt bias niedriger einzustellen?
Werksbias stand bei 48mv . Bei so einer kalten Einstellung,müssten die Röhren ja gefroren haben 😜
 
430V hast du normalerweise an G2 (Pin 4). Die Anodenspannung an Pin 3 sollte schon um die 450V sein.
Hast du die richtige Spannung gemessen?

Die 48mV hast du über einen der Kathodenwiderstände gemessen (R26 / R27) oder per Messadapter an einer einzelnen Röhre?
Wenn über einen der Widerstände, dann wären 48mV schon einiges zu niedrig. Bei 450V Anodenspannung sollte diese so ca. zwischen 65 und 70mV liegen (beim JVM misst du ja jeweils 2 Endstufenöhren über nur einen 1-Ohm Widerstand).
 
*edit*
Hallo danke für deine Antwort . Wo kann ich den Wert pro Röhre messen ,würde das gerne gegen prüfen .
Beitrag automatisch zusammengefügt:

450 V stimmt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sorry habe an r26 ur27 pro Paar gemessen
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo danke für deine Antwort . Ich hab am Adapter gemessen .

Du hast einen Adpater zwischen einer der Endstufenröhren und der Röhrenfassung gesteckt? Weißt du denn was ich mit Messadapter gemeint habe?
Sowas hier: www.tubetown.net/ttstore/de/bias-messadapter-oktal-fertigadapter.html


Wo kann ich den Wert pro Röhre messen ,würde das gerne gegen prüfen .
Pro Röhre im Gerät geht nicht. Wie erwähnt nur paarweise, an R26 bzw. R27, dann jeweils so um die 65-70mV
(siehe Anhang).

Edit:
Du hast gerade noch was ergänzt, während ich geschrieben habe. Ja, dann hast du ja schon an der richtigen Stelle im Gerät gemessen. Dann stelle beide mal gescheit ein (beide gleich!) und schau, wie es dann klingt.
 

Anhänge

  • JVM410_Messwiderstaende.jpg
    JVM410_Messwiderstaende.jpg
    399,9 KB · Aufrufe: 38
Eingestellt hab ich jetzt . Ich bekomme die neuen Endstufen röhren erst morgen. Vorstufe sind schon getauscht. Wie gesagt der AMP ist deutlich leiser,hell, Bass mumpft. Da das mumpfen mehr auf den Resonanz Regler als auf den Bass Regler reagiert. Hoffe ich das mit den neuen Röhren wieder alles funktioniert. Das erfahren wir morgen um die Zeit.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Habe immer schon gesagt der bias ist zu kalt. Der Techniker wollte trotzdem die alten röhren ausmessen und mir nach diesen Werten ein neues Set mitgeben. Deshalb mach ich mich selbst dran.
 
Ausrechnen!
P /U = I
P = Leistung der Röhre
U = Anodenspannung
I = Ruhestrom
Wobei I mit maximal 90% eingestellt werden sollte
 
Wobei I mit maximal 90% eingestellt werden sollte

90% des errechneten Stroms? Ui, das wäre aber schon arg hoch.

Bei solchen PP-Endstufen nimmt man zwischen 50% und 70%. 60% wäre normal, 50% cold und 70% hot. Klar kann man auch höher gehen, ob das soundmäßig dann noch was bringt, das muss jeder selber entscheiden, allerdings verkürzt das auch die Lebensdauer der Endstufenröhren deutlich.

Kann man sich auch z.B. in der Tabelle von Tube Town direkt raussuchen, ohne groß rechnen zu müssen (siehe Anhang).

(Nachtrag: Beim JVM muss man den Wert dann logischerweise doppelt nehmen, weil man hier ja den Strom von 2 Röhren misst)
 

Anhänge

  • BIAS-Einstellung_S10.png
    BIAS-Einstellung_S10.png
    121,6 KB · Aufrufe: 33
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das klingt gut 👍
50 mA wäre etwas zu fett
 
Marshall empfiehlt 35mA (70mA) pro Seite, wenn man da den mitgemessenen Gitterstrom von ca 4mA dazu rechnet landet man bei 39mA/78mA.
Ich stelle JVMs immer so ein dass keine CrossOver Distortion eintritt was meist bei ca 80-84mA der Fall ist (je nach Röhrensatz, Russen vertragen (wie in der rellen Welt) meist mehr).
In diversen Foren halten sich Gerüchte dass der JVM erst mit 45/90mA so richtig gut klingt, aber das kann ich in keiner Weise bestätigen, auch stresst das die Röhren weit über Gebühr wenn man so hoch aufzieht...
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werde die neuen Röhren erstmal mit 69 mv pro Seite befeuern , dann schau ich einfach wie es klingt. Werde aber wohl auf jeden Fall unter 80mv bleiben
 
Ist wohl so wie bei einigen meiner amps
Dreh Ich den Strom etwas höher, sinkt auch die Anodenspannung
Dadurch entsteht bei Volldampf ein ducking Effekt
Manche Musiker mögen den Sound


Ich persönlich hab mir zusätzlich n Poti mit eingebaut um den Ruhestrom nachzuregeln
So das ich zwischen maximal und Minimum nach Gehör regeln kann
 
Zuletzt bearbeitet:
So , ich habe jetzt komplett neue röhren. Im Ausschluss verfahren ,bin ich mir sicher das alle röhren auch einwandfrei arbeiten. Bias auch perfekt synchronisiert.

Immernoch , AMP ist leiser ,am schlimmsten, Bass ist undefiniert,beim Anschlag von E und A Saite nur mumpfige Suppe.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Fehler in allen Kanälen. Dreh ich die Gitarre runder ist ab und zu ein leichtes brutzeln zu hören.
 
Nur nochmal zur Absicherung: Gitarre und Kabel sind i.O. ?
 
Fehler in allen Kanälen. Dreh ich die Gitarre runder ist ab und zu ein leichtes brutzeln zu hören.

Dann bring die Kiste in 'ne Werkstatt. Bingt ja nix.


Zum Thema BIAS einstellen bei neuen Röhren: Hier sollte man nach einer gewissen Zeit das BIAS nochmal nachkorrigieren, da sich die Arbeitspunkte anfangs noch stärker ändern, bis die Endstufenröhren eingespielt sind. Je nachdem wie viel und wie laut man spielt, würde ich mal grob sagen, nach ein paar Wochen einmal und dann vielleicht nochmal nach ein paar Monaten. Auch bringt es was, das allgemein mal jedes halbe Jahr oder Jahr zu machen, weil sich das durch den Verschleiss der Röhren ja auch wieder verstellt. Oft werden Endstufenröhren bereits ausgetauscht, wenn das eigentlich noch gar nicht nötig wäre und mit Neueinstellung des BIAS kann man da oft noch etwas mehr "Lebenszeit" rausholen.
 
Ja Gitarre und Kabel sind okay. Hab viele Gitarren und viele Kabel hier. Wäre auszuschließen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich komme aus Kruft Nähe Koblenz ,wenn jemand in der Nähe wohnt und seinen JVM mitbringen will zum Vergleich ist herzlich eingeladen ;)
 
Immernoch , AMP ist leiser ,am schlimmsten, Bass ist undefiniert,beim Anschlag von E und A Saite nur mumpfige Suppe.
Auf allen Kanälen, in allen Modes? Wie stehen die Kanal Volume / Gain Regler zueinander, wie das Master Volume?
 
Was du selber vielleicht noch prüfen kannst, ob das Problem aus der Vor- oder Endstufe kommt.

Signal in den "Power Amp In/Return" (Power Amp Insert/Serial Loop), der geht direkt zur Endstufe, da hängen nur die 2 Master Volumes mit dran (nicht vergessen den Schalter neben den Buchsen auf "Active" zu setzen). Wenn es da gut klingt, wird es die Endstufe nicht sein.
Dann probierst du das gleiche mit dem Return des "Serial/Parallel FX Loop" (Mix-Regler auf Rechtsanschlag stellen), denn da ist nochmal eine Vorstufenröhre mit beiden Trioden bis zur Endstufe dazwischen (wichtig: vorher den Schalter hinten wieder auf "Bypass" stellen und den FX Loop vorne einschalten)

Oder auch anders herum probieren: Gitarre normal in den Input und das Signal jeweils an beiden Sends nacheinander mal abgreifen und hören, was da so passiert. Hier ist es egal, ob FX Loop vorne oder der Schalter hinten eingeschaltet sind, diese beiden Sends liefern unabhängig davon immer ein Signal.

Na gut, ob dir diese Erkenntnis tatsächlich weiterhilft ... hmm .. keine Ahnung. Aber so ein Test ist ja auch unkomliziert recht schnell gemacht. ;)
 
Auf allen Kanälen, in allen Modes? Wie stehen die Kanal Volume / Gain Regler zueinander, wie das Master Volume?
17375612022291918048868069210416.jpg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wohlgemerkt so laut ist der Zuhause eingestellt.
Normal kommt da schon richtig laut Dampf raus
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das ist die Einstellung,wie er jetzt spielbar ist.
Vorher war alles eher bei 12 Uhr,auch der Resonanz. Dreh ich jetzt Höhen dazu schreit er ,drehe ich Bass dazu mumpft er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Einstellungen beim EQ habe ich noch nie gesehen. Bei keinem Amp, erstrecht nicht Marshall. Meinen JCM 2203 habe ich auf Bass 9 Uhr, Mitten 13 Uhr und Höhen 3 Uhr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der JVM so bescheiden gevoiced ist. Es gibt doch sicherlich genügend Beispiele bei yt zum Vergleichen ...

Was mir auffällt ist, dass wir noch nicht über das Cab geschrieben haben. Was hängt den am JVM?

Und wie waren die Einstellungen vor 8 Jahren?
 
*edit*
Richtig ich hatte solche Einstellungen auch noch nie am JVM. Der JVM klingt normalerweise alles auf 12 Uhr schon Recht gut ,mitten bisschen raus ,höhen auf 2 Uhr , funktioniert in der Regel.

Ich spiele momentan eine 4x12 ,
2x v30 UK, das sind keine China-Böller,der Unterschied ist enorm. Die UK klingen fetter ohne das helle näseln.
2x Creamback 65 über Kreuz.
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben