B
Bato
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.07.20
- Registriert
- 09.07.05
- Beiträge
- 1.753
- Kekse
- 2.308
Wie Dieter B. so schön zu sagen pflegt: "Das ist doch alles pillepalle!"
Also Jungs!
Her King spielt 2203´er mit 6550 Endröhren. Zakky tut dem auch so. Die konnte ja nicht anders, da Marshall die 800er in die USA IMMER mit diesen Röhren verschickt hat.
Beleg für diese meine Aussage ist das Marshall Buch von Doyle.
Deshalb ist es höchst wahrscheinlich, daß die Behauptungen von King und Wylde auch stimmen, daß ihre Amps nicht modifiziert sind.
Zakk hat hinter seiner Marshall Wand ein Halfstack stehen, aus dem der Sound gespeist wird. Es ist ein JCM2203 ab dem Baujahr 85. Denn dieser Amp hat die horizontalen Inputs.
Als Ersatzamp hat er noch einen älteren mit vertikalen.
Beide Low-Eingänge sind mit Isolierband abgeklebt, damit da keiner das Kabel irrtümlich reinstecken kann.
Beim King weiß ich da nicht so bescheid. Aber nach dem Buch Jim Marshall sind es 2203er.
Es kann durchaus sein, daß der mal hier und da 900er spielt, denn damals war der 900er ja mal das Flagschiff der Firma, und jeder Gittenspieler, der was auf sich hielt, spielte auch so einen.
Also mein 2204 entwickelt einen derartigen Wumms, daß mein 900er da nicht mithalten kann.
Also Metal ist da drinn! Und wie!
Kein Nu-Metall, dazu ist der Sound zu mittig. Mit weniger Mitten klingt er aber nicht mehr so gut.
Letztendlich muß man bei der Anschaffung eines 800ers richtig Glück haben. Klingen alle anders. Manche klingen aber auch wirklich schlecht.
Die 900er klingen alle durch die Reihe gleich. Da kann man blind kaufen.
Die zweikanaligen 800er sind nicht so mein Fall. Aber da zählt der Geschmack. Ich fand die Zerre des 2210 nicht gut.
Also Jungs!
Her King spielt 2203´er mit 6550 Endröhren. Zakky tut dem auch so. Die konnte ja nicht anders, da Marshall die 800er in die USA IMMER mit diesen Röhren verschickt hat.
Beleg für diese meine Aussage ist das Marshall Buch von Doyle.
Deshalb ist es höchst wahrscheinlich, daß die Behauptungen von King und Wylde auch stimmen, daß ihre Amps nicht modifiziert sind.
Zakk hat hinter seiner Marshall Wand ein Halfstack stehen, aus dem der Sound gespeist wird. Es ist ein JCM2203 ab dem Baujahr 85. Denn dieser Amp hat die horizontalen Inputs.
Als Ersatzamp hat er noch einen älteren mit vertikalen.
Beide Low-Eingänge sind mit Isolierband abgeklebt, damit da keiner das Kabel irrtümlich reinstecken kann.
Beim King weiß ich da nicht so bescheid. Aber nach dem Buch Jim Marshall sind es 2203er.
Es kann durchaus sein, daß der mal hier und da 900er spielt, denn damals war der 900er ja mal das Flagschiff der Firma, und jeder Gittenspieler, der was auf sich hielt, spielte auch so einen.
Also mein 2204 entwickelt einen derartigen Wumms, daß mein 900er da nicht mithalten kann.
Also Metal ist da drinn! Und wie!
Kein Nu-Metall, dazu ist der Sound zu mittig. Mit weniger Mitten klingt er aber nicht mehr so gut.
Letztendlich muß man bei der Anschaffung eines 800ers richtig Glück haben. Klingen alle anders. Manche klingen aber auch wirklich schlecht.
Die 900er klingen alle durch die Reihe gleich. Da kann man blind kaufen.
Die zweikanaligen 800er sind nicht so mein Fall. Aber da zählt der Geschmack. Ich fand die Zerre des 2210 nicht gut.