Bubba Blue schrieb:
Was für Literatur ist denn dazu empfehlenswert? Oder ist die Anleitung so idiotensicher, dass sie einem begabten Newb (bastel seit jeher viel) mit einiger Lese-Sorgfalt keine Probs macht (wie zum Beispiel dauernd Fachbegriffe und so das tun würden...)
Grundsätzlich solltest du wissen was da in etwa vorsich geht. Vollkommen Planlos nen Amp zusammenbauen ist Lebensgefährlich! (Spannungen von über 300V! etc.)
Eigne dir Grundwissen zur Elektrotechnik an und dann vll. zusätzlich noch etwas Wissen zur Elektrizität bezogen auf Musik.
Die Anleitung der Mads ist schon extrem gut gemacht, aber trotzdem sollte man in etwa verstehen was man da macht.
Zum Selbststudium der Eletrotechnikgrundlagen empfehle ich von Gert Hagmann "Grundlagen der Elektrotechnik".
Das Buch erläutert alles von der Pike auf und es ist auch gut nachvollziehbar. Ausserdem sind kleine Übungsaufgaben drin mit entsprechendem Lösungsweg, das hilft oft um zu verstehen was da passiert. Kostenpunkt etwa 15-20
Dann um etwas in Richtung Musik zu gehen würde ich das von Otto Diciol geschriebene "Röhren-NF-Verstärkerpraktikum" empfehlen. Ist leider aus dem Druck, gibts aber z.B. auf e-Bay für 17.
Ansonsten gibts auch informative Websites....
für E-Technik im Allgemeinen
-
http://www.elektronik-kurs.de/online/index.html
-
http://www.elektronik-kompendium.de/
-
http://www.elektronikinfo.de/technik.htm
für Musik/Verstärkerbezogenes
-
http://www.duncanamps.com/index.htm
-
http://www.frihu.com/
-
http://www.frihu.com/
-
http://www.jogis-roehrenbude.de/
-
http://www.ax84.com/
schau auch mal ins Tube-town forum und ins Musikdingforum.
Ach ja: was braucht man außer Lötkolben und Messgerät für Werkzeug?
Kommt drauf an was du so alles machst...
- Zangen (Seitenschneider, Flachzange, Telefonzange...)
- Schraubendreher
- Bohrmaschine (wenns geht ne standbohrmaschine)
- Feilen/Messer....