LTE Mittenlücke im 700MHz Band

  • Ersteller dabbler
  • Erstellt am
dabbler
dabbler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
27.10.12
Beiträge
1.730
Kekse
5.000
Ort
Köln
Moin,

wenn man sich

http://www.bundesnetzagentur.de/cln...ekt2016_Frequenzauktion/projekt2016-node.html

bzw. übersichtlicher

http://www.bundesnetzagentur.de/Sha...tzzugang/Projekt2016/Frequenzen700bis1800_pdf

so anschaut, fällt einem frappierend die 25MHz fette Lücke im neu an die Mobilfunker verkloppten 700MHz Band auf. Hat jemand was gehört ob es Chancen gibt, daß diese LTE Mittenlücke genauso wie die beiden Lücken im 800MHz Band allgemein freigegeben wird? Bonusfrage: behält sich die BNetzA da vor, dort weitere 2-4 5MHz Blöcke für den schnellen Euro zu verhökern, oder bleibts bei 25MHz Mittenlücke?

Gruß,
dabbler

Weitere Bonusfrage: ist bekannt, ab wann die neuen DVB-T2 Senderfrequenzen feststehen? Wäre interessant um abzuschätzen ob man mit neuen Anlagen besser ins 500MHz oder 600MHz Band sollte...
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um als Profi safe zu sein würde ich nix mehr oberhalb von 699 MHz nutzen. Man hat uns mittlerweile zwei mal hochgradig hintergangen was die Frequenzzusagen angeht und ich denke nicht, dass das dabei bleiben wird.

Ich bin ja sogar dafür wieder auf VHF zu gehen.
 
Servus dabbler,

noch ist es nicht entschieden ob die 700 MHZ LTE Mittenlücke allgemein zugeteilt wird. Es kann sein - muss aber nicht. Derzeit ist der Bereich anmeldepflichtig.

Beste Grüße
 
Hallo,

hier ein passender Scan (Berliner Randgebiet) von heute.


703-788MHz.jpg


Derzeit ist im gesamten Bereich nichts los.

Old-Papa
 
Ich bin ja sogar dafür wieder auf VHF zu gehen.
Gute Idee - solang man an einem Standort nicht mehr als 6-8 Strecken braucht. Mehr hat da keinen Platz.

Derzeit ist im gesamten Bereich nichts los.
Das da nichts los ist macht es nicht besser - es kann jederzeit etwas los sein.Von 470MHz bis 790MHz ist die Zuteilung für DVB-T/DVB-T2 nach wie vor gültig, viele dieser Sender arbeiten auch mit reichlich Leistung.

Klar - wenn man keine Störungen hat ist das sehr schön - kann aber beim Gig 20km weiter weg in die Hose gehen - oder bei Überreichweiten, die bei bestimmten Wetterbedingungen vorkommen können und dann die Gitarre oder den Sänger aus dem Tritt bringen.

Ein Tipp für die Messungen: Beim Empfangstest mal auf die Polarisation achten - wenn man bei vertikaler Polarisation nichts misst kann bei Horizontaler Polarisation durchaus ein veritables Signal anliegen, die beiden Bilder unten wurden gerade eben mit einer Log-Per Antenne aufgenommen, die beiden Bildschirmfotos unterscheidet lediglich die Polarisation (1. Bild horizontal, 2. Bild vertikal).



upload_2015-12-28_15-14-38.jpeg


upload_2015-12-28_15-15-18.jpeg
 
Derzeit ist im gesamten Bereich nichts los.

Nichts los? Also zumindest die Sender auf Kanal 56 (754.0 MHz) und Kanal 59 (778.0 MHz) sind da schon zu sehen. :) Der Peak bei 720MHz scheint kein DVB-T zu sein, jedenfalls laut http://www.dvb-t-portal.de/Regionen/index.php?region=40

Wobei unklar, ob ein DVB-T Empfänger die Sender auf Kanal 56+59 überhaupt noch sauber reinbekommt.

Danke übrigens für den Anstoß, endlich hier mal die RF-Explorer Software zu installieren... :)
 
Hallo,
für mich ist bei unter -80dBm eben "nichts los" ;)
Gemessen habe ich mit der normalen Aufsteckantenne, ob vertikal oder horizontal ändert zwar etwas, aber eben wenig. Mein HP-Eisenschwein (141T + Einschübe) kann ich derzeit nicht hinstellen, die Werkstatt ist zu verkramt ;)

Old-Papa
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben