Linux - Audio Interface - Nutzung parallel zu "Reaper"

S
Schleusenbekanntschaft
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.04.25
Registriert
03.06.15
Beiträge
328
Kekse
0
Liebe Community,

folgendes "Problem":
Ich nutze Linux Mint und ein Interface von Tascam (US 2 x 2).
Grundsätzlich klappt auch alles gut.
Nur wenn ich Reaper öffne habe ich im restlichen System keinen Sound mehr. Reaper "schnappt" sich quasi den Audio-Ausgang und alle anderen Programme haben keinen Zugriff mehr... (Browser, Musikplayer)
Erst wenn ich Reaper wieder schliesse habe ich auch wieder Sound in den anderen Programmen.
Vielleicht ist das auch nicht lösbar und quasi so gewollt... ich finde es halt nur ganz praktisch, manchmal parallel zu Repaer Tutorials zu schauen, etc...

Ich nutze Reaper mit Jack, habe aber Jack nicht dauernd laufen, nur beim Starten von Reaper startet es mit...
Früher habe ich das Interface nur für Reaper genutzt (mit Kopfhörern), jetzt möchte ich gerne Lautsprecher zum Mixing nutzen.

vielleicht hat jemand ja noch einen heißen Tipp...?

besten Dank!
 
In den Einstellungen --> Audio --> Geräte --> Checkbox "PulseAudio automatisch sperren" löschen
Kann aber Nebeneffekte haben.

Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig nutzen geht mWn nicht, Du musst Dich für ein Ausgabegerät im Reaper entscheiden.
Ich arbeite parallel auch mit anderen Audioprogrammen (z.B. Audacity) und setze zwischenzeitlich die Audioausgabe im Reaper auf "Dummy",
dadurch werden die Audiokanäle wieder für die anderen Anwendungen freigegeben, aber Reaper ist halt stumm
 
Checkbox "PulseAudio automatisch sperren" löschen
ist nicht ziemlich praktikabel...

ich habe ein Lösung gefunden:
Reaper mit dem Befehl "pw-jack reaper" starten, dann kann man bei anderen Programmen den Sound weiter nutzen ;)

was ich mich noch frage, wo der Unterschied zwischen den beiden Ausgängen ist, ich kann beide nutzen und höre keinen Unterschied;
1744787797837.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig nutzen geht mWn nicht, Du musst Dich für ein Ausgabegerät im Reaper entscheiden.
bei mir geht's...
Lautsprecher an lineout im Tascam und Kopfhörer vorne...
mit den Reglern am Interface kann man dann steuern, was man hören will und wie laut...
 
ich habe ein Lösung gefunden:
Reaper mit dem Befehl "pw-jack reaper" starten, dann kann man bei anderen Programmen den Sound weiter nutzen ;)
*Neunmalklugenmodus an*
Klingt für mich schwer danach (ich kenne allerdings Reaper nicht), daß dir da zuvor die bekannte Diven-Eigenschaft von JACK in die Quere gekommen war, der ein parallel laufendes PulseAudio normalerweise abwürgt. Es sei denn, man schaltet die bekannte JACK-PulseAudio-Brücke.
Ist nur auf die Schnelle eine Vermutung - dem nachzugehen, wäre ggf. eine Beschäftigung für verregnete Frühlingstage oder in liegengebliebenen Reisezügen ;). Wenn man das gesamte System mit allen Einzelprogrammen konsequent auf JACK ausrichtet, kann man das Problem weitgehend erledigen (nur bei Videokonferenzen habe ich es bislang anders erlebt und brauche die Brücke noch).
*Neunmalklugenmodus aus*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man das gesamte System mit allen Einzelprogrammen konsequent auf JACK ausrichtet,
wie das geht, würde mich interessieren... in die Richtung hatte ich nämlich auch mal gesucht...
allerdings bin ich da nicht weitergekommen....
 
Hm, meine Boxen sind über USB Audio angeschlossen, Kopfhörer über 3,5mm Klinke
Allerdings verwende ich nicht JACK
Egal, Du hast ja eine Lösung gefunden.
Der S/PDIF Ausgang sollte eigentlich stumm bleiben, wenn kein entsprechendes Kabel angeschlossen ist 🤪
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben