Noch ein Nachtrag dazu: Sehr steilflankige Filter haben meist in der Nähe der Grenzfrequenz einen unebenen Frequenzgang und einen krummen Phasengang, der genauso üble Folgen haben kann, wenn man in diesem Bereich eine Überlappung hat.
Daher verwendet man in der Regel flachere Filter, und die von dir angesprochenen gehören dazu.
Welches man einsetzt hängt von der Anwendung ab und von der Dimensionierung. Gerade bei einer Frequenzweiche kommt es ja auf das Gesamtsignal an. Gerade im Übergabebereich ist es kritisch.
Welcher Filtertyp eingesetzt wird ist nicht so erheblich, aber die Dimensionierung aller Komponenten zueinander.
Mit DSPs lassen sich durch mathematische Operationen fast beliebige Filter realisieren. Der Audiobereich stellt bei den heute möglichen Taktraten kein Problem auch für aufwändige Rechenoperationen dar. Daher hat man sozusagen beliebige Freiheitsgrade. Auch kann man Laufzeitunterschiede kompensieren und somit ein System komplett entzerren.
Gruß
Christoph