Lightfoot Labs Goatkeeper V2 Tremolo Sequencer

  • Ersteller Kayzzer
  • Erstellt am
Interessantes Teil, leider ist im Internet außer der schon geposteten Produktbeschreibung nur der Preis zu finden... $399,99!! Wow, ziemlich heftig... aber trotzdem interessant, falls es das kann, was ich mir erhoffe, aber irgendwie kann ich doch nicht daran glauben...

Naja... 2x Cioks plus Kabel .. da sind 250,- Euro weg ... :rolleyes:
 
Ja, Cioks!

Die sind klein und handlich. Wenn du dir so n Rack zusammenbastelst, hast du mehrere Schubladen, bei dir :)... und je kürzer die Kabel, desto besser, das gilt für Stromversorgung ebenfalls.

Außerdem kannst du es richtig auf dich zuschneiden, da es von Cioks sehr viele verschiedene Powersupplies gibt. So würde ichs machen, bzw. mach ich so...

Cioks sind aller erste Sahne! Seitdem habe ich kein einziges Brummen mehr, wenn der Grund die Stromversorgung war! Und es gibt verschiedene Kabellängen, also man kann hier immer das Optimum sich zurechtbasteln.
Meine totale Empfehlung!

Zum OT:
Wieso? Stottert die und hört gar nicht mehr auf zu labern?;):D
 
Sorry, dass ich in diesem Topic eine Diskussion über die Stromversorgung gestartet habe. Der Thread hier sollte besser wieder den Goatkeeper bzw. Tremolos zum Mittelpunkt haben, für Stromversorgungen gibt es glaube ich einen Sammelthread, und für das MC-403 könnte man ja einen neuen Thread eröffnen...
 
...für das MC-403 könnte man ja einen neuen Thread eröffnen...

Aber wohl nicht in nächster Zeit, denn die Veröffentlichung des Geräts wurde scheinbar verschoben.
Ich hab Dunlop angemailt und das hier war die Antwort:

"Hi Marc,

Unfortunately the release date for the CAE power system keeps getting pushed
back for engineering reasons so there is no technical documents available
just yet, but when it is available it will definitely be available in
Germany.

You will be able to quietly power both analog and digital effects, as long
as the voltage/current and polarity are a match. As far as the power output
options, they are as follows:


CONTROLS: 17 Outputs total
- (8) 9VDC outputs to power battery operated effects
- (2) Adjustable outputs with range selection switches and variable voltage
dials: 1. Operate at 6 to 10.5VDC to simulate low battery sag or high output
carbon batteries. 2. Operate at 10.5 to 15VDC for 12 or 15volt effects
- (4) 18VDC outputs
- (2) 9VAC outputs
- (1) AC Pass Through.
"


Also müssen wir uns wohl noch gedulden.

Apropos Geduld .. Bis es neue Goatkeeper V2 gibt dauert es wohl 4-5 Wochen... :(

Kein Glück heute...kein Glück.
 
OK, schon mal vielen Dank für die Info. Dann ist das Teil wohl eh nix für mich, hatte gehofft, damit meinen Moog, Whammy und meine zwei 24V-EHX-Geräte powern zu können..

Back to topic!
 
Ja, ich scheide auch aus.. nur 1x12 Volt ist für mich auch zu wenig und einen 24 Volt hätte ich im Hinblick auf spätere Anschaffungen auch gern gehabt.

Zum Topic: vom GK hab ich mich in Gedanken auch verabschiedet, ich glaub der Sequencer ist am Ende zu viel für mich.
Ich nutz den nur zum rumdaddeln und verzettel mich am Ende.
N schönes Empress bis das Powerglide da ist ... das wirds wohl werden.
 
Grab den Thread nochmal kurz aus.
Überlege ob ich mir (nach dem Pitchfactor) auch einen Goatkeeper holen soll schon wegen dem coolen Sequencer drin.
Weiß allerdings noch nicht viel drüber.
Lässt sich der Sequencer UNGEFÄHR von der Art der mit dem Boss Slicer vergleichen?
Und es gibt ja auch noch das Seek Trem von Z.Vex das auch interessant wäre da es kleiner ist.
Kann man Seek Trem und Goatkeeper in irgendeiner Weise vergleichen?
 
Slicer hat für mich immer nach Techno Gimmick geklungen und daher habe ich dem ganzen irgendwie nie Aufmerksamkeit geschenkt und kann nur wenig bis eher gar nix drüber sagen.

Seek Trem ist ne ganz andere geschichte als der Goatkeeper!

Das Seek Trem ist eher dazu da um jeder volume absenkung beim Tremolo verschiedene intensitäten (lautstärken) zuzuteilen während der Goatkeeper in der lautstärke eher konstant bleibt aber die geschwindigkeiten des Trems beliebig variert / Durchlaufen werden können. Dazu kommen noch diverse modi beim GK von reverse bis Spiral (abnehmende lautsärke auf 4 wiederholungen), tap tempo und sogar CV out um andere Pedale zu steuern…
Das RingTone kann im Ansatz etwas wie der goatkeeper wiedergeben da es in tiefen settings tremolo in verschiedenen geschwindigkeiten emulieren kann… Das muss ich auch noch mal als demo abfeiern da es echt geil klingt…

Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen…
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben