Lightfoot Labs Goatkeeper V2 Tremolo Sequencer

  • Ersteller Kayzzer
  • Erstellt am
Kayzzer
Kayzzer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.20
Registriert
09.01.08
Beiträge
884
Kekse
9.111
Sooooo am Freitag habe ich das teil vom zoll abgeholt und bin seitdem im absoluten Tremolo Himmel. Das teil schlägt tremolotechnisch alles was ich bis jetzt in den fingern hatte. Die Verarbeitung ist mehr als hervorragend und ich habe ein kurzes Demo Video gemacht in dem ich die wave shapes und ein paar sequence ideen durchgehe! Viel spass damit:

Goatkeeper Demo
 
Eigenschaft
 
tolles Teil :great: -Gruß
 
Definitiv keine Freundin! ;):D

Damit kann man echt geile komplexe Muster einstellen.

Fehlt nur mehr der Moog Murf!
 
Sehr geiles Teil! Ich such ja auch schon lange nach nem guten Tremolo und war im Moment bei Toneczar hängen geblieben.
Aber die Warte zeit.. Mann.. die raubt mir bei AnalogMan schon den letzten Nerv...

Wie funktioniert der Goatkeeper in Verbindung mit dem Superdelay?
Das steht bei mir nämlich auch auf dem Board.
 
Definitiv keine Freundin! ;):D

Damit kann man echt geile komplexe Muster einstellen.

Fehlt nur mehr der Moog Murf!

Ohhh doch und das sogar schon 1 1/2 Jahre aber die wusste ja vorher worauf sie sich da einlässt ;-)
 
Sehr geiles Teil! Ich such ja auch schon lange nach nem guten Tremolo und war im Moment bei Toneczar hängen geblieben.
Aber die Warte zeit.. Mann.. die raubt mir bei AnalogMan schon den letzten Nerv...

Wie funktioniert der Goatkeeper in Verbindung mit dem Superdelay?
Das steht bei mir nämlich auch auf dem Board.

Also das Toneczar wird wohl eher vintage mäßig ausgelegt sein und ohne frage fett klingen aber bei den ganzen features des Goatkeepers kann da nichts mithalten und klanglich ist es das beste was ich Tremolotechnisch jeh gehört habe…
Vom Empress bis zum Semaphore über red Witch kann ich mich eigentlich bald von allen Tremolos trennen sobald ich das mit meinem Sammlerherz vereinbart habe ;-)
Delaytechnisch bin ich noch am probieren ob davor oder dahinter, ist eigentlich beides sehr fett nur wenn mans davor schaltet muss man schon sehr genau das tap tempo eintreten was besonders bei langen sequencing patterns nicht ganz einfach ist…
Mit dem Goatkeeper sind sogar revers artige oder percussion sounds möglich. Bin immer noch hin und weg!
 
Hey Kayzer,

wie ist denn dein Urteil bzgl. traditioneller, weicher Tremsounds, wie aus alten Fender und Vox-Amps? Mir kommt es so vor, als seien die GK-User der Ami-Internetgemeinde da (noch) nicht ganz einig. Für mich wäre das schon ein Nachteil, wenn trotz eines so flexiblen Konzeptes die Sounds nur für moderne, noise-mäßige Sachen taugen würden...

@Meck:
Hol dir eins und schicks mir danach mal für ne Woche zum Testen! :D;)
Der nächste Schwung kommt übrigens demnächst nach Europa: LINK
 
Klingt ganz angenehm, aber mir persönlich gefällt der Klang aus dem Damage Control Glass Nexus besser (soweit man ein Youtube Video als Gegenreferenz nehmen kann ;) ). Was mir bei deinem neuen Spielzeug gut gefällt, sind die verschiedenen Modi (glaub am Ende machst du einen, der immer durch die Modes durch switcht, das klingt echt cool ;) ).

OT: Mein Liebling unter deinen Videos ist immernoch das, wo du xx Effekte gleichzeitig anschmeißt :D Das hat was

Liebe Grüße
Alex
 
Hey Kayzer,

wie ist denn dein Urteil bzgl. traditioneller, weicher Tremsounds, wie aus alten Fender und Vox-Amps? Mir kommt es so vor, als seien die GK-User der Ami-Internetgemeinde da (noch) nicht ganz einig. Für mich wäre das schon ein Nachteil, wenn trotz eines so flexiblen Konzeptes die Sounds nur für moderne, noise-mäßige Sachen taugen würden...

@Meck:
Hol dir eins und schicks mir danach mal für ne Woche zum Testen! :D;)
Der nächste Schwung kommt übrigens demnächst nach Europa: LINK

Also der GK hat definitiv einen modernen sound den ich wiederum dem Vintage sound vorziehe. Allerdings kann man beim GK die wave shapes sogar frei editieren was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe…
In Sachen Vintage ist das Red Witch Pentavocal sehr geil und das Empress Trem kann sowohl Vintage als auch abgehackte square wave sachen abbilden und hat dazu auch noch einige dynamische Trem Rhythmiken die aber eher in richtung seek trem von zvex gehen. Das Empress hat auch noch Tap Tempo was nicht ganz unwichtig ist, das hat das Red Witch nicht…
Beide verfärben allerdings für meine Ohren den grundsound der Gitarre ein wenig ein, was beim GK definitiv nicht der fall ist.

Das toneczar habe ich noch nicht ausprobiert aber ich bin mir sicher das wird genau so gut sein wie die anderen Sachen aus der kleinen Edelschmiede…

Ich hoffe das ist ein wenig hilfreich ;-)

LG Dennis
 
Also der GK hat definitiv einen modernen sound den ich wiederum dem Vintage sound vorziehe. Allerdings kann man beim GK die wave shapes sogar frei editieren was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe…
In Sachen Vintage ist das Red Witch Pentavocal sehr geil und das Empress Trem kann sowohl Vintage als auch abgehackte square wave sachen abbilden und hat dazu auch noch einige dynamische Trem Rhythmiken die aber eher in richtung seek trem von zvex gehen. Das Empress hat auch noch Tap Tempo was nicht ganz unwichtig ist, das hat das Red Witch nicht…
Beide verfärben allerdings für meine Ohren den grundsound der Gitarre ein wenig ein, was beim GK definitiv nicht der fall ist.

Das toneczar habe ich noch nicht ausprobiert aber ich bin mir sicher das wird genau so gut sein wie die anderen Sachen aus der kleinen Edelschmiede…

Ich hoffe das ist ein wenig hilfreich ;-)

LG Dennis

Das war sehr informativ, danke! Das Verfälschen des Grundsounds bei Empress und RedWitch erstaunt mich, gehe ich recht in der Annahme, dass du den Tremolobetrieb meinst und nicht den ausgeschalteten Zustand? (im Sinne von "schlechter Bypass")?
Auch wenn der GK wohl für mich doch etwas too much ist (dafür benutz ich Trem zu wenig), find ichs doch super, dass endlich mal mehr auf den Markt kommen.
 
Das war sehr informativ, danke! Das Verfälschen des Grundsounds bei Empress und RedWitch erstaunt mich, gehe ich recht in der Annahme, dass du den Tremolobetrieb meinst und nicht den ausgeschalteten Zustand? (im Sinne von "schlechter Bypass")?
Auch wenn der GK wohl für mich doch etwas too much ist (dafür benutz ich Trem zu wenig), find ichs doch super, dass endlich mal mehr auf den Markt kommen.

Bypass ist bei den geräten super nur wenn du drauftrittst wird es halt je nach einstellung ein wenig duffer, mir ist halt nur beim GK aufgefallen das es da nicht so ist und ein normaler mensch hört den unterschied sowieso nicht... ;-)
 
Ok, um den Leuten zu helfen die von Tremolos mit "normalen" Features herkommen und den GK ins Auge fassen nun mal Hand aufs Herz: Würdest du das Teil auch empfehlen, wenn man das Sequencing tendenziell eher weniger benutzen würde (es aber trotzdem als Option willkommen heißt) oder würdest du dann sagen, ne, da gibts Optionen die besser im Sinne von "vernünftiger", zielführender, (und günstiger) sind.

Ich hoffe du weißt worauf ich hinaus will. Das Sequencing klingt sehr geil und ist sicherlich inspirierend, nur werden die meisten Leute dafür in ihrer Musik eher weniger Einsatzmöglichkeiten finden. Sollten diese den GK trotzdem ins Auge fassen?
 
Ok, um den Leuten zu helfen die von Tremolos mit "normalen" Features herkommen und den GK ins Auge fassen nun mal Hand aufs Herz: Würdest du das Teil auch empfehlen, wenn man das Sequencing tendenziell eher weniger benutzen würde (es aber trotzdem als Option willkommen heißt) oder würdest du dann sagen, ne, da gibts Optionen die besser im Sinne von "vernünftiger", zielführender, (und günstiger) sind.

Ich hoffe du weißt worauf ich hinaus will. Das Sequencing klingt sehr geil und ist sicherlich inspirierend, nur werden die meisten Leute dafür in ihrer Musik eher weniger Einsatzmöglichkeiten finden. Sollten diese den GK trotzdem ins Auge fassen?

Also ich sehe nichts was dagegen spricht, denn wenn du das teil hast wirst du auch die sequencing funktion nutzen. Es müssen ja nicht gleich 4 verschiedene Geschwindigkeiten sein und du hast auch die möglichkeit z.b. die ersten 3 abschnitte ohne Effekt laufen zu lassen um dann immer nur auf dem letzten ein wildes tremolo drauf zu haben. Tap Tempo von 1 tritt pro tremolo wiederholung bis 1 tritt auf 16 trem wiederholungen, Expressions pedal, sync mit anderen pedalen, teils einzigartige wave shapes, exzellente Verarbeitung und zuletzt ein wirklich toller sound…! Ich kling fast so als ob ich das verkaufen will aber ich bin einfach nur so begeistert von dem Ding ;-))) Als 2. option würde ich das empress empfehlen, wer sich nicht an den rückseitigen toggels und dem orange neon stört ist mit dem empress auch gut beraten, Ist quasi ein sehr abgespeckter goatkeeper...
 
Jaaa.. jetzt schwanke ich natürlich.
Der Goatkeeper wäre ein geiles Spielzeug, aber der Toneczar wohl eher zu meinem Sound passend.
Aber der Toneczar hat ja eh ne Lieferzeit von Jahren und Jahren...
 
Jaaa.. jetzt schwanke ich natürlich.
Der Goatkeeper wäre ein geiles Spielzeug

Genau das ist, was mir z.B. gewissermaßen Sorgen machen würde, wenn ich ersthaft überlegen würde mir einen zu holen. Wie oft erwische ich mich dabei, dass ich mit meinem Timefactor rumspiele anstatt wirklich einen Song zu spielen o.ä. Natürlich ist die Soundsuche auch ein wichtiger Teil dessen, was einen beim Songwriting oder auch nur beim Nachspielen fremder Song inspiriert, irgendwann kann es aber auch von dem Kern der Sache ablenken.
:nix:
 
Jaaa.. jetzt schwanke ich natürlich.
Der Goatkeeper wäre ein geiles Spielzeug, aber der Toneczar wohl eher zu meinem Sound passend.
Aber der Toneczar hat ja eh ne Lieferzeit von Jahren und Jahren...

Ahhh ich hatte mich eigentlich damit abgefunden das Teil nicht zu kaufen und war total vom GAS befreit aber du hast mich echt wieder drauf gebracht. Kennst du das Youtube Video? Toneczar - Powerglide
Und wie fett sieht denn bitte die Stereo Version aus? Die müsste es dann auch schon sein wenn man 16 - 24 Monate drauf wartet...

pic-pwrglst0810-0201-lg.jpg

pic-pwrglst0810-0286-lg.jpg
 
Genau das ist, was mir z.B. gewissermaßen Sorgen machen würde, wenn ich ersthaft überlegen würde mir einen zu holen. Wie oft erwische ich mich dabei, dass ich mit meinem Timefactor rumspiele anstatt wirklich einen Song zu spielen o.ä. Natürlich ist die Soundsuche auch ein wichtiger Teil dessen, was einen beim Songwriting oder auch nur beim Nachspielen fremder Song inspiriert, irgendwann kann es aber auch von dem Kern der Sache ablenken.
:nix:

Das ist definitiv ein Problem mit dem ich auch stark zu kämpfen habe, ich glaube ich habe seit 4 Monaten nix vernünftiges mehr geschrieben und ich müsste bald mal mit neuem stuff fürs nächste album an start kommen und vor 4 Monaten wollte ich so um die Zeit rum den großteil geschafft haben :facepalm:
 
@Kayzzer, Du hast doch so etwas ähnliches auf dem Board? also zu sehen das es von Toneczar ist, sieht auch so ähnlich aus, aber was? :)
 
Ja, ich hab mich jetzt bei Toneczar auf die Warteliste für das Powerglide und das Openhaus setzen lassen.
Dauert ewig, und ich kauf auch sicher vorher was anderes.. aber wenn die Teile rocken... dann machen sie das auch in 2-4 Jahren noch... :D

Schöööön Powerglide.. leeecker!
 
Ja, ich hab mich jetzt bei Toneczar auf die Warteliste für das Powerglide und das Openhaus setzen lassen.
Dauert ewig, und ich kauf auch sicher vorher was anderes.. aber wenn die Teile rocken... dann machen sie das auch in 2-4 Jahren noch... :D

Schöööön Powerglide.. leeecker!

Das Openhaus auch!:eek:
Wahrscheinlich wirst du dich in 2 Jahren freuen, dass du´s heute getan hast. Legt man sich eigentlich bei der Warteliste auch schon auf poliertes oder schwarzes Gehäuse fest?

Warum dauert das Bauen der Geräte bei Ed Rembold eigentlich so lang? Kleiner Ein Mann-Betrieb hin oder her, andere kriegen das trotzdem schneller hin (bzw. tun etwas dafür, dass es schneller wird, siehe Hermida). Keine Kritik, nur Neugier...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben