
LesterW.Polfus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.10.07
- Registriert
- 02.05.06
- Beiträge
- 92
- Kekse
- 20
@s!d : mit einer hobelkante ist das stück gemeint wo die versch. stücke zusammengeklebt werden. diese kante muss mit einer großen hobelmaschine im rechten winkel glattgehobelt werden da sonst der leim nicht optimal hält. (ich selbst hab es mit einer kreissäge probiert( hat ja auch nen 90° winkel, aber die kante wird nicht 100%ig glatt)
@angus :wie oben beschrieben: es hält nur wenn es 100% ig glatt ist. wenn das nicht der fall sein sollte, dann kann an manchen stellen wo winzige meist langgezogene ''hohlräume'' sind der leim diesen aussfüllen und dann trocknen( er wird somit kleiner). ABER wenn der leim dann getrocken und auch ein gutes stück kleiner geworden ist, dann sind wieder kleine ''hohlräume zwischen den hölzer vorhanden.-> folge der ganze kram hat leimstellen die man z.b. beim runterhobeln sieht und es ist alles instabil.
Bei einer glatten kante aber ist der leim überall gleichmässig aufgetragen und er zieht sich dadurch überall gleich zusammen und es hält.
Gruß Lester
@angus :wie oben beschrieben: es hält nur wenn es 100% ig glatt ist. wenn das nicht der fall sein sollte, dann kann an manchen stellen wo winzige meist langgezogene ''hohlräume'' sind der leim diesen aussfüllen und dann trocknen( er wird somit kleiner). ABER wenn der leim dann getrocken und auch ein gutes stück kleiner geworden ist, dann sind wieder kleine ''hohlräume zwischen den hölzer vorhanden.-> folge der ganze kram hat leimstellen die man z.b. beim runterhobeln sieht und es ist alles instabil.
Bei einer glatten kante aber ist der leim überall gleichmässig aufgetragen und er zieht sich dadurch überall gleich zusammen und es hält.
Gruß Lester