A
Azriel
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 09.01.24
- Registriert
- 22.03.09
- Beiträge
- 15.612
- Kekse
- 111.102
Dein Beitrag ist mir sehr wohl in Erinnerung. Deine Aussagen deckten sich da ja schon mit dem was ich im Laden gesehen hatte.
Der große Vorteil von der Swede ist ganz ab von jeder Optik (da sind für mich Swede und Worn Brown unterschiedlich aber gleich auf) das Tremolo. Ob ich das wirklich brauche ist ne andere Frage, aber Nice to Have ist es schon.
Ich spiel sie morgen mal über nen anderen Amp und probiere noch etwas rum.
Von der Hardware hatte ich aber etwas mehr erwartet. Die Switches fühlen sich wackelig an und der eine kratzt. Das Trem funktioniert ganz gut, knarzt aber etwas. Da weiß ich noch nicht genau was das ist. Also der Hebel selbst, über den Amp kommt nichts. Die Poti knöpfe sehen stylisch aus, aber ich muß mich dran gewöhnen nicht zu sehen wie sie grad eingestellt sind.
Gruß,
HDC
Weisst du, das ist halt leider das Problem bei günstigen China-Böllern mit 1000 Features. Die Gibson ist halt bis auf das Notwendige reduziert und kostet trotz Made in USA und hochwertiger Hardware relativ wenig Geld.
Die Hagström ist etwas aufwendiger lackiert und gebaut (Bindings) und hat ein mehr an elektronischen Komponenten PLUS das Tremolo, das ja auch was kostet. Das dann zwangsläufig beispielsweise an der Elektronik gespart wird (die bei Hagstrom teilweise wirklich unterirdisch ist), ist da fast schon logisch.
Ich würde da ja fast empfehlen: warte noch ein wenig, spar etwas Geld zusammen und du bekommst für ein paar hundert Euro mehr eine Gibson Midtown Standard mit Bigsby, wenn dir das Tremolo soviel bedeutet