Kokosnussöl

Dünnflüssiges Kokosöl wird erzeugt, indem es fraktioniert wird. Es werden die langkettigen Ölanteile und Laurinsäure (hab ich irgendwo gelesen) aus dem komplexen Kokosfettgemisch herausgenommen. Ggf. werden wohl auch noch der Kokosduft entfernt und das Öl auch noch gebleicht.

Aus dem Rest werden die bekannten Kokosfettplatten gegossen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
gemeint. Bis jetzt hat noch niemand geantwortet ... ja ich hab das Dingens schon benutzt und es hatte diese oder jene Auswirkung.
Dann wäre es vielleicht an der Zeit, dass du mal aus der Hecke kommst, meinst du nicht?
Oder habe ich das überlesen?🤔
 
Hmmm... aufbereitetes Kokosöl mit etwas Parfüm versetzt. Ich stelle mir hierbei einfach die Frage was man von einer Firma erwarten kann, welche das meiner Meinung nach unsägliche "Lemon Oil" herstellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ersetze Lemon durch Coconut, dann weißt Du, was man erwarten kann.
Lemon Oil gibt es wohl schon zu lange und es wurde Zeit mal wieder eine neue Sau durchs Dorf zu treiben.
Warum man Griffbretter mit Palisander und dergleichen ölen soll erschließt sich mir einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum man Griffbretter mit Palisander und dergleichen ölen soll erschließt sich mir einfach nicht.
Ich habe auch irgendwann angefangen Griffbretter aus Palisander zu ölen. Reinigen und Ölen.
Jetzt mache ich das sogar so: Wenn ein Griffbrett aus Palisander mir zu hell ist und auffällige Poren hat, streiche ich etwas schwarze Holzpaste drauf, quasi wie Porenfüller und schwarze Beize zugleich. Die Hälse sind dabei schon bundiert, weil ich sie fertig bundiert kaufe. Und dann kommt Öl drauf, und aktuell ist es tatsächlich Dunlop Lemon Oil. :D Ich mag das Ergebnis.
20250324_170611_740x1920.jpg

:cool:
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ein Griffbrett aus Palisander mir zu hell ist und auffällige Poren hat, streiche ich etwas schwarze Holzpaste drauf, quasi wie Porenfüller und schwarze Beize zugleich.
Mein Herz läuft gerade Amok…….
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Blöde Frage gibts da wirklich (drastische) Unterschiede?

ich mach schon seit immer nur kaltgepresstes Leinöl beim Saitenwechsel drauf, da ich das eh meist daheim habe (Dünn auftragen, nach 10 Minuten überschuss abwischen und fertig.
mein bandkollege nutzt seit mehr als 10 Jahren WD 40 quasi als Fastfret ersatz auf Saiten&Griffbrett.

und weder er, noch ich haben irgendwelche Probleme mit unseren Fretboards, wobei ich beim WD40 bedenken gehabt hätte, aber nachdem er das seit 10 Jahren macht ....

wenn ich das richtig abgespeichert habe macht man das ja eh nur drauf, damit das Holz nicht rissig wird
 
Die leiseste E-Gitarre der Welt?
Als E-Gitarre (noch) lautlos. Keine Buchse, kein Sender, keine Pickups. ;-)
Akustisch ist sie überraschend laut. Naja, so ganz überraschend auch wieder nicht, denn die Kammern für die Pickups sind (noch) leer und verstärken wohl den Sound. Akustisch. :D

Mein Herz läuft gerade Amok…….
Für mich ergibt das eine tolle Optik und Haptik. :D Die Holzpaste wird natürlich so verrieben, dass auf der Oberfläche nix übrig bleibt, nur in den Poren, und das Griffbrett wird im Ergebnis doch schon dunkler. Und Öl gehört auf ungeschütztes Holz eben als Schutz gegen Feuchte und Schmutz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Griffbrett meiner "Tele" habe ich auch so bearbeitet:
20241115_133937_1920x1080.jpg

:D
 
Er hat doch eine klare Frage gestellt. Ich bin mir nicht sicher, was du erwartest.
Der Thread-Opener hat sich nach Erfahrungen mit Dunlop Kokosöl erkundigt, richtig?
Wir sind jetzt bei Antwort 54, und so wie ich das in Erinnerung habe, hat niemand außer @boisdelac das Zeug getestet - er (sie?) schon.
Die Antwort
ja ich hab das Dingens schon benutzt und es hatte diese oder jene Auswirkung.
habe ich dahingehend interpretiert.

Deshalb habe ich ihn aufgefordert, die Ausgangsfrage zu beantworten.
War das falsch?🤔
Sollte ich mich geirrt haben, bitte ich, das zu entschuldigen.🤷🏿‍♂️
 
Ich finde es super, dass es endlich eine alternative zum Lemon Oil gibt!
Würde ich gern ausprobieren. Ich habe aber meine Gitarre in der Vergangenheit mit Lemon Oil behandelt... Weiß jemand, ob diese verschiedene Öle sich vertragen? Sind die Öle kompatibel? Muss man eine bestimmte Zeit abwarten, bevor man Kokosnussöl anwendet, nachdem man Zitronenöl benutzt hat? Addieren sich die positiven Effekte, oder gibt es da Auslöschungen von hervorgehobenen natürlichen Resonanzen? Kommt irgendwann auch Formular 65 Ananasöl, damit ich meiner Gitarre eine Piña Colada mixen kann?
... Sooo viele Fragen, ich halte es kaum aus.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
- Warum bestellst du jetzt schon wieder eine neue Gitarre, du hast doch erst kürzlich zwei neue gekauft?
- Na ich habe doch dieses neue Fläschchen Kokosnussöl. Die anderen sind schon mit Lemon Oil behandelt, ich brauche also eine neue, um jetzt mit Kokosnussöl endlich anfangen zu können.
- Ach so, alles klar, dann bestell gleich drei neue Gitarren, um von Anfang an auch Mischungen aus beiden Ölen auszuprobieren, würde mich auch interessieren insb. wie es dann riecht.
 
@pat875a5

Du musst vorsichtig sein, wenn Du zwei verschiedene Öle mischt, nicht dass die Pampe dann klumpt und Du einen Kolbenfresser bekommst.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben