Kokosnussöl

Man sollte festhalten, dass die Behauptung, es handle sich um 100% reines Kokosöl, von Thomann stammt, und nicht vom Hersteller.

Dort steht zwar, dass die Eigenschaften von 100%igem Kokosöl genutzt werden - aber da steht nicht, wieviel davon drin ist. 😉

Auch nicht die Inhaltsstoffe sind pur, sondern die Formel. 🥳 Und wenn man genau schaut, steht nicht mal das da - "Pure Formula" gehört zur Produktbezeichnung wie bspw. auch "65" oder "Dunlop". 😁

Das stammt von der Homepage, ein Datenblatt konnte ich auf die Schnelle nicht finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn das heißen soll, da ist ein Anteil Kokosnussöl drin und dieser Anteil Kokosnussöl ist zu 100% Kokusnussöl, dann würde ich das als arglistige Täuschung ansehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn da tatsächlich fast 100 % Kokusnussöl drin sind, könnten Duftstoffe evtl. weniger als 0,5 % ausmachen, und dann schreibt man nicht 99,5 % Kokusnussöl, sondern rundet womöglich auf 100 % auf. Warum Duftstoffe gebraucht werden und es 100 % Kokusnussöl nicht tun würden – keine Ahnung. Vielleicht ist aber auch nur 1 % Kokusnussöl drin, wer weiß das schon. Vielleicht hat der Chemiker / Entwickler der Formel 1,00 % aufgeschrieben und der Werbemanager das Komma als nicht verkaufsfördernd angesehen. ;) Vielleicht sind in der Flasche aber auch 0,00 % Kokusnussöl drin. Schließlich sind Duftstoffe drin – das reicht doch. 😄
 
tw-11134207-7r98x-lvwv7rr9j4fkd1.jpeg
:unsure:
ich werd nichts schlau draus


Wenn da tatsächlich fast 100 % Kokusnussöl drin sind, könnten Duftstoffe evtl. weniger als 0,5 % ausmachen, und dann schreibt man nicht 99,5 % Kokusnussöl, sondern rundet womöglich auf 100 % auf. Warum Duftstoffe gebraucht werden und es 100 % Kokusnussöl nicht tun würden – keine Ahnung.
vielleicht, um den kokos-gestank zu übertönen, wenn man den koffer öffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles Spekulationen .... solange es von diesem Produkt kein aussagekräftiges Safety Data Sheet vom Hersteller gibt.

Hat jemand hier schon das Produkt selbst verwendet und kann dazu etwas sagen?

Wenn nein, dann könnte man den Thread :zu:machen.
 
Wobei, solange keine als gefährlich eingestufte Stoffe enthalten sind und auch deren Kombination keinen Gefahrstoff darstellt, ist kein Sicherheits-DB erforderlich, der Inverkehrbringer kann aber gerne freiwillig eins erstellen bzw. weitergeben.
 
In dem Fall "blamen" wir zurecht die Thomann Webseite mit ihrer 100% Aussage. Die ist schlicht falsch und vom Hersteller auch anders formuliert.

Das Dunlop Werbe-Gebrabbel und der Aufdruck redet von "Pure Coconut Oil" - also "nicht verschnitten" mit anderen Ölen. Das verwendete Öl - wie hoch auch immer dessen absoluter Anteil im Produkt sein mag - ist zu 100% Coconut. Die Aussage ist aber nicht zu verwechseln mit "es ist nur Coconut Oil" drin!

Lassen wir den ganzen Werbespeach mal weg ... und probieren es lieber mal einfach aus.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dafür haben wir doch Dich 👍
 
Muss nur genug Alk rein … dann passt das mit der Risikobewertung 🍺

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles Spekulationen .... solange es von diesem Produkt kein aussagekräftiges Safety Data Sheet vom Hersteller gibt.

Hat jemand hier schon das Produkt selbst verwendet und kann dazu etwas sagen?

Wenn nein, dann könnte man den Thread :zu:machen.
Versuch mal ein SDS von Jack Daniels oder Absolute Wodka zu bekommen…. wenn es ein gäbe, wäre es sehr beunruhigend… egal wer es schon alles probiert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du wirst lachen ... nicht speziell für Jack Daniels, aber allgemein für Whiskey und neutral grain spirits (Vodka) gibt es safety data sheets ...

Meine Frage, ob jemand schon Erfahrung mit dem Kokusnussdings hat, war echt gemeint. Bis jetzt hat noch niemand geantwortet ... ja ich hab das Dingens schon benutzt und es hatte diese oder jene Auswirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@boisdelac … ein SDS ist ja in erster Linie ein Transport Dokument für den gewerblichen Transport und hilft im Wesentlichen, Gefahrstoffe sicher durch die Gegend zu fahren bzw. der Feuerwehr im Falle eines Unfalls. Ich nehme aber nicht an, dass Kokusnussöl ein Gefahrgut ist (wie auch Weißöl btw.).
 
Für das unsägliche Weißöl mit Citronenduft gibt es aber ein SDS
Wie oben schon geschrieben, Hersteller/Inverkehrbringer können natürlich auch immer freiwillig ein Sicherheits DB erstellen.

Der Usecase ist aber mitnichten nur der Transport, sondern primär auch Richtung Verwendung (im gewerblichen Bereich):
Die Gefährdungsbeurteilung eines Gefahrstoffs bei der Einführung durch die Arbeitssicherheitsfachkraft und/oder Betriebsarzt zum Ableiten der benötigten Schutzmaßnahmen und der persönlichen Schutzausrüstung, Erstellen der Betriebsanweisung dazu, die Prüfung, ob man den GS überhaupt einführen möchte usw. erfordern immer das SDS.

Kokosnussöl ohne kritische Zusätze würde ich an der Stelle durchaus ohne großes Trara durchwinken :)

P.S: Wobei, andere haben für Kokosöl (CAS 8001-31-8) durchaus ein SDS erstellt, sehen aber keine Gefahrenpotentiale für die Anwendung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir geht es auch nicht um das Gefahrenpotential an sich, sondern um die Inhaltsstoffe, die in einen SDS im groben Umfang auch aufgeführt werden.
 
Mir geht es auch nicht um das Gefahrenpotential an sich, sondern um die Inhaltsstoffe, die in einen SDS im groben Umfang auch aufgeführt werden.
Schon klar, wäre ja interessant, was Dunlop noch für Inhaltsstoffe hinzufügen lässt. Irgendetwas muss ja z.B. den eher flüssigen Zustand bei Raumtemperatur herstellen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben