Kokosnussöl

Hallo Zusammen,

die Hersteller bringen immer wieder neuen Scheiß auf den Markt und das Kaufverhalten anzukurbeln und suggerieren damit, was neu ist, muß auch zwangläufig viel besser sein, als das alte (altbewährte) Zeug. Der Gitarrenbauer meines Vertrauens meinte, wichtig ist es, daß das Griffbrettöl harz- und säurefrei ist; laut seiner Meinung ist "Nähmaschinenöl" am besten und ich neige dazu es zu glauben. Ich verwende für meine Gitarren Ballistol Klever (Waffenöl) oder La Tromba. Beide funktionieren super und erfüllen ihren Zweck.

https://shop.roos-dental.de/Ballistol-Oel (bekommt man aber auch in jedem Baumarkt)

(die Flasche habe ich Anno 1997 beim Kauf einer Gitarre dazu bekommen, ist immernoch halbvoll)

Es gibt aber ganz viele andere Griffbrettöle, die sind vermutlich alle geeignet.

Ein Kokosnuss-Griffbrettöl ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn.
Was kommt als Nächstes? Ein Dubai-Griffbrettöl mit Schoko-Pistazien Geschmack ??? Käse-Sahne? Pizzaleberkäs'?

Und nochwas: weniger ölen, mehr spielen! Mein Eindruck ist, gerade Spieler, die nicht ganz so viel üben/spielen, neigen dazu, ihre Gitarren ständig zu ölen. Deswegen klingt die Gitarre aber auch nicht besser. Ich öle die Griffbretter meiner Gitarren alle 2-3 Jahre, das langt völlig.


Viele Grüße, Bowhunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich noch nie
 
Es gibt ganz viele andere Griffbrettöle, die sind vermutlich alle geeignet.
Ein Kokosnuss-Griffbrettöl ist meiner Meinung nach völliger Schwachsinn.
hmm?
a015.gif
 
Im Endeffekt ist es doch ganz einfach.
Wer sein Griffbrett ölt, schützt es (wie man es eben mit Holz macht). Das Öl zieht ins Holz ein und wenn das Holz gesättigt ist, dringt nichts anderes mehr ein.

Wer das nicht macht, sättigt sein Griffbrett eben mit Körperfett, Dreck und Schweiß (wäre ein geiler Songtitel!). Also alles, was so an den Fingern ist und vom Griffbrett aufgenommen wird. Lecker!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
ich verwende Schellack
 
sixstringfanatic
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: OT
Im Endeffekt ist es doch ganz einfach.
Wer sein Griffbrett ölt, schützt es (wie man es eben mit Holz macht). Das Öl zieht ins Holz ein und wenn das Holz gesättigt ist, dringt nichts anderes mehr ein.
So einfach ist es eben nicht. Ein geöltes Parkett wird auch nicht "gesättigt", es geht um eine Schutzschicht. Die Notwendigkeit und Wirkung von Griffbrett-Ölungen sind ganz grundsätzlich in diesem Forum zurecht umstritten.

Erwiesenermaßen Schutz bietet eine Lackierung (wie z.B. gerne bei Ahorn-Griffbrettern), ebenso eine Leinölfirnis (weil auch hier eine echte Schutzschicht entsteht). Der Mehrwert von sonstigen Ölungen ist nicht so eindeutig, die Meinungen (!) reichen von "nutzt nix, aber schadet auch nicht, ist also Zeit- und Geldverschwendung" bis hin zu "trägt zu Pflege und Erhalt des Griffbretts bei". Das sind nicht nur Amateur-Meinungen, sondern es gibt auch Gitarrenbauer-Meinungen auf beiden Seiten dieses Spektrums.

Die Welt ist - wie so oft - nicht so ganz einfach schwarz-weiß, sondern bunt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir können uns gerne im Woodworker Forum weiter über das Thema unterhalten 😉
 
im Woodworker Forum
Lasst uns aber nicht vergessen, dass es hier um eine sehr spezielle Holzart geht: Tonholz !!!

(Ich fürchte im Woodworker Forum geht es hauptsächlich um das ganz einfache Holz und die Anforderungen an die Pflege entsprechend "einfach" sind). :evil:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mir ist die Woche auch ein Stück Eiche runtergefallen. Glaub es war Amaj7, müsste da aber nochmal nachhören.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Danke! Ich geh mal fix in die Werkstatt und baue ein paar von den Dingern. Scheint ja ne Goldgrube zu sein. Hoffe die haben sich den Spaß nicht patentieren lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Öl zieht ins Holz ein und wenn das Holz gesättigt ist, dringt nichts anderes mehr ein.
Ich weiß ja nicht, ob sich Holz in seinen Eigenschaften seit meiner Lehrzeit vor 40 Jahren jetzt so grundlegend geändert hat?
Aber wenn ich, egal welche Werkstücke mit Öl gesättigt hätte, würde ich heute wohl nicht mehr leben. Mein Meister hätte mich wahrscheinlich gevierteilt, stranguliert, erschossen und zur Sicherheit im Spanofen verbrannt. Um Holz mit Öl zu sättigen müsste man es wohl im Kessel „druckbetanken“. Und selbst Kesseldruckimprägniertes Holz ist nicht vollständig gesättigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Aber Du hast schon mit Holz gearbeitet, welches Öl aufgesogen hat wie ein Schwamm? Ich rede übrigens nicht davon, dass man das Holz in Öl ertränken sollte aber wir beide wissen sicherlich, wie man vernünftig Öl aufträgt. Richtig?
 
Das sich das Griffbrett in Gänze mit Öl sättigt wird wohl niemand erwarten. Ich vermute, dass die meisten wohl wissen, dass wir die Oberfläche sättigen. Mach ich auch beim Saitenwechsel allerdings reinige ich das Griffbrett vorher sanft mit Holzseife, die ich sonst für die Saunabänke benutze. Ich nehm Rapsöl aus der Küche. Mehrere Stunden einwirken lassen und dann mit weichen Tüchern sanft auspolieren. Mir macht es Spaß, der Gedanke an ein ,,frisches" Griffbrett samt neuen Saiten erfreut mich, dass ist alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah du sch... (der Preis) !!! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:

selbst Kesseldruckimprägniertes Holz ist nicht vollständig gesättigt
Deswegen klingt es hohl ...und das mit Lemon Oil gesättigte Holz voll! :ROFLMAO:

Naja, mich haben die Kommentare von @Bassturmator und @murle1 hier im Forum eingeschüchtert: mein Griffbrett hat seit bestimmt 2 Jahren keinen Lemon Oil mehr gesehen. Und die Schuhcreme (Wax) habe ich sogar entsorgt. 😂
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Ah du sch... (der Preis) !!! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:...

Berücksichtige bitte, dass das eben nicht nur einfache Kabelfüße sind. Das Holz wurde bei Vollmond geschlagen und während der Bearbeitung von 21 isländischen Jungfrauen bei abnehmender Sonnenfinsternis anthroposophisch betanzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ah du sch... (der Preis) !!! :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Ja, du lachst. Die Dinger sind eigentlich super, aber ...

"Wir empfehlen im Abstand von 40 cm der liegenden Kabelstrecke einen CUBE Absorber."

Ich mache es jede 5 cm, damit die Kabel den Boden nicht berühren. Sowohl für alle Audiokabel als auch Stromkabel. Günstig ist es zwar nicht, dafür der Klang über drahtlosen Kopfhörer um so besser. Gerade mp3-Dateien gewinnen so an Tiefe und Auflösung. Btw: Wäre dieses Kokosnussöl auch gut für Parkett? Wie viele Fläschchen müsste ich da wohl bestellen ...
 
Naja, mich haben die Kommentare von @Bassturmator und @murle1 hier im Forum eingeschüchtert: mein Griffbrett hat seit bestimmt 2 Jahren keinen Lemon Oil mehr gesehen. Und die Schuhcreme (Wax) habe ich sogar entsorgt. 😂
Eine weise Entscheidung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben