Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
- Zuletzt hier
- 05.02.25
- Registriert
- 15.12.09
- Beiträge
- 21.143
- Kekse
- 108.513
Der perfekte Einstieg bei Digitalpianos wäre m.E. bei den Parametern Klavierunterricht und Musikerfamilie vor allem eine gute Tastatur, dicht gefolgt von der elektronischen Ausstattung und Klangwiedergabe.
Bei mittlerem Grad von Yamahaphilie beginnt das für Digitalpiano mit "klavierähnlichem Aussehen" mit dem Yamaha CLP-835, möglicherweise reicht das bereits sehr lange. Als ideale Dauerlösung zur Hobbyausübung (unterhalb großem Ehrgeiz) sehe ich das CLP-845 wegen der weissen Holztasten statt reinen Kunsstoffausführung der CLP-735.
Falls Gebrauchtkauf oder (hoffentlich deutlich verbilligte) Restbestände im Handel eine Rolle spielen, die Yamaha CLP-735 und CLP-745 unterscheiden sich von den aktuellen "8er"-Modellen nur aufgrund minimaler "Modellpflege" bei Effekten der Klangerzeugung.
Die entsprechenden CLP-635 und CLP-645 fände ich "im Prinzip" ebenfalls attraktiv. Sie haben allerdings die alten Tastaturen, die sich im Spielgefühl von der "neuen" GrandTouch-S durch das Niederdruckgewicht unterscheidet, es war das Gegenteil des jetzigen und das höchste aller Markentastaturen.
Mein Eindruck ist, die GrandTouch-S spielt sich wie von selbst, die Vorgänger NWX und GH3X konnten "Arbeit" bedeuten und im schlimmsten Fall Schmerzen wegen wiederholter Überanstrengung verursachen, wenn man (noch) keine Klavierspieltechnik hat.
Den Wertverlust bei gebrauchten Digitalpianos von führenden Markenherstellern finde ich überschaubar, man kann sich mit Blick auf Gebrauchtpreise vergangener Modelle einen Eindruck davon verschaffen.
Mein eigenes Beispiel war ein Roland FP30, das mich unterm Strich knapp 4 Euro/Monat kostete, für das vierfach teurere CLP-845 wären das an die 16 Euro monatlicher Wertverlust.
Aktuelle Gebrauchtangebote zum CLP-745 und zum Vergleich CLP-645 liegen beim Preis so hoch, dass bei Abschlägen des tatsächlichen Verkaufspreises eher weniger anzunehmen wäre.
Wenn das Geld vorhanden ist, plädiere ich daher für den konkret benannten Kompromiss von Qualität und Budget.
Die "Upgrade"-Lösung habe ich bekanntlich selbst ausprobiert, daher noch ein Satz dazu.
Obwohl ich mit meinen Roland FP30 geradezu glücklich war, bedaure ich mit mehr Abstand etwas, nicht schon bei früher auf ein Kawai ES920 oder Roland FP90X umgestiegen zu sein.
Ein besseres Digitalpiano bedeutet nun einmal (noch) mehr Freude beim Spielen und darum geht es mir eigentlich beim Üben, Lernen und Musizieren.
Dass ein Anfänger nichts von der Tastaturqualität merken soll, das kann ich mir nur unter zwei Umständen vorstellen:
ganz zu Beginn und ohne (angeleiteten) direkten Vergleich oder bei Desinteresse am Klavierlernen.
Bei anderem Geschmack kommt natürlich noch das Yamaha P-525 ins Rennen. Es hat die gleiche GrandTouch-S Tastatur und weitgehend auch elektronische Ausstattung wie das CLP-745 und CLP-845, die in der 745/845-Version mit dem besseren Wiedergabesystem glänzen können.
Gruß Claus
Bei mittlerem Grad von Yamahaphilie beginnt das für Digitalpiano mit "klavierähnlichem Aussehen" mit dem Yamaha CLP-835, möglicherweise reicht das bereits sehr lange. Als ideale Dauerlösung zur Hobbyausübung (unterhalb großem Ehrgeiz) sehe ich das CLP-845 wegen der weissen Holztasten statt reinen Kunsstoffausführung der CLP-735.
Falls Gebrauchtkauf oder (hoffentlich deutlich verbilligte) Restbestände im Handel eine Rolle spielen, die Yamaha CLP-735 und CLP-745 unterscheiden sich von den aktuellen "8er"-Modellen nur aufgrund minimaler "Modellpflege" bei Effekten der Klangerzeugung.
CLP-745 - Specs - Yamaha - Deutschland
Kraftvolle 2 Wege Lautsprecher, Bluetooth Audio Funktionen und die überragende GrandTouch S Tastatur mit Holztasten bieten Pianisten auf jedem Spiel-Niveau ein unvergleichliches Spielerlebnis
de.yamaha.com
CLP-845 - Technische Daten - Yamaha - Deutschland
Sowohl das leistungsstarke 2-Wege-Lautsprechersystem mit Diffusoren als auch die hervorragende GrandTouch-S-Tastatur mit Holztasten bieten Pianisten jedes Spielniveaus eine noch nie dagewesene Ausdrucksmöglichkeit.
de.yamaha.com
Die entsprechenden CLP-635 und CLP-645 fände ich "im Prinzip" ebenfalls attraktiv. Sie haben allerdings die alten Tastaturen, die sich im Spielgefühl von der "neuen" GrandTouch-S durch das Niederdruckgewicht unterscheidet, es war das Gegenteil des jetzigen und das höchste aller Markentastaturen.
Mein Eindruck ist, die GrandTouch-S spielt sich wie von selbst, die Vorgänger NWX und GH3X konnten "Arbeit" bedeuten und im schlimmsten Fall Schmerzen wegen wiederholter Überanstrengung verursachen, wenn man (noch) keine Klavierspieltechnik hat.
Den Wertverlust bei gebrauchten Digitalpianos von führenden Markenherstellern finde ich überschaubar, man kann sich mit Blick auf Gebrauchtpreise vergangener Modelle einen Eindruck davon verschaffen.
Mein eigenes Beispiel war ein Roland FP30, das mich unterm Strich knapp 4 Euro/Monat kostete, für das vierfach teurere CLP-845 wären das an die 16 Euro monatlicher Wertverlust.
Aktuelle Gebrauchtangebote zum CLP-745 und zum Vergleich CLP-645 liegen beim Preis so hoch, dass bei Abschlägen des tatsächlichen Verkaufspreises eher weniger anzunehmen wäre.
Wenn das Geld vorhanden ist, plädiere ich daher für den konkret benannten Kompromiss von Qualität und Budget.
Die "Upgrade"-Lösung habe ich bekanntlich selbst ausprobiert, daher noch ein Satz dazu.
Obwohl ich mit meinen Roland FP30 geradezu glücklich war, bedaure ich mit mehr Abstand etwas, nicht schon bei früher auf ein Kawai ES920 oder Roland FP90X umgestiegen zu sein.
Ein besseres Digitalpiano bedeutet nun einmal (noch) mehr Freude beim Spielen und darum geht es mir eigentlich beim Üben, Lernen und Musizieren.
Dass ein Anfänger nichts von der Tastaturqualität merken soll, das kann ich mir nur unter zwei Umständen vorstellen:
ganz zu Beginn und ohne (angeleiteten) direkten Vergleich oder bei Desinteresse am Klavierlernen.
Wie bei mir vorhanden finde ich bei Portables das Roland FP90X oder ein Kawai ES920 optimale Alternativen. Die Wiedergabe der eingebauten Lautsprecher des FP90X finde ich dabei deutlich besser als die des ES920. Das habe ich mir gekauft habe, weil es mir seit Anpielen im letzten Sommer nicht aus dem Kopf gegangen war und ich jetzt über längere Zeit vergleichen kann, wie es mit den Beiden geht....würde ich das Roland FP-90 mit Möbelunterbau um 2000,-- als geeignet für Euch sehen.
Bei anderem Geschmack kommt natürlich noch das Yamaha P-525 ins Rennen. Es hat die gleiche GrandTouch-S Tastatur und weitgehend auch elektronische Ausstattung wie das CLP-745 und CLP-845, die in der 745/845-Version mit dem besseren Wiedergabesystem glänzen können.
Gruß Claus