Kabel mit (Gewebe-/Stoff-) Textilummantelung - Kabelspezis gesucht!

  • Ersteller sunknown
  • Erstellt am
sunknown
sunknown
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.12.20
Registriert
06.05.09
Beiträge
147
Kekse
89
Ort
Wien
Hallo!

Ich habe jetzt schon eine Zeit lang versucht mehr zu diesem Thema zu erfahren, allerdings konnte ich bislang leider nicht wirklich etwas finden.
Es geht grundsätzlich darum, dass in älteren (zB. Fender) E-Gitarren und auch diversen RIs hauptsächlich bzw. nur mit Gewebe ummantelte, wachsgetränkte Kabel im Elektronikfach zu finden sind (siehe auch diversere ältere point to point verdrahtete Amps), in sämtlichen neueren Gitarren (mit Ausnahmen) aber nur noch welche mit PVC Ummantelung. Dass zweitere günstiger in der Herstellung sind und vor allem deshalb die Textilversion verdrängt haben liegt natürlich nahe.

Meine Frage hierzu wäre aber, welchen Sinn macht es überhaupt die "alte" Variante zu wählen? Dies verändert doch nicht wirklich irgendetwas am Sound, oder doch? (=Voodoo?!?) Bringt es sonst irgendwelche anderen merklich sinnvollen Vorteile mit sich, mal abgesehen davon, dass es für manche natürlich "edler", und "klassischer" aussieht (eh nur für die die dran herumbasteln - den "Playern" wird's wurscht sein, weil die das Innenleben wohl eher selten zu Gesicht bekommen werden... :D)

Arbeitet vielleicht jemand von den Schaltungsexperten und Bastelexperten hier bevorzugt mit der einen, oder anderen Variante, und wenn ja, warum?

Danke schon mal für eure Ideen, Denkanstöße und diverse andere Antworten! ;)
 
Eigenschaft
 
Ich würde mich da zum einen auf mein Gehör verlassen und zum anderen auf die Physik. Vor allem Kabel mit geringer Kapazität, guter Abschrimung, kleinem Wirkwiderstand würde ich wählen.
Wachsgetränkte Kabel sollen angeblich länger vor Verschleiß geschützt sein, was ich aber in Egitarren für vernachlässigbar halte.
Demnach, solange die elektrischen Werte für Kapazitätsbelag und Abschirmung etwa gleich sind, nimm das günstigere.
 
Also Nostalgie ist natürlich der Hauptgrund....

Aber es gibt auch kleine interessante Vorzüge: Diese Kabel sind meist deutlich dicker als die Klingeldrähte mancher Billighersteller. Das ist dann natürlich schonmal vorteilhafter bzgl. Kapazität und Widerstand. Das macht allerdings auch erst wirklich Sinn, wenn die Kabel etwas länger als 5cm sind ^^. Dadurch gibts natürlich auch seltener Kabelbrüche. Allerdings kann man das natürlich auch mit modernen PVC-Kabeln haben.

Der zweite Punkt könnte meiner subjektiven Wahrnehmung entspringen: Ich habe immer den Eindruck, dass sich bei sehr alten Instrumenten mit Originalverkabelung die alten Stoffdrähte besser neu verlöten lassen als die alten PVC-Kabel. Bei den PVC-Kabeln muss man oft erstmal eine Weile in säurehaltigem Flussmittel aufweichen, bis die überhaupt wieder Lot ziehen... nicht selten hab ich dann lieber das ganze Kabel erneuert, statt zu versuchen es anzulöten. Mit den "Stoffies" passiert das nicht...
 
Just my 2 Cents ... ich erneuere Kabel prinzipiell und nutze dafür Material aus ausrangierten PC Netzteilen. Auf den Vintage Kabel Diss gebe ich nix ;)
 
...Meine Frage hierzu wäre aber, welchen Sinn macht es überhaupt die "alte" Variante zu wählen?

Ganz einfach: Du sparst Dir das Abisoliermesser oder eine Abisolierzange. Schieb' einfach die Vor - shilaBÜFFpibumm, ich meine natürlich - schieb' einfach das Gewebe etwas zurück und gut ist...

Wenn die Litzenanzahl der Seelen gleich ist und schon verzinnt, so kann man getrost das stoffisolierte Kabel nehmen. Soundveränderungen - not that i desert (nicht, dass ich Wüste...) :D

Und wenn Du sauber lötest, so verkokelst Du weder diese noch jene Isolierung.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Das deckt sich dann ja eh mit meinen Vermutungen. Und da die Sache mit dem Löten (@Stratspieler) für mich auch kein Problem darstellt, bleibt auch die PVC-Isolierung unbeschadet (auch ganz ohne zurückschieben). ;)

@j.konetzki: Gute Sache - Dazu fehlen mir derzeit nur die ausrangierten PC-Netzteile. Hab aber von früher noch genug uralten, aber immer noch sehr vernünftigen Kabelkram aus dem RC-Modellbau übrig, den ich anstelle dessen bisher immer erfolgreich verwendet habe. Recycling ist da ganz klar am günstigsten.

Trotzdem, ich bin jetzt wirklich entäuscht, dass nicht EINE Kontrastimme von einem, dem Voodoo verfallenen, Wachs-Gewebe-Kabelummantelungs-anbetenden Gitarrenspezi kommt, der uns alle hier eines besseren belehren möchte. Schade eigentlich, irgendwie vermisst man da beinahe etwas. Aber ok, was nicht ist kann ja noch werden. Der Thread ist schließlich noch keinen Tag alt... :D
 
Es gibt viele Teile an einer Gitarre wo man mit genauen Analysen villeicht doch minimale Unterschiede findet.
Nur bei Stoff und PVC Ummantelungen, bei den kurzen Strecken und den verhältnissmäßig niedrigen Frequenzbereich.... da ist nichts zu finden.


Wenn man im E-Fach selber nur einzelne Litzen ohne Schirmung verwedet, dann hat nichtmal die Kapazität noch einen Einfluss.
 
Schieb' einfach die Vor - shilaBÜFFpibumm, ich meine natürlich - schieb' einfach das Gewebe etwas zurück und gut ist...

DAS ist tatsächlich mein absoluter Lieblingspunkt! :D - leider rödelt sich das Gewebe aber auch schnell auf... muss man also trotzdem irgendwie "fixieren". Wachs oder Sekundenkleber hilft.
 
Trotzdem, ich bin jetzt wirklich entäuscht, dass nicht EINE Kontrastimme von einem, dem Voodoo verfallenen, Wachs-Gewebe-Kabelummantelungs-anbetenden Gitarrenspezi kommt, der uns alle hier eines besseren belehren möchte. Schade eigentlich, irgendwie vermisst man da beinahe etwas. Aber ok, was nicht ist kann ja noch werden. Der Thread ist schließlich noch keinen Tag alt... :D
Du meinst sowas wie einen Alchimist, der dir von Halluzinationen
berichtet im Zusammenhang mit der Stoffummantelung? :D
 
... leider rödelt sich das Gewebe aber auch schnell auf... muss man also trotzdem irgendwie "fixieren". Wachs oder Sekundenkleber hilft.

Jepp. Es kommt darauf an, wie weit und wieviel man von dem Gewebe zurückschiebt. Wenn es zuviel ist, dann bauscht sich das auf und wird labberig, das stimmt. Und wenn man dann noch anfängt, daran herumzuschnippeln, dann wird es wirklich unschön.

Es ist ja nicht nur das farbige Gewebe außen, sondern die Litzen sind ja auch noch zusätzlich mit einer weißen Umspinnung versehen. Wachs ist aber wirklich gut.

*Ernst geblieben... Puh-SchweissvonderStirnwisch :D *

Da fällt mir ein - ich muss Dich ja kontaktieren wegen der nächsten Bundierungsaktion...
 
Du meinst sowas wie einen Alchimist, der dir von Halluzinationen
berichtet im Zusammenhang mit der Stoffummantelung? :D
GENAU DAS! Neuesten hochwissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge entstehen diese Halluzinationen durch die Vermischung der Wachs- und Lötzinndämpfe während des Anlötens. Aber wenn ich ganz fest die Augen zu mache, dann kenne ich die ECHTE Wahrheit. Man muss einfach ein paar kurze Schnippsel dieser Kabel in einen Kaffeebecher werfen, mit Frischkäse und Honig vermengen, eine Prise getrocknetes Eidechsenauge dazu, einmal gut durchrühren - et voila - die Geister der Vergangenheit werden dir die Zukunft prophezeien (oder waren's die Geister der Zukunft, die dir die Vergangenheit prophezeien?!?). :twisted:

Na wie auch immer... genug seltsamer OT-Spuk - Danke nochmal an alle! :)
 
Ich verlöte grundsätzlich nur cloth wires.
Warum ?
Weil es sich einfach so gehört und nunmal vintäääge korrekt ist.
Das hat aber nichts mit voodoo zu tun.

:)
 
Ein Vorteil ist mir noch eingefallen.
Sie sind hitzebeständiger und werden dadurch nicht spröde oder schmelzen weg.
Bei Kälte bleiben sie auch elastischer.

OK, in der Gitarre nicht so wichtig, bei Amps noch eher, aber eigentlich auch nicht.
 
OK, in der Gitarre nicht so wichtig, bei Amps noch eher, aber eigentlich auch nicht.

Also Verkäufer solltest Du nicht werden :D


Es ist ja nicht nur das farbige Gewebe außen, sondern die Litzen sind ja auch noch zusätzlich mit einer weißen Umspinnung versehen. Wachs ist aber wirklich gut.

*Ernst geblieben... Puh-SchweissvonderStirnwisch *

Ich höre Deine Gedanken glaube ich :rofl:
 
Du meinst so etwas wie:
"Durch das offene und original-vintätsch Gewebe der Textilummantelung klingt es viel offener als durch den dicken PVC-Mantel der heute da drum ist."
:rofl:

Duck und wech! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
War auch nie meine Absicht. Ich vermeide es ja auch zu lügen und das währe dazu Grundvoraussetzung. :D
 
Du meinst so etwas wie:
"Durch das offene und original-vintätsch Gewebe der Textilummantelung klingt es viel offener als durch den dicken PVC-Mantel der heute da drum ist."
:rofl:

Der Geist des großen Indianerhäuptlings der Textilummantelung ist mir übrigens gestern Nacht in einem Traum erschienen. Er meinte, dass PVC giftig für die Seele eines jeden Kabels wäre, und diese deshalb nicht frei atmen könne (ganz im Gegensatz zu atmungsaktivem Gewebe). Das sagt ja schon alles. Wenn die Seele gar nicht atmen kann, wie bitteschön soll dann jemals vernünftig ein Signal unverfälscht übertragen werden? Das KANN ja nicht gut gehen!:p

Zeit sich nach Kabeln mit Goretex-Ummantelung umzusehen...
 
Ich ess die Wurst ja auch am liebsten im Naturdarm, vom PVC krieg ich Magengrimmen....
 
Freiheit für Elektronen :great:... lasst die Strippen nackt :D.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben