
ulf1337
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.05.20
- Registriert
- 21.07.09
- Beiträge
- 81
- Kekse
- 50
Hallo zusammen,
meine Band und ich spielen mit dem Gedanken, uns ein InEar Rig aufzubauen.
Damit wollen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
Das Herz des Rigs soll ein Behringer X32 Rack werden. Die Mic-Signale gehen zunächst in einen Splitter (etwa ein Behringer Ultralink MS8000), die eine Hälfte der Signale geht dann per XLR in die Eingänge des X32. In einer Livesituation geht die zweite Hälfte der Signale dann in die dort anwesende Stagebox und somit zum FoH, der sich dann um den Sound vor der Bühne kümmert.
Im X32 kümmern wir uns dann um den Sound auf der Bühne (bzw. im Proberaum), je zwei Ausgänge gehen dann in drei drahtlose InEar-Systeme für die Saitenfraktion und ein kabelgebundenes System für mich, dem Drummer. (Nur so am Rande: Bei den drahtlosen Systemen hatten wir an das LD MEI 100 G2 gedacht, bei dem kabelgebundenen an das Behringer Powerplay P1... taugen die?). Wäre das so grundsätzlich möglich, oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Und gäbe es eine geschicktere Lösung für die Verbindung des Splitters mit der Stagebox als mit unzähligen XLR Kabeln?
Im Anhang ist eine Grafik, die mein Vorhaben hoffentlich einigermaßen Verständlich darstellt.
Fürs Recording kann man ja theoretisch nen Laptop per USB verbinden, und die Inputs auf Card Out routen, sodass die Signale dann in der DAW ankommen. Kann man die Inputs auch gleichzeitig auf die analogen Ausgänge routen, sodass wir unseren InEar-Mix auf den Ohren haben und gleichzeitig aufnehmen können? Und wäre das X32 Rack auch für "amtlichere" Aufnahmen geeignet, gute Mikrofone vorausgesetzt...?
Viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen...
Jan
meine Band und ich spielen mit dem Gedanken, uns ein InEar Rig aufzubauen.
Damit wollen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- InEar-Monitoring im Proberaum
- Live-Mitschnitt der Probe, des Gigs, etc.
- "professionelle" Aufnahmen im Studio bzw. bei uns im Proberaum
- Und natürlich InEar-Monitoring auf Gigs
Das Herz des Rigs soll ein Behringer X32 Rack werden. Die Mic-Signale gehen zunächst in einen Splitter (etwa ein Behringer Ultralink MS8000), die eine Hälfte der Signale geht dann per XLR in die Eingänge des X32. In einer Livesituation geht die zweite Hälfte der Signale dann in die dort anwesende Stagebox und somit zum FoH, der sich dann um den Sound vor der Bühne kümmert.
Im X32 kümmern wir uns dann um den Sound auf der Bühne (bzw. im Proberaum), je zwei Ausgänge gehen dann in drei drahtlose InEar-Systeme für die Saitenfraktion und ein kabelgebundenes System für mich, dem Drummer. (Nur so am Rande: Bei den drahtlosen Systemen hatten wir an das LD MEI 100 G2 gedacht, bei dem kabelgebundenen an das Behringer Powerplay P1... taugen die?). Wäre das so grundsätzlich möglich, oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Und gäbe es eine geschicktere Lösung für die Verbindung des Splitters mit der Stagebox als mit unzähligen XLR Kabeln?
Im Anhang ist eine Grafik, die mein Vorhaben hoffentlich einigermaßen Verständlich darstellt.
Fürs Recording kann man ja theoretisch nen Laptop per USB verbinden, und die Inputs auf Card Out routen, sodass die Signale dann in der DAW ankommen. Kann man die Inputs auch gleichzeitig auf die analogen Ausgänge routen, sodass wir unseren InEar-Mix auf den Ohren haben und gleichzeitig aufnehmen können? Und wäre das X32 Rack auch für "amtlichere" Aufnahmen geeignet, gute Mikrofone vorausgesetzt...?
Viele Fragen, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen...
Jan
- Eigenschaft