Holz Vorbehandlung vorm Lackieren

Cuda
Cuda
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.12.24
Registriert
10.01.15
Beiträge
73
Kekse
0
Servus
Hab eine Frage bezüglich des Lackierens.
Demnächst kaufe ich mir einen Les Paul Florentina Bausatz von guitar kit word.com und würde diese dann
sehr gerne in Transparent Schwarz lackieren nur stellt sich mir die Frage mit was genau sollte man das Holz
vorbehandeln und die Bohren zu schließen und das Holz zu Schützen ? Ist eine Imprägnierung notwendig ?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn transparent, kannst Du ja auch über ein Wachs nachdenken. Es gibt Öle mit Pigmenten, mit denen Du die Gitarre erstens colorieren und zum zweiten tiefenbehandeln kannst. Im zweiten Schritt kannst Du sie dann wachsen.
Oder gleich ne Ölwachsmischung nehmen.

Es ist auch möglich die Gitarre zu beizen und anschliessend zu wachsen.
Nur Öl und Lack verträgt sich meines Wissens nach nicht so gut. Aber da gibt es sicherlich Berufenere als mich, um darüber Aussagen zu machen.

Haptisch mag ich nunmal gewachste Gitarren lieber als lackierte. Ich steh auf dieses Geschmeidige...

Zwiebler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und die Bohren zu schließen und das Holz zu Schützen ?

soll das heißen um die Poren zu schliessen ???

hier http://www.gitarrenbastler.de/shop_content.php?coID=13&MODsid=0i7tl6rf98ldog0c7ev6i3acq0
gibt es Anleitungen auch zum tranparenten lackieren.
Du musst dir halt überlegen ob du die Poren verschliessen möchtest (Schnellschleifgrund,
Porenfüller) um eine ebene Fläche zu erhalten. Oder lieber offenporig lackieren möchtest.
Das sähe dann eher so aus

thumb_50245914.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wachs, Öle oder Beize möchte ich eigentlich nicht verwenden da auf diesen Material kein Klarlack eine Haftung findet und somit auch nicht drauf hält. Wenn die Poren offen bleiben dann muss man das Holz auf jeden Fall Imprägnieren da egal welchen Lacke. Beize oder Öl das Holz nicht richtig gegen Feuchtigkeit schützt, diesbezüglich sind geschlossen Poren besser und weniger Problematisch. Was ist das genau für ein Porenfüller der hier zur Anwendung kommt ?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dr dulle, der link ist spitze. Vielen Dank dafür:great:. Interessant ist das für mich da die da die gleichen Spraydosen verkaufen wie wir in der Firma (Malerbetrieb mit farbenfachgeschäft)
 
Vorgehensweise für dein Finish

- Schleifen und schleifen bis das Holz auch wenn es angefeuchtet wird wirklich glatt ist
- Dann Beizen entweder mit Clou Tütenbeize oder einer anderen Holzbeize

Dann hast du 2 Optionen

- 1 Option Klarlackieren funktioniert mit Dose hier emfehle ich immer Molotov Farben(Sprayer Farben) oder die Kwasny Autolacke in der Doese aus dem Baumarkt
- 2 Option wäre nach dem Beizen das Holz soweit wieder zu schleifen das nur die Maserung schwarz ist und dann mit einem Transparent schwarzen Lack . Klar zu lackieren. Diesen bekommst du auch von Molotov oder schau mal bei der ML Factory der hat auch Nitro Lacke eingefärbt in Dosen

Die Kombination zu Wachsen oder eingefärbte Öle zu nutzen und danach zu lackieren ist Scrapy Coco. Entweder Lackieren oder Wachsen beides geht nicht! Wenn mann mit Öl und Wachs richtig arbeitet bekommt mann aber eine schöne und auch Dauerhafte Oberfläche.


Wenn die Poren offen bleiben dann muss man das Holz auf jeden Fall Imprägnieren da egal welchen Lacke. Beize oder Öl das Holz nicht richtig gegen Feuchtigkeit schützt, diesbezüglich sind geschlossen Poren besser und weniger Problematisch.


Das Öle und Wachse keine Feuchtigkeit abhalten is totaler Nonsens! Warum werden Dielen Fussböden oder richtiges Parket meist gewachst und geölt statt lackiert ?! Da laufen Leute mit nassen schuhen drüber im Winter mit nassen und salzigen Schuhen etc.

Wenn es vernünftig gemacht ist steht eine Wachs Oberfläche im Thema Schutz vor Feuchtigkeit dem Lack in nichts nach



LG

Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Austin Powers muss dir was Öle und Wachs angeht leider Wiedersprechen .
Ich habe beruflich ( Maler ) mit den Materialien zu tun und Öle sowie Wachs hält nur eine kurze Zeit ,
das heißt um einigies Pflegeintensiver wenn man diese dauerhaft gepflegt und schön haben will .


Ich wäre mehr für`s Poren verschließen und mit Lack behandeln .
Das mit schwarz Beizen und dann die Beize wieder abschleigen sodass
das Holz Granuliert wird interessant und optisch sicher super nur die verträglichkeit von
Beize und Lack kan ich mir nicht ganz vorstellen .
Beize hat die Eigenschaft zu Kreiden was für die Haftung des Lackes auf der Beize nicht gerade förderlich ist und
wenn der Lack zu scharf ist frisst der Lack die Beize auf .... Chemische Reaktionen .

Was genau ist das für ein Porenfüller mit dem bei transparendem Finish gearbeitet wird ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also da hier ständig von allen möglichen Usern gebeizt und danach lackiert wird, muss man sich da glaube ich keine Sorgen machen ;)
 
Hallo @Cuda

schön, wenn sich jemand vom Fach zu Wort meldet. Insbesondere das Zusammenspiel von Beize und Lack... vielen Dank für die Warnung.
Allerdings... was die Haltbarkeit angeht spielt ja auch eine Rolle, wie stark die Oberfläche strapaziert wird.
Ich hoffe, dass die meisten Kollegen hier nicht vor haben über ihre Gitarren häufiger zu laufen. Auch Schnee und direkter Regen ist hoffentlich kein Problem... eher Bier oder ein Stoss (hier nehme ich an, dass Lack härter im Nehmen ist, gebe ich zu).

Meine Framus hier halte ich für gewachst. Und seit 1996 hat sich die Stelle an der mein Arm aufliegt glänzig gerieben... und das sieht rattenscharf aus. Besser als neu.

Öle sowie Wachs hält nur eine kurze Zeit ,
das heißt um einigies Pflegeintensiver wenn man diese dauerhaft gepflegt und schön haben will
So viele Menschen geben Geld für ageing aus. Mit Wachs gehts einfach schneller ;)
Just my 2 ct.

liebe Grüße

Zwiebler
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Also da hier ständig von allen möglichen Usern gebeizt und danach lackiert wird, muss man sich da glaube ich keine Sorgen machen
da nehme ich auch eher an, dass es eine Frage ist, welche genaue Beize mit welchen genauen Lack konfrontiert ist...oder @Cuda ?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
PS
@Cuda wieso fragst eigentlich Du UNS?
Ich habe beruflich ( Maler ) mit den Materialien zu tun
sollten nicht wir DICH fragen?
 
Ob ein Lack gut ist hängt von den Inhaltstoffen ab die der Hersteller verwendet , da geht es um Bindemittel , Zusatzstoffe , Pigmente , Lösemittel , .... usw.
Es gibt ja nicht nur Nitrolacke .....
Wie gesagt , bei Beize drüber Lackieren wird schon funktionieren so das es dauerhaft passt aber die richtige Lack wahl von der Art des Lackes und auf welcher Basis er ist
wird da sicher entscheident sein .
Kann mir nicht vorstellen das man da jeden x belibigen Lack auf Beize lackieren kann so das es passt .
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich frage euch weil eine Gitarre , auch wenn sie aus Holz ist , anderes zu Beschichten ist als ein Fensterrahmen oder ein Fußboden .
Vorallem muss man ein Fensterrahmen , Tür oder sonstiges nicht die Poren schließen , wie bei einer Gitarre .
Der Lackaufbau bzw der Beschichtungsaufbau ist einfach gesagt in gewisser Weise anders
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die normale Clou Tütchenbeize ist ja auf Wasserbasis. Dementsprechend dürfte es da keinerlei Probleme mit Lack und Lösungsmitteln geben.

Zu Nitrolacken kann ich nichts sagen, die habe ich noch nie verwendet.
 
Mit der Clou Tütchenbeize habe ich noch nie gearbeitet nur mit anderen aber kann mir vorstellen das diese Clou Beize vom Kreiden her um einiges besser sein wird bzw nur minimalst Kreidet und such sonst besser aushärten als andere, ansonsten würde darauf nichts Halten. Von Clou habe ich eine Holzpaste gesehn. Weis zwar nicht auf welche Basis diese ist und wie diese zusammen gesetzt ist aber kann man diese als Porenfüller verwenden oder was nehmt ihr da ?
 
Von Clou habe ich eine Holzpaste gesehn. Weis zwar nicht auf welche Basis diese ist und wie diese zusammen gesetzt ist aber kann man diese als Porenfüller verwenden oder was nehmt ihr da ?

"Clou Holzpaste funktioniert auch nur bei dunklen oder deckenden Lackierungen."

Quelle der link aus meine Post Nr3 :opa:

genauer http://www.gitarrenbastler.de/product_info.php?products_id=252&MODsid=0i7tl6rf98ldog0c7ev6i3acq0

und daraus


und weiterhin http://www.gitarrenbastler.de/index.php?cPath=31_6&MODsid=0i7tl6rf98ldog0c7ev6i3acq0



:mampf:
 
Austin Powers muss dir was Öle und Wachs angeht leider Wiedersprechen .
Ich habe beruflich ( Maler ) mit den Materialien zu tun und Öle sowie Wachs hält nur eine kurze Zeit ,
das heißt um einigies Pflegeintensiver wenn man diese dauerhaft gepflegt und schön haben will .
Das muss ich aus eigener Erfahrung verneinen.
1. Muss ich meinen Vorrednern zustimmen dass eine gut gemachte Öl-/Wachsoberfläche einer Lackierten, im Bezug auf die Belastbarkeit, in nichts nachsteht.
2. Die Langlebigkeit und Pflegeintensivheit möchte ich mit dem Denkanstoß kommentieren dass lackierte Oberflächer auf den ersten blick belastbarer und langlebiger erscheinen, jedoch bleibt eine LackSCHICHT immer eine aufgetragene Schicht, die sich beim Spielen abnutzt. Und auch wenn ein Lackfinish erstmal sehr hochwertig und edel erscheinen mag, sobald es anfängt sich abzunutzen sieht's halt richtig schäbig aus. An der abgenutzten Kante und dem drunter liegenden Holz sammelt sich dann Dreck und Fett von der Haut, Schweiß kann eindringen und das enthaltene Salz tut sein übriges. Eine abgenutztes Lackfinish dann wieder zu aufzufrischen kann dann eine entsprechend umfangreiche Aufgabe sein.
Öl hingegen dringt in das Holz ein und schützt es, anders als eine äußerlich aufgetragene Lackschicht, auch von innen. Ein Ölfinish wieder aufzubereiten ist dann auch nur eine Frage von anschliefen, eventuell die Stelle nachbeizen, ölen, trocknen lassen, fertig.

...aber die richtige Lack wahl von der Art des Lackes und auf welcher Basis er ist
wird da sicher entscheident sein .
Kann mir nicht vorstellen das man da jeden x belibigen Lack auf Beize lackieren kann so das es passt .
Ich habe mal irgendwo gelesen dass Beize und Lack die gleiche Basis haben müssen, sprich wasserbasierte Beize -> wasser basierter Klarlack vs. Lösemittelbeize -> Lösemittelklarlack. Da ich aber hauptsächlich öle ist die Verarbeitung von Lack nicht mein Spezialgebiet und deshalb gebe ich dafür keine Garantie.
Vielleicht könnte dieses Video ein bisschen helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du hast recht Veganer das Öle und Wechseln ins Holz dringen bzw das Holz diese aufsaugt aber was einmal drinnen ist bleibt nicht drinen. Holz Muss man mindestens alle zwei Jahre neu behandeln wenn man mit Öle und Wachse arbeitet und das wird bei einer Gitarre nicht anders sein da Holz, Holz bleibt. Speziell Öle können sich nicht abnutzen ausser die dünne auswendige Schicht aber dennoch ist innerhalb von 2 Jahren kein Schutz und kein optisches "Finnisch" mehr erhalten. Ich schau mal heute abend nach wie das genau heißt und was da genau passiert, akribisch genau hab ich das Grad nicht im Kopf. Du hast recht das Lack nur eine aufgetragene Schicht ist die aber vom Holz und deren Saugeigenschaft genauso aufgesogen und verinnerlicht wird wie Öle oder Wachs. Wachs ist von der Fiskosität her am wenigsten tief im Holz und wird ins Holz einmassiert und bei 2 oder 3 Durchgängen ist die Schichtdicke bei Wachs nicht gerade hoch. Es gibt Holzmuster die einzeln unterschiedliche ( Öl. Wachs, Beize, Lack, Lasuren.....) behandelt wurden da könnt ihr nachschauen wie tief die einzelnen Produkte ins Holz gehen usw., wie haltbar oder Pflegeintensiv sieht man da natürlich nicht dazu müsste man eine mindestens 2 Jährige Testreihe machen.
 
Moin!

Also ich habe meine selbstgebauten Klampfen bisher immer gewachst und geölt - und muss nicht andauernd nachpflegen... Liegt aber vielleicht auch daran dass ich schon einige Gitten habe und jede nach bedarf spiele - deswegen wird jede Einzelne
nicht so abgenutzt.

GRUß

Micha
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Porenfüller benutze ich den Schnellschleifgrund von Clou

Lacke meist die Dosen von Kwasny oder Molotov.

Bis jetzt hatte ich da nie Probleme und ich habe bestimmt 100 Gitarren damit bearbeitet.

Für Ölen und Wachsen benutze ich das Auro 126 für Parketböden!

Lg

Marcel
 
Warte erst mal bis Dein Holz da ist. Wenn die Maserung richtig gut aussieht, will ich, obwohl ich zuhause Pistolen und Kompressor habe, noch einmal Austins Ratschlag bekräftigen. Erst mal mit schwarzer Wasserbeize drüber, ggf. mit noch einer zweiten Farbe, das kommt ja immer aus dem Bauch heraus und häufig anders als man denkt.
Dann Schleifpaste und Polieren, dann Klarlack. Ich nehme meistens welche von Mipa, die ich für Fahrzeuge hier habe, z. B. Mipa PUR HS, den nimmt man auch für Baumaschinen, der ist etwas weicher. Als Maler dürftest Du doch irgenwie an den Zugriff auf eine Lackierpistole und Kompressor kommen, oder? Das würde ich einer Sprayflasche immer vorziehen. Da muss u. U. wieder mehr polieren.
Mit schwarzem Lack, einer guten Düse, mehrfachem Lacken, schleifen, lacken, schleifen, polieren, wirst Du die Maserung nicht so schön herausbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber was einmal drinnen ist bleibt nicht drinen.
Holz Muss man mindestens alle zwei Jahre neu behandeln wenn man mit Öle und Wachse arbeitet
und das wird bei einer Gitarre nicht anders sein da Holz, Holz bleibt.

Speziell Öle können sich nicht abnutzen ausser die dünne auswendige Schicht
aber dennoch ist innerhalb von 2 Jahren kein Schutz und
kein optisches "Finnisch" mehr erhalten.

Irgentwie widersprichst du dir doch selber etwas .....??
Bleibt es nun dMn nicht drinne oder kann es sich nicht abnutzen ??

Du hast mMn keine Ahnung welchen Belastungen ein Gitarrenhals ausgesetzt ist.
Das ist nunmal ganz was anderes, als ein Holzfußboden o.ä.


Mit Wachsen habe ich keine Erfahrung. Aber ich haben mal einen Strat Hals
entlackt und dann nur mit Auro 126 2x kurz behandelt.
Der Farbton hat sich in Laufe der Zeit etwas verändert, aber ansonsten
hat sich der Hals bzw die Hartöloberfläche trotz der häufigen Benutzung
nicht abgenutzt.(OK ich schwitze nicht so stark wie Rory Gallagher).
Und das war vor über 15 Jahren ........
:opa:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Erst mal mit schwarzer Wasserbeize drüber, ggf. mit noch einer zweiten Farbe, ...
Dann Schleifpaste und Polieren, dann Klarlack.
Oh, oh, oh, da muss ich mal einhaken denn an diesem Wissen würde ich gerne partizipieren. Verstehe ich das richtig, mit der Schleifpaste direkt auf das rohe, gebeizte Holz? Getrocknete Beize, versteht sich von selbst, aber Schleifpaste auf Holz, das geht?
 
tschuldigung, falsche Reihenfolge.
Vorm Klarlack kannst Du natürlich sofern kein Ahorn noch Schnellschleifpaste zwischenschieben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben