Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Die Hoffnung auf die Ausnahme, die die Regel bestätigt. :)
 
Hallo Hohner-Freunde!

Am Mittwoch überkam mich meine Bastelleidenschaft und ich holte meine TE Custom XII aus dem Schrank (dort lag sie in Einzelteile zerlegt) und schraubte sie zusammen. Beim Aufziehen der noch vorhandenen alten Saiten rissen mir die hohe e-Saite (die Oktavseite der tiefen) und die hohe g-Saite. Das was übrig blieb schnarrte wie verrückt, so dass ich mich entschloss, sie beim freundlichen Händler vor Ort (Station Music - die sind nicht mehr am Bahnhof seit sie umzogen) mal zu einer kleinen Inspektion vorbei zu bringen. 63,50 Kröten einschließlich Saiten. Als ich sie abholte meinte der Gitarrenmann: „Die hatte es aber echt nötig. Das Griffbrett war total ausgetrocknet und verzogen...“ (er meinte nach hinten, aber das ist ja klar, wenn der Hals jahrelang abgeschraubt daneben lag) und zählte noch ein paar andere Dinge auf, um den Preis zu rechtfertigen. Aber ich muss sagen, das hat sich wirklich gelohnt. Ein wirklich sehr gutes Instrument. Außerdem meine einzige 12-Saiter-Gitarre. Jetzt bin ich froh, dass ich sie noch nicht zum Verkauf angeboten habe. :D

Aber was ich eigentlich sagen wollte: Als ich den oberen E-Fach-Deckel mit den Potis abschraubte, sah ich statt einem Kondensator ein kleines schwarzes Teilchen mit der Aufschrift „Hohner VBS-1 MFG by EMG“, so wie es auf dem im Web kursierenden Schaltplan der G3T auch steht.

Hat jemand eine Ahnung, was darin verborgen sein könnte? Da keine Stromversorgung vorliegt, muss es irgend eine passive Schaltung sein. Einen C könnte man darin unterbringen, auch einen R, aber eine L wohl eher nicht. Wer weiß näheres?

Grüße
Derek
 
Aber was ich eigentlich sagen wollte: Als ich den oberen E-Fach-Deckel mit den Potis abschraubte, sah ich statt einem Kondensator ein kleines schwarzes Teilchen mit der Aufschrift „Hohner VBS-1 MFG by EMG“, so wie es auf dem im Web kursierenden Schaltplan der G3T auch steht.

Hat jemand eine Ahnung, was darin verborgen sein könnte? Da keine Stromversorgung vorliegt, muss es irgend eine passive Schaltung sein. Einen C könnte man darin unterbringen, auch einen R, aber eine L wohl eher nicht. Wer weiß näheres?

Dietrich,

du bist manchmal echt ein Kasperle… wie oft soll man dir die gleichen Fragen wieder beantworten, bis du es mal einfach mit der Suchfunktion (einfach "Hohner VBS-1" ins Suchfenster eingeben) probierst?. Da kommt dann als erstes diese Antwort, die du von mir 2018 bekommen hast. Ist ja nicht so, dass ich nicht gerne Fragen beantworte. Aber immer die gleichen?

Aber, weil du es bist, ich habe dir jetzt noch ein bisschen was zusammengegoogelt. Erster Treffer mit obigem Suchwort führt ins Music-Electronics-Forum, und dort findet sich dieser Schaltplan:

Wiring_diagram_HOHNER_033.jpg


Versprich mir, dass du dich 2020 an dieses Posting erinnern wirst, wenn du deine nächste Hohner zerlegst… :tongue:


Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lieber Bernd,

herzlichen Dank für die Mühen. Als Kasperle fühle ich mich nicht, eher erschreckt mich die zunehmende Vergesslichkeit. Wenn man nicht alles aufschreibt... ;-) Ich verspreche, mich 2020 daran zu erinnern, werde den Post auch gleich verlinken, dass da nichts mehr schiefgeht.

Sehr hilfreich, wirklich. Da steht zwar Claim Blend Sound Chip aber ich gehe davon aus, dass damit auch das VBS-1 gemeint ist.
Zum Vergleich hier mal der mir vorliegende Schaltplan der G3T:

hohner-g3t-wiring-diagram-headless-guitar.jpg


Da stimmt die Größenordnung auch einigermaßen. Man darf sich nur nicht von der unzutreffenden Umrandung irritieren lassen.

Es gibt aber auch noch das ATN (Advanced Tonal Network) "Modul", das in einem Flaschenschraubdeckel (Bottle Top) aus Plastik mit Epoxidharz vergossen war, siehe die Erinnerungen von Alan Entwistle. Da hat auch der Onkel schon drüber geschrieben. Das ist dann offensichtlich nochmal was anderes, weil da ja tatsächlich eine Induktivität drin ist, die in das VBS-1-Gehäuse nicht hineinpassen würde. Hier ein Foto aus dem verlinkten Thread. Dabei handelt es sich anscheinend um eine spätere Version, weil nicht mehr in einem Flaschenverschluss:


atn.jpg


Also zwei klangbestimmende Fragezeichen, die nun keine mehr sind.
Oder verwechsle ich da wieder etwas?


LG
Derek
 
Sehr hilfreich, wirklich. Da steht zwar Claim Blend Sound Chip aber ich gehe davon aus, dass damit auch das VBS-1 gemeint ist.

Hallo Dietrich,

danke für die Kekse :)

Ja, Claim Blend Sound Chip und VBS-1 sind definitiv das gleiche Teil. Ich habe den genau gleichen Schaltplan irgendwann in der Vergangenheit direkt vom Hohner Service bekommen (auch noch modifizierte Varianten davon).


Es gibt aber auch noch das ATN (Advanced Tonal Network) "Modul", das in einem Flaschenschraubdeckel (Bottle Top) aus Plastik mit Epoxidharz vergossen war […]

Also zwei klangbestimmende Fragezeichen, die nun keine mehr sind. Oder verwechsle ich da wieder etwas?

Nein, diesmal stimmt alles, prima. Vom ATN habe ich die Original-Anleitung hier im Thread angehängt, falls dich das auch interessiert.

Schöne Grüße,
Bernd
 
Hallo Bernd!

Prima, super Sache. Gleich gespeichert.
Irgendwann habe ich irgendwo mal eine grafische Darstellung mit symbolisierten Drehreglern gesehen, die die Beschreibung der Wirkungsweise des ATN grafisch umsetzte. Das war, soweit ich mich erinnere, ein Aufkleber oder eine Beilage zu einer JT60. Ich muss mal stöbern.

Beste Grüße
Derek
 
Bin gerade mit dem Umbau meiner neuen Gitarre beschäftigt - darf an dieser Stelle allen Hohner Revelation Besitzern die das Instrument auch regelmäßig spielen eine kleine Veränderung ans Herzen legen:

Wenn man den Hals der Revelation erfolgreich vom Body getrennt hat (was bei mir nach Abschrauben nur mit einer Hitzepistole und viel Geduld zu bewerkstelligen war), so ist es problemlos möglich, einen Piezo Tonabnehmer (Bei Amazon im 10er Pack um ca 7€ erhältlich) in den Neck Pocket mit ein wenig Loctite an zu kleben - Foto ist irgendwann vom work in Progress, aber damit ihr die Stelle seht:

upload_2019-12-11_16-6-30.png

Die Kabel sind so dünn, dass sie auch bei angeschraubtem Hals nicht brechen. Anschließend führt man das Erdungskabel des Neck Pickups und das Erdungskabel des Piezos zu einem simplen SPDT switch (und von der Mitte einen Strang zur Erdung) und das Signalkabel an die gleiche Stelle wie das des Neck Pickups am 3-wege Schalter. Schon hat man einen typischen Akustikgitarren Tonabnehmer in einem der besten Plätze für die Abnahme von Vibrationen montiert.
Der SPDT Schalter schaltet dann jeweils entweder das Neck Pickup oder den Piezo Tonabnehmer ein (und den anderen aus).
upload_2019-12-11_16-4-4.png

Das Signal ist natürlich schwach, und kann dann entweder mit einem externen Preamp / Boost pedal oder mit einem kleinen internen Preamp (ich verwende einen EMG PA2) gespeist werden. Ohne Preamp (den man vll schon in Form eines Boost / Drive Pedals herumliegen hat) kostet dieser Mod etwa 1.5€ (oder 9€ wenn man jeweils das 10er pack switches und Piezos kauft)

Das klingt dann in etwa so (Ich kann leider gerade kein längeres aufnehmen, da mir ein Kabel von der Erdung beim Pre-amp halb-abgerissen ist und - wie ihr auch im Sampel bereits hören könnt - grausige Geräusche macht) :





Ich denke, wenn man es nicht weiss, geht das auch als Aufnahme einer Akustikgitarre durch (auch wenn der Ton insgesamt durch den solid body natürlich heller ist - das könnte man aber sicher mit ein wenig bass-boost am Verstärker ändern)

Zwischenstand Umbauprojekt der Hohner Revelation Orodruin:
DSC00047.JPG

Kann mir jemand vielleicht einen Shop empfehlen in dem man Spray / Airbrush Schablonen für so ein Muster findet?
wasteland-lava-glowing-through-cracks-under-dry-ground-video-id488946542


PS: Falls jemand ein komplettes ATX Pickguard inkl Elektronik braucht, ich will meines loswerden ;)
 

Anhänge

  • akustiktonabnehmertest.mp3
    94,9 KB · Aufrufe: 917
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der SPDT Schalter schaltet dann jeweils entweder das Neck Pickup oder den Piezo Tonabnehmer ein (und den anderen aus).
... könnte man bei eher originalbelassenen Schaltungen mit ATN vielleicht auch über ein push/push in der der Buchse zugewandten Position realisieren, oder? (Volumen, ATNPush/push, und dann ...)
 
...
Irgendwann habe ich irgendwo mal eine grafische Darstellung mit symbolisierten Drehreglern gesehen, die die Beschreibung der Wirkungsweise des ATN grafisch umsetzte. Das war, soweit ich mich erinnere, ein Aufkleber oder eine Beilage zu einer JT60. ...
Jetzt zitiere ich mich mal ausnahmsweise selbst.
Das in der Anlage ist zwar nicht das, was ich in Erinnerung hatte aber es sieht dem sehr ähnlich.


Beste Grüße
Derek
 

Anhänge

  • hohner-jt60-atn-settings-472685.pdf
    188,3 KB · Aufrufe: 455
... könnte man bei eher originalbelassenen Schaltungen mit ATN vielleicht auch über ein push/push in der der Buchse zugewandten Position realisieren, oder? (Volumen, ATNPush/push, und dann ...)

Sicherlich, wobei aus meiner Sicht ein zusätzlicher Push Pull neben der ATN Schaltung am sinnvollsten wäre - ganz am Ende der "Kette" entweder direkt vor dem Output (wobei man da dann das Mischen verliert - also nur auswahl magnetische PUs oder Piezo) oder nach dem ATN zu Master Volume (wobei ich mich da zu wenig mit der ursprünglichen Hohner Schaltung befasst habe um einen Schaltplan zeichnen zu können).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach ewiger Suche hab ich gestern bei ebay Kleinanzeigen eine wunderschöne ST59 in Trans-Red für 150 Euro abgestaubt. Damit hab ich jetzt 4 von 5 Ausführungen dieses Modells in meiner Sammlung und ich spiele sie alle gern, weil wirklich jede ihr eigenes Feeling hat.
Wenn jetzt noch jemand die Ausführung in Trans-Amber Natur mit modernem 3D-Headstock loswerden will, bitte gern jederzeit bei mir melden.

Liebe Grüße und frohe Weihnachten Euch allen
 
Hallo,

ich kämpfe gerade mit der Original-Elektrik einer Hohner Revelation RTX, gibt es irgendwo einen Schaltplan von diesem Modell?

gm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

ich kämpfe gerade mit der Original-Elektrik einer Hohner Revelation RTX, gibt es irgendwo einen Schaltplan von diesem Modell?

gm

Erzähl mal wo es hapert / was du vorhast, vielleicht kann ich helfen
 
Es brummte, inzwischen habe ich das Problem aber gelöst, irgendwie war ein Anschluss des Potis nicht auf Masse gezogen.
 
Moin, moin Zusammen.
Seit gestern bin ich Besitzer einer Hohner Professional L75. Ich konnte die Gute gestern beim Verkäufer abholen . Sie war in keinem guten Zustand. Sattel mit Sekundenkleber kerbung " erhöht" . Mit Nikotinfilm überzogen, schlecht eingestellt, PU viel zu nah an den Saiten dadurch ganz mieser Sound und Switch defekt..
Nach fast 2 Tagen arbeit ist sie wieder fertig. Sattel wieder fit. Saitenlage 1,75mm an 12ten Bund Oktavrein eingestellt, gereinigt, poliert, neue Saiten ( 0.10-0.46 Pure Nickel ), PU 's eingestellt, Griffbrett geölt und neuen Switch eingelötet.
Nun ist sie trotz ein paar dings und dongs wieder eine schöne Gitarre mit einem schönen Klang.


LG Michael F
IMG-20200102-WA0001.jpg
IMG-20200102-WA0001.jpg
IMG-20200102-WA0000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nun ist sie trotz ein paar dings und dongs wieder eine schöne Gitarre mit einem schönen Klang.

Ich mag Hohner Gitarren - hab selber (m)eine (erste aus den 80er)
Ich mag Les Paul Gitarren - hab selber zwei Epiphone
Und die Hohner Paula sieht mal richtig lecker aus :great:
 
Hallo,

mir ist letztens aufgefallen, dass bei meiner Hohner ST mit Steinberger KB Tremolo die h und hohe e-Saite nicht ganz oktavrein sind. Das bedeutet, wenn ich die H Saite leer anschlage und dann im 12.Bund greife, einiges an Toleranz zu verzeichen ist. Genauso, wenn ich ein Flageolett im 12. Bund spiele und dann den 12.Bund greife. Bei der hohen e Saite ists ähnlich. Die anderen Saiten passen gut.
Jetzt habe ich gesehen, dass es so kleine Schräubchen gibt (Saitenreiter?) an denen man die Höhe der Saite einstellen kann. Hat aber nicht so wirklich Abhilfe geschafft. Ich bräuchte wohl eher Schrauben, mit denen man vor/zurück gehen kann, so wie das bei den Fender Gitarren üblich ist.
Weiß jemand Rat, was man gegen mein Problem machen kann und kann man da noch was Feineinstellen am KBS-Tremolo?
 
Jetzt habe ich gesehen, dass es so kleine Schräubchen gibt (Saitenreiter?) an denen man die Höhe der Saite einstellen kann. Hat aber nicht so wirklich Abhilfe geschafft. Ich bräuchte wohl eher Schrauben, mit denen man vor/zurück gehen kann, so wie das bei den Fender Gitarren üblich ist.
Weiß jemand Rat, was man gegen mein Problem machen kann und kann man da noch was Feineinstellen am KBS-Tremolo?

Hallo Blackpoint,

das funktioniert bei allen Steinberger Tremolos (außer dem TT3) etwas anders. Du kannst hier die Originalanleitung für das KB-Trem herunterladen. Oktavreinheit ("Intonation") einstellen kurzer Zusammenfassung:

Auf der dir zugewandten Seite des Tremolo-Oberteils ist eine kleine Madenschraube, welche die Sättel seitlich festklemmt, wenn sie korrekt (!) eingestellt sind. Löse diese Schraube, und du kannst die Sättel vor- und zurückschieben. Eine Einstellschraube für jeden Sattel gibt es hier nicht, aber das funktioniert auch ohne wunderbar. Ich fange immer mit der hohen E-Saite an, und wenn der Sattel an der richtigen Position sitzt, halte ich ihn mit einem Finger ein bisschen fest, während ich den benachbarten Sattel in die richtige Position schiebe. Und so weiter, immer den zuletzt eingestellten Sattel halten, wenn man den benachbarten verschiebt. Am Ende, wenn alles passt, die Klemmschraube auf der Seite unbedingt wieder festziehen, damit sich die Sättel nicht unbeabsichtigt verschieben.

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben