Hilfe bei einer "Kadenz"

mYa
mYa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.12.16
Registriert
21.02.07
Beiträge
906
Kekse
3.434
Ort
Nordwestschweiz
Hallo,

bin absolutes Harmonie-Greenhorn und habe bisher so bisserl vor mich hingeklimpert, was mir eben "gefallen" hat.
Jetzt will ich aber ein bisschen dazu lernen, analysieren und verstehen wieso.

Folgendes: Vor ein paar Jahren hatte ich ein Stück geschrieben mit folgenden Akkorden:

Am - C - F - Em - Gm - Dm - E

Klang für mich gut, also ohne "harmonischen" Hintergedanken. Aber welche "Bedeutung" hat jeder Akkord?
Die Standardkadenz ist ja: I - IV - V - I

Wäre also Am - Dm - Em.
So, jetzt haben wir aus dem Em eben ein E gemacht, damit das ganze schön wieder ins Am geht. Also quasi Leitton (g#) erschaffen. Macht die Dominante dominater. Sehe ich doch richtig, nicht?

Gut, also hätten wir den ersten und die letzten beiden Akkorde schon versorgt. Aber was passiert dazwischen?

Also das Am ist die Tonika. Das C wäre dann die Tonikaparallele bzw. eben terzverwandt zum Am.
Das F könnte man erklären, dass es quasi die Subdominante von C ist. Also wir den "tonartlichen" Schwerpunkt nun aufs C legen würden. Das würde bedeuten nun müsste eigentlich G kommen (C-F-G). Aber stattdessen nehmen wir Em (terzverwandt zu G). Nun folgt aber Gm...ähm. Wie geht das? Klingt super, aber wie könnte man das erklären und das Dm? Abgesehen davon, dass es die Subdominante von Am ist, habe ich keine Ahnung wie man von Em zu Gm und dann zu Dm kommen könnte?

Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte. Weil bisher blätterte ich in den Harmonieschmökern und fand das auch recht super, aber so richtig "praktisch" anwenden konnte ich das Wissen bisher nicht.

Merci vielmals!

schönen abend noch :)
 
Eigenschaft
 
Klang für mich gut, also ohne "harmonischen" Hintergedanken. Aber welche "Bedeutung" hat jeder Akkord?
Die Standardkadenz ist ja: I - IV - V - I

Das ist die sogenannte Vollkadenz.

Wäre also Am - Dm - Em.
So, jetzt haben wir aus dem Em eben ein E gemacht, damit das ganze schön wieder ins Am geht. Also quasi Leitton (g#) erschaffen. Macht die Dominante dominater. Sehe ich doch richtig, nicht?

Genau.



Also das Am ist die Tonika. Das C wäre dann die Tonikaparallele bzw. eben terzverwandt zum Am.

Richtig.

Das F könnte man erklären, dass es quasi die Subdominante von C ist.

Genau, die Subdominante der Paralleltonart, auch Subdominantenparallele genannt.


Also wir den "tonartlichen" Schwerpunkt nun aufs C legen würden. Das würde bedeuten nun müsste eigentlich G kommen (C-F-G).

Nein, muss es nicht (wie kommst du darauf? :gruebel:), kann es aber, das wäre dann eine Modulation in die Paralleltonart.

Aber stattdessen nehmen wir Em (terzverwandt zu G). Nun folgt aber Gm...ähm. Wie geht das? Klingt super, aber wie könnte man das erklären und das Dm? Abgesehen davon, dass es die Subdominante von Am ist, habe ich keine Ahnung wie man von Em zu Gm und dann zu Dm kommen könnte?

Du benutzt da die sogenannte vermollte Dominantparallele (dp) und schließt das ganze dann einfach mit einer IV-V-I Verbindung ab. Ohne den Schluss könnte man das ganze auch als Anfang eines Tonartenwechsels zur Subdominanttonart (beispielsweise) betrachten, aber das ist bei dir ja nicht der Fall.

Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte. Weil bisher blätterte ich in den Harmonieschmökern und fand das auch recht super, aber so richtig "praktisch" anwenden konnte ich das Wissen bisher nicht.

Merci vielmals!

schönen abend noch :)

Das Thema, was du momentan brauchst ist Mediantik. Klick.
 
Nein, muss es nicht (wie kommst du darauf? :gruebel:), kann es aber, das wäre dann eine Modulation in die Paralleltonart.

Habe nochmal in meinem schlauen Büchlein geschaut und wohl die Bedeutung von Zwischendominanten missverstanden. Jetzt ist alles klar :) Besten Dank.

Aber ein paar Fragen hätte ich dennoch noch:

Am - C - F - Em - Gm - Dm - E ---> Am (das wäre ja schön im Kreise herum)

aber simpel wäre ja auch das hier:
Am - C - F - Em - Gm - Dm - E ---> A-DUR (da das E ja auch die Dominante in A-dur ist, funzt das ja super) - wäre das auch schon Modulation?

Aber wie könnte man modulieren?
Wäre das ne Option?
Am - C - F - Em - Gm - Eb - Bb (quasi von Am nach Bb - ginge das? Klingt jetzt nicht super, aber einigermaßen noch schlüssig...)

Könntest Du vielleicht ein Modulationsbeispiel machen?

Danke übrigens für den Link, bei mir im Buch wird das ganze nur kurz angerissen (ein Takt aus einer Prélude von Debussy und sehr eindrücklich war das nicht gerade . :redface: )...

Vielen Dank! :)
 
Aber ein paar Fragen hätte ich dennoch noch:

Am - C - F - Em - Gm - Dm - E ---> Am (das wäre ja schön im Kreise herum)

aber simpel wäre ja auch das hier:
Am - C - F - Em - Gm - Dm - E ---> A-DUR (da das E ja auch die Dominante in A-dur ist, funzt das ja super) - wäre das auch schon Modulation?

Klar, das wäre dann eine Modulation in die Varianttonart und ist so einfach, weil die Dominante (meistens) in beiden Fällen in Dur steht. Etwas authentischer könntest du das ganze noch machen, wenn du die Dominanter durch Zusatztöne und Alteration etwas spannungsreicher machst.
Du könntest zum Beispiel eine Septime (D) hinzufügen oder die Quinte alterieren.
Die Quinte der Dominante (H) kann ja entweder in die Terz (c/cis) oder in den Grundton (a) der Tonika gehen. Du könntest den Gang noch logischer erscheinen, wenn du die Quinte hochalterierst, damit sie Zwangsläufig zur Terz, oft auch zur Durterz chromatisch hoch geht.

Puh, das war etwas viel... :rolleyes:

Aber wie könnte man modulieren?
Wäre das ne Option?
Am - C - F - Em - Gm - Eb - Bb (quasi von Am nach Bb - ginge das? Klingt jetzt nicht super, aber einigermaßen noch schlüssig...)

Klar, aber am Ende fehlt noch D(7) - Gm, denn du bleibst komischerweise auf der tP stehen.

Könntest Du vielleicht ein Modulationsbeispiel machen?

Diatonische Modulution:

C - F - G- C - - C - F - Dm - Bb, C7 - F

Modulation in die Subdominanttonart.

Enharmonische Modulation:

Cm - G - Bb dim - F - As dim - Cm/g - fis dim - F7 - Am/5 - E - Am

Dann gibt es noch die chromatische, Beispiele auf der Website, die können das eigentlich immer besser und ich weiß ja nicht, wie meine Beispiele klingen...


Danke übrigens für den Link, bei mir im Buch wird das ganze nur kurz angerissen (ein Takt aus einer Prélude von Debussy und sehr eindrücklich war das nicht gerade . :redface: )...

Vielen Dank! :)

Kein Problem. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben