
Maltodextrino
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.03.19
- Registriert
- 25.01.05
- Beiträge
- 165
- Kekse
- 127
Moin
Ich habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht und muss die jetzt einfach mit anderen Leuten teilen...
Da ich gerade nach Telecaster Pickups suche habe ich einfach mal zwei mp3 Tonbeispiele von der Seymour Duncan Homepage runtergeladen und die ersten 4 Sekunden in per Frequenzanalyse verglichen. Es handelt sich um stl-1 (bridge, vintage output) und stl-3 (bridge, hi-gain output). Ich habe beide Audiospuren auf die selbe Lautstärke gebracht (Da es heute Booster usw. gibt, spielt der Output meiner Meinung nach sowieso keine große Rolle) und die Frequenzspektren im Bildbearbeitungsprogramm übereinandergelegt:

http://home.arcor.de/lakks/stl13.jpg
In rot die Frequenzen des stl-1(vintage), in blau der stl-3(hi-gain).
Im schwarzen Bereich sind sie deckungsgleich.
Ok, der vintage Pickup hat mehr Höhen (oberhalb 2000 Herz), das war zu erwarten, aber was mich doch sehr erstaunt hat, ist dass im Bassbereich beide nahezu deckungsgleich sind. Wenn man beide Tonabnehmer auf die gleiche Lautstärke verstärkt, hat der Vintage Pickup also genauso viele Bässe wie der Hi-Gain Pickup.
Ich glaube das ist vielen Tüftlern hier schon klar, aber es erstaunt doch immer wieder...
Ich will jetzt aber nicht sagen, dass ihr alle Vintage Pickups kaufen sollt, das soll nur ein konstruktiver Diskussionsbeitrag sein. Außerdem weiß ich nicht ob das auf andere Pickups generell übertragbar ist, wahrscheinlich aber schon... Es kann ja auch sein, dass zwischen den lauten Höhen UND Bässen des stl-1 (vintage) die Mitten etwas untergehen (um 700 Herz) die ja auch nicht so unwichtig sind. Es fällt auch auf, dass der hi-gain pickup (stl-3) zwar in den Höhen abfällt, dieses aber gleichmäßig und fast linear tut, was vielleicht für einen rundren Sound sorgt, während der vintage halt diesen Peak bei 3000 Herz hat.
Außerdem fällt auf, dass der stl-1 (vintage) mehr attack hat, auch wenn man die Höhen rausfiltert. Also jetzt nicht was die Frequenzen angeht, sondern im zeitlichen Verlauf... Das sieht man jetzt nicht auf dem Bild, deshalb müsst ihr es mir so glauben... während der stl-3 (hi-gain) komprimierter, weicher ausklingt mit etwas mehr sustain...
Wie gesagt, das soll jetzt keine Bewertung sein, aber ich glaube das ist ganz hilfreich zu wissen, da es ja sehr oft um die Frage geht: "Hi-Gain oder Vintage Tonabnehmer??"
Ich habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht und muss die jetzt einfach mit anderen Leuten teilen...
Da ich gerade nach Telecaster Pickups suche habe ich einfach mal zwei mp3 Tonbeispiele von der Seymour Duncan Homepage runtergeladen und die ersten 4 Sekunden in per Frequenzanalyse verglichen. Es handelt sich um stl-1 (bridge, vintage output) und stl-3 (bridge, hi-gain output). Ich habe beide Audiospuren auf die selbe Lautstärke gebracht (Da es heute Booster usw. gibt, spielt der Output meiner Meinung nach sowieso keine große Rolle) und die Frequenzspektren im Bildbearbeitungsprogramm übereinandergelegt:

http://home.arcor.de/lakks/stl13.jpg
In rot die Frequenzen des stl-1(vintage), in blau der stl-3(hi-gain).
Im schwarzen Bereich sind sie deckungsgleich.
Ok, der vintage Pickup hat mehr Höhen (oberhalb 2000 Herz), das war zu erwarten, aber was mich doch sehr erstaunt hat, ist dass im Bassbereich beide nahezu deckungsgleich sind. Wenn man beide Tonabnehmer auf die gleiche Lautstärke verstärkt, hat der Vintage Pickup also genauso viele Bässe wie der Hi-Gain Pickup.
Ich glaube das ist vielen Tüftlern hier schon klar, aber es erstaunt doch immer wieder...
Ich will jetzt aber nicht sagen, dass ihr alle Vintage Pickups kaufen sollt, das soll nur ein konstruktiver Diskussionsbeitrag sein. Außerdem weiß ich nicht ob das auf andere Pickups generell übertragbar ist, wahrscheinlich aber schon... Es kann ja auch sein, dass zwischen den lauten Höhen UND Bässen des stl-1 (vintage) die Mitten etwas untergehen (um 700 Herz) die ja auch nicht so unwichtig sind. Es fällt auch auf, dass der hi-gain pickup (stl-3) zwar in den Höhen abfällt, dieses aber gleichmäßig und fast linear tut, was vielleicht für einen rundren Sound sorgt, während der vintage halt diesen Peak bei 3000 Herz hat.
Außerdem fällt auf, dass der stl-1 (vintage) mehr attack hat, auch wenn man die Höhen rausfiltert. Also jetzt nicht was die Frequenzen angeht, sondern im zeitlichen Verlauf... Das sieht man jetzt nicht auf dem Bild, deshalb müsst ihr es mir so glauben... während der stl-3 (hi-gain) komprimierter, weicher ausklingt mit etwas mehr sustain...
Wie gesagt, das soll jetzt keine Bewertung sein, aber ich glaube das ist ganz hilfreich zu wissen, da es ja sehr oft um die Frage geht: "Hi-Gain oder Vintage Tonabnehmer??"
- Eigenschaft