Hammond XK-3 (2004)

@.Jens:

in meinem speziellen Fall funktioniert das auch in Zimmerlautstärke ! Der Vorbesitzer hat einen Preamp einbauen lassen. Dieser gestattet es, in Zusammenarbeit mit einem auf dem Röhrenverstärker ebenfalls (vermutlich nachträglich) angebrachtem Poti, das wohl als Masterregler fungiert, die Röhren auch bei geringer Lautstärke in die Sättigung zu fahren. Es kommt natürlich drauf an, wie man Zimmerlautstärke definiert - mit dem Volumen eines 0,4 Watt Kofferradios geht´s sicher nicht - mit der normalen Lautstärke einer mittleren Stereoanlage klappt´s schon ganz gut. Allerdings muß man beachten, dass bei sehr leisen Lautstärken halt das Verhältnis von Nutzlautstärke zu den Motor- und Windgeräuschen nicht als optimal einzustufen ist - vor allem bei schneller Speed !

Manne
 
OK, das ist "Spezial" ;) Vor allem ist das aber dann vermutlich keine Endstufen- sondern Vorstufenzerre, was auch schön klingt, aber anders...

Jens
 
Eigentlich praktischer, oder?
Läßt sich doch besser regeln, wenn ich das jetzt richtig verstehe!!!
 
@Jens: ich würde das schon als Endstuffenzerre bezeichnen ! Wenn Du einen originalen Preamp vor Röhrenleslies verwendest, erfolgt ja auch eine Anhebung des Signal. Genau das tut die nachgerüstete Vorstufe auch - nur mit etwas mehr Pegelanhebung - so dass die Röhren der Vor- und der Endstufe hochpeliger angesteuert werden. Das interne Poti regelt nach meinem Dafürhalten die Steuerspannung der Endstufenröhren. Dadurch läßt sich dann die Gesamtlautsärke zurückfahren, obwohl die Röhren im Sättigungsbereich arbeiten. Natürlich wirkt das "Schreien" der hohen Töne bei hoher Lautstärke (die auch bei nur 40 Watt ganz schön ohrenbetäubend ist) noch geiler - aber richtig schön rotzen tuts auch bei geringerem Volumen.

@Orgelmensch: Du hast recht - das ganze läßt sich recht schön einstellen - je nach persönlichen Vorlieben und Geschmack !

Manne
 
Manned schrieb:
@Jens: ich würde das schon als Endstuffenzerre bezeichnen ! Wenn Du einen originalen Preamp vor Röhrenleslies verwendest, erfolgt ja auch eine Anhebung des Signal. Genau das tut die nachgerüstete Vorstufe auch - nur mit etwas mehr Pegelanhebung - so dass die Röhren der Vor- und der Endstufe hochpeliger angesteuert werden. Das interne Poti regelt nach meinem Dafürhalten die Steuerspannung der Endstufenröhren. Dadurch läßt sich dann die Gesamtlautsärke zurückfahren, obwohl die Röhren im Sättigungsbereich arbeiten.
Das kann ja nicht.
Wenn Endstufenröhren in der Sättigung arbeiten, dann ist es auch laut. Es sei denn, du hängst hinter die Endstufe noch einen Lastwiderstand (der dann aber auch 40W abkönnen muss - in Form eines kleinen Potis hab ich sowas noch nicht gesehen)...
Ich denke, deine Konstruktion erlaubt einfach eine von der Gesamtlautstärke unabhängige Übersteuerung der Vorstufenröhren. Normalerweise arbeitet die Endstufe mit fester Verstärkung, somit erreicht man eine übersteuerte Vorstufe erst bei hohem Vorstufenpegel, der fest mit einem hohen Endstufenpegel verbunden ist.
Das zusätzliche Poti erlabut dann einfach eine Pegelabschwächung zwischen Vor- und Endstufe, so dass man die Vorstufe voll anfahren kann, ohne dass einem dabei die Ohren wegfliegen...

Jens
 
@Jens,


klar - wenn Du es so siehst hast Du natürlich Recht - ich dachte zuerst, Du gehst Davon aus, dass die Verzerrung bereits in der nachtgerüsteten Vorstufe ergfolgt !

Gruß Manne
 
Manned,

was kostet denn so ein gebrauchtes 147er?

Kannst du demnaechst mal ein paar Kostproben der Kombination XK-3/147 uploaden?
 
Manned schrieb:
klar - wenn Du es so siehst hast Du natürlich Recht - ich dachte zuerst, Du gehst Davon aus, dass die Verzerrung bereits in der nachtgerüsteten Vorstufe ergfolgt !
Ich gehe davon aus, dass es genauso ist. Es sei denn, dass nunmehr zwei Vorstufen plus die Leistungsendstufe darin ihren Dienst verrichten.

Ist aber ja letztlich auch egal - hauptsache es klingt so, wie es soll ;)

Jens
 
Gerade habe ich Nachricht von Thomann bekommen in Sachen XK-System:
Zitat:
Die Anfrage bei Hammond hat ergeben, dass das auf der Internetseite gezeigte System so in Europa nicht angeboten wird. Auf der Frankfurter Musikmesse wird aber ein ähnliches System vorgestellt werden, welches ca. 4 Wochen später in den Handel kommt.
Zitat Ende.

Bin mal gespannt, was das sein wird...

Zur Not heißt es wieder ordern in USA.

Stefan
 
stoennes schrieb:
Zitat:
Die Anfrage bei Hammond hat ergeben, dass das auf der Internetseite gezeigte System so in Europa nicht angeboten wird. Auf der Frankfurter Musikmesse wird aber ein ähnliches System vorgestellt werden, welches ca. 4 Wochen später in den Handel kommt.

Es kann ja nur schöner werden!

Andre
 
Bei Hammond muß man auf alles gefasst sein...bestimmt ist die europäische Variante:

2 XK-3s für nur 5500,-

o.ä. :screwy:
 
Hier ist die erste "offizielle" Preisliste fuer das XK-System:

http://www.b3organs.com/

Ganz schoen happig! Das untere Manual kostet nur 150 Dollar weniger als die XK-3, obwohl es im Prinip nur ein Midi-Controller ohne eigene Sound-Engine ist. Frechheit!

Diese Anschaffung werde ich nochmal gruendlich ueberdenken muessen...
 
Das ist in der Tat eine Frechheit. Soviel Geld für einen simplen Midicontroller.
Das war es dann wohl mit dem XK-System. Man müsste ja ein Volltrottel sein, das Teil für den Preis zu kaufen. Hammond DE will ja was Eigenes zur Musikmesse rausbringen. Jetzt bin ich doppelt gespannt.

Stefan
 
Ein absoluter Witz sind ja wohl auch die $683.00 für das Klappgestell!!
 
Hat jemand etwas von der XLK-3 gehört, die auf der http://www.hammondsuzuki.com/ Seite für die Musikmesse angekündigt wird??

Ist das die angekündigte Europa Lösung für das US XK-System ähnlich dem XLK-1 System für die XE-1 mit Untermanual und Ständer?

Stefan
 
stoennes schrieb:
Hat jemand etwas von der XLK-3 gehört, die auf der http://www.hammondsuzuki.com/ Seite für die Musikmesse angekündigt wird??

Ist das die angekündigte Europa Lösung für das US XK-System ähnlich dem XLK-1 System für die XE-1 mit Untermanual und Ständer?

Was dort steht: XE-2 upgrade kit for XE-1.
Für mich zumindest eine der häßlichsten Orgel-Dinger, die jemals gebaut wurden...

Grüße,
Andre
 
Die angekündigte Europa Lösung für das US XK-System heißt XK-33 und kostet ca. 1440 Euro.

Grüße
Volker
 
Volker,

woher stammt die Info? Gibt es da was im Web?
Der Preis ist ja wesentlich besser als für das XK-System.

Stefan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben