Hals ab, was nun

  • Ersteller Maxx is
  • Erstellt am
Das würde mir echt den Rest geben wenn meine Gitarre so zerdeppert wäre...:eek:das tut ja in der Seele weh.....:eek::eek:
 
Man sieht's an diesem Thread, wie es die Community beschäftigt. Mehr als so manche Technikfrage.... :D
 
Wenn der ganze Familienfrieden daranhängt, kauf doch eine neue
James Neligan Stagg Westerngitarre. Merkt er vielleicht nicht.

cheers
gemather
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
He he, bin eher zufällig über diesen Thread gestolpert.
Erst einmal ist mir aufgefallen, daß der Halsblock nicht richtig mit Boden, Zarge und Decke verankert war.
Als Gittenbauer hätte ich gesagt, wenn alle großen Holzschnipsel noch da sind, bring den Kram vorbei.
Für 30,00€ pauschal hätte ich Dir den Halsblock vernünftig eingesetzt und alles wieder unauffällig zusammengeleimt. Sicher, die Nähte könnte man noch erkennen wenn man genau hinsieht.
Wenn man das noch professionell aufarbeiten würde, das wäre dann teuer. Aber so ist das kein großer Aufwand.
Klanglich würde sich das nicht mal bemerkbar machen. Was allerdings auch an dem Instrument selbst liegt.

Kannst ja versuchen, das mit Weißleim Stück für Stück wieder zusammenzusetzen und dann kannste die wieder an die Wand hängen.
 
Corkonian
  • Gelöscht von Banjo
  • Grund: Macht das privat unter Euch aus, mit dem thema hat das nix zu tun
B
  • Gelöscht von Banjo
  • Grund: Macht das privat unter Euch aus, mit dem thema hat das nix zu tun
GEH
  • Gelöscht von Banjo
  • Grund: Macht das privat unter Euch aus, mit dem thema hat das nix zu tun
Corkonian
  • Gelöscht von Banjo
  • Grund: Macht das privat unter Euch aus, mit dem thema hat das nix zu tun
Also zunächst mal rede ich an dieser Stelle nicht über Geschäfte und schon garnicht über Preise (Forenregeln). Das obige Beispiel war eine Ausnahme in diesem besonderen Fall. Und dabei gings mir darum, daß der Schaden nicht so umfangreich war.
Ansonsten bitte per PN. Und je mehr Infos ich dazu habe, Fotos sind noch besser, desto genauer kann ich kalkulieren.

Ich bitte dafür um Verständnis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Burkisan,

so wollen wir es halten. Bitte zurück zum Thema, das waren die SchnürsenkelSchäden an Maxx is' Gitarre;)

Banjo
 
He he, bin eher zufällig über diesen Thread gestolpert.
Erst einmal ist mir aufgefallen, daß der Halsblock nicht richtig mit Boden, Zarge und Decke verankert war.
Kannst ja versuchen, das mit Weißleim Stück für Stück wieder zusammenzusetzen und dann kannste die wieder an die Wand hängen.

Danke, endlich ein Silberstreif Hoffnung am Horizont :)Ich bin momentan gerade in der Klausurenphase weswegen ich für sowas keinen Nerv habe, aber sobald das Mitte Februar vorbei ist, setz ich mich genauer mit der Sache auseinander. Man muss auch sagen, dass der Hals echt mies verleimt war, er ist ja praktisch an der Leimstelle rausgebrochen und hat das Umfeld einfach mitgerissen.
Ich kenn mich zwar mit Akustikgitarren nicht so sehr aus, aber bei E-Gitarren hab ich schon öfter gehört, dass die geklebten Verbindungen stabiler als das Holz sein sollen, ein Bruch des eingeleimten Halses an der Leimstelle also quasi unmöglich ist.
Schade, würdest du in meiner Nähe wohnen würd ich natürlich lieber einfach vorbeikommen, mit Versand ist das aber so eine Sache, Paketkosten etc...
Naja, Ich halte euch auf dem Laufenden!

PS: Ich bin jetzt auf Adiletten und Schuhe mit Klettverschluss umgestiegen, safety first!
 
Uff - die Gitarre wird eine ganze Menge Arbeit. Eine professionelle Reparatur dürfte zu teuer werden und den Gebrauchtpreis einer solchen Gitarre überschreiten. Ich persönlich (!) würde daher wohl probieren, sie wieder selbst spielbar zu machen, sie aber dann nur noch mit geringer Saitenstärke belasten... man lernt dabei etwas über den Aufbau einer Gitarre und mit etwas Glück und Geschick... wer weiß? ;)
 
So, habe die Tage doch die Zeit gefunden, das gute Teil Stück für Stück wieder zusammenzupuzzeln. Soviel kann ich vorwegnehmen: Das Ergebnis ist erstaunlich!
Der Leim ist seit gestern morgen getrocknet und deshalb werd heute noch die Saiten aufziehen und mich überraschen lassen.
Wenn ich aufgrund meiner professionellen und handwerklich einwandfreien Arbeit genügend Zuspruch bekomme, werde ich in Zukunft auch fremde Reparaturen bei angemessener Vergütung durchführen :D. Durch Verwendung von Metall beim Zusammenbau erhoffe ich mir neue Klangcharakteristika, die großzügige Verwendung des Holzleimssoll positiven Einfluss auf das attack haben! Da die optischen Änderungen eher dezent sind, gehe ich davon aus, dass sie einem ungeübten Betrachter, aka mein Vater, nicht auffallen werden. Dessen leichte Sehschwäche begünstigt dies sogar noch.

Ach.... mach ich mir doch nichts vor :weep:

Optisch werde ich noch etwas dran feilen (das wird eine neue Herausforderung), aber zuerst will ich wissen, ob alles hält.
Leider kann ich einen Stift nicht mehr auffinden, sodass ich nur 5 Saiten aufziehen kann, aber wenn das glattgeht wird die 6. hoffentlich auch kein Problem mehr sein.

Mit den Bildern könnt ihr euch selbst von den Früchten meiner Arbeit überzeugen, nun ist nur zu hoffen, das der Ponal hält was er verspricht!

Bis 24:00 Uhr werden noch Wetten angenommen, morgen werde ich dann vom Ergebnis berichten.
 

Anhänge

  • IMG_0151.jpg
    IMG_0151.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 239
  • IMG_0152.jpg
    IMG_0152.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_0153.jpg
    IMG_0153.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 223
  • IMG_0154.jpg
    IMG_0154.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_0155.jpg
    IMG_0155.jpg
    131,1 KB · Aufrufe: 177
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
oeeehhhm....
Das ist wirklich eine hochprofessionelle Reparatur. Selbst Peter Townshend haette das nicht besser hinbekommen. Man sieht die Unfallstelle kaum noch, wenn man nicht naeher als 2-3 km 'rankommt. Ich wuerde allerdings hier nicht mit Kleinigkeiten wie 5 Saiten oder sogar Maedchensaiten wie 0.10'er anfangen, sondern gleich die echten Mennaz-Saiten 'draufmachen. Mindestens 0.15 oder die guten 0.16'er Saetze fuer Resonatorgitarren oder Bottleneck/Slidespiel. Das muss das Ding ab.
 
wer weiß, vieleicht gibt es irgendwann solche Gitarren für ein schweine Geld als Signatur Ausgaben :)
 
Wenn Maxx is mal berühmt wird, wer weiß. Ich persönlich würde auch die VanHalen-Strat als Unfall bezeichnen:)

Dann kann man den Schnürsenkel-Zwischenfall im Rocklexikon nachlesen, die Klampfe hängt in der Hall Of Fame und von Stagg gibt's das von Fantus01 prophezeite Signature-Modell;)

Vergesst dann bitte nicht: im Musikerboard habt Ihr's zuerst gelesen!

Banjo
 
Soundbeispiele, wir wollen Soundbeispiele! .... und dann ab dafür auf die Startseite :D ;)
 
Auf den Fotos im Eröffnungsbeitrag war die Gitarre besser in Schuss.
 
.... witzig wirds ja erst , wenn das Teil jetzt besser klingt , wie vorher :gruebel: .
 
Apropos Halsbruch und Mädchensaiten,
habe kürzlich ein Teil mit professionell geleimten Halsbruch Höhe 2. Bund erworben. Sind Mädchensaiten drauf und will zumindest Altmännersaiten (11er) draufmachen. Habe gelesen, derartig reparierte Teile, wenn es denn ordentlich gemacht wurde, müssten dies problemlos aushalten und man könne diese ohne Probleme auch wieder an die Wand hängen.
Könnte mal jemand diese landläufige Meinung bestätigen oder tat der Vorbesitzer gut daran, Mädchensaiten aufzuziehen?

Gruß Pelle
 
Wenn das gut gemacht ist, kannst Du sogar echte Mennaz-Saiten aufziehen. Also auch 13er, denn die Leimstelle ist - wenn es gut gemacht ist - mindestens so stark wie das umgebende Holz.
Die Frage ist nur: Willst Du's ausprobieren, ob's gut gemacht ist?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben