Halogen-Schutzlämpchen in Dynacord CP-12/3

Danke zunächst für eure Inspiration!

@Norbert Was genau meinst Du? Ob der Lautsprecher auch ins Gehäuse passt? Da mir zum MFT 8004 auch nicht viele Spezifikationen vorliegen, bin ich nicht sicher, ob @Rockopa s Vorschlag überhaupt kompatibel ist.

Und was die Ersatzteil-Verfügbarkeit angeht, liegst Du natürlich völlig richtig. Allerdings kann ich nicht begreifen, warum ein Unternehmen dann das Kundenbedürfnis auf Reparaturen lieber sabotiert, indem Ersatzteile systematisch vernichtet werden und Vertriebspartner gekündigt werden, als die Dinger am Leben zu halten. Eine, wie so oft, rein plutokratische Entscheidung.

Ich bin etwas ernüchtert, was den Ausgang des Unternehmens angeht; der von mir durch das Inserat hergestellte Kontakt zu einem hiesigen HiFi-Geschäft ergab zumindest die Möglichkeit, dass ich dem dortigen Techniker den betreffenden MT nächste Woche vorbeibringen kann und er ihn nochmal prüft und ggf. zu reparieren versucht - vorher aber werde ich unbedingt noch einmal messen, ent- und neu löten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so als Hinweis: Es gibt Firmen welche defekte LS markenunabhängig reconen, d.h. deren Schwingspule tauschen. Dies funktioniert in der Regel recht gut, kostet aber halt ein paar € je nach LS.

Die genannten Firmen kümmern sich auch sicher gerne um die Weiche.

Wegen Ersatzteilen.
Nun ja, es ist verständlich, dass man irgendwann das Lager entsorgt, da es eben Platz frisst, welcher erstmal nicht bezahlt wird. Ist ein rein ökonomischer Ansatz und vollkommen legitim. Nach 30 oder mehr Jahren ist halt mal Schluß. Versuch mal für einen Käfer Baujahr 48 noch Original Ersatzteile zu bekommen. An der einen oder anderen Ecke wird so etwas noch rumliegen. Wenn man wirklich ernsthaft das haben möchte, dann kann ein begnadter Schlosser das Teil auch von Hand anfertigen. Kostet halt.
Für heutige Unterhaltungselektronik oder auch anderen Nutzartikeln sieht es mit der Ersatzteilversorgung eher noch viel düsterer aus. Da muss man Glück haben, dass man für das im Jahre 2020 erworbene farbrikneue Handy noch einen Ersatzakku bekommt.
 
Danke für die Rückmeldung!
Ich begreife nicht recht, wie an gewissen Inhalten so vorbeigegangen werden kann; ich bin bereits mit einem Techniker für die Reparatur des LS im Gespräch und habe auch eingesehen, dass eine Firma ihre Ersatzteile wirtschaftlich nicht über Jahrzehnte herstellen und bereithalten kann, insbesondere für minderwertige System, deren Herstellung schon vorher aufgegeben wurde. Das zum Wirtschaftlichen - moralisch aber ist es unverständlich, wieso Technikern die Gelegenheit bewusst versagt wird, ebenjene Ersatzteil-Bestände aufzukaufen, diese dann stattdessen lieber verschrotten zu lassen und den Partnervertrag zu kündigen. Es hätte Dynacord, die dann meinetwegen einen Konzernwechsel durchlebten, zumindest nicht weh getan, den Minimalanspruch von gewissen Personengruppen auf einem Minimum zu erhalten.

Was den MT angeht, kommt es ja eventuell zu einer Reparatur durch ein Fachgeschäft. Gelernt habe ich innerhalb dieser Woche trotzdem unumkehrbar viel. 🙃
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage in kompetentere Gegenden:
So etwas hier könnte nicht zufällig passen, oder?


D0A8B5C4-9A9C-4C7F-8D55-70ED05442AB9.jpeg
 
So etwas hier könnte nicht zufällig passen, oder?
M.m.n nicht.
Erstens ist es ein 5,5" Chassis was man aber baulich ausgleichen könnte.
Aber durch die weiche Sicke würde Ich das eher als Hifi LS sehen.

Ich habe mich auch noch mal umgeschaut und würde z.B in diese Richtung schauen.

Ciare CM 161
 
Lieben Dank für die Mühe, ich habe außer 4Ohm Mitteltöner sich wirklich keine Ambitionen, wonach ich suchen soll. Vielleicht magst Du mir die Kriterien bei Lust und Gelegenheit einmal erläutern - vom MFT8004 habe ich lediglich das, was im Boxen-Datenblatt steht und dieses auch nicht wirklich verständig weiter beurteilen können.

Ich würde die demnächst einfach mal bestellen, https://www.lautsprecher-technik.de/Ciare-CM161-Mitteltoener.html
 
Wenn dann tausche beide aus.
Du kannst in Frankreich bestellen,das habe Ich dort auch schon gemacht.
Lautsprecher Technik bestellt die auch nur dort und lässt die von da aus zu Dir schicken.

Vielleicht magst Du mir die Kriterien bei Lust und Gelegenheit einmal erläutern - vom MFT8004
Da Ich auch keine T_S Parameter für den MFT 8004 gefunden habe orientiere Ich mich an den wenigen Werten die vorhanden sind und an Erfahrung im Bau und der Entwicklung von Boxen.
Das Ciare Chassis hat einen QTS von 0,32 was in damit zu einem Chassis macht was man in eine BR Box einbauen kann ausser die TMT haben ein eigenes Volumen (geschlossen Kammer dann kann der QTS auch deutlich höher liegen)
Der Max Hub liegt bei 1.25 mm ,irgend wo hatte Ich gelesen der MFT liegt auch in dem Bereich.
Drittens ist das Chassis hart aufgehängt,also eher PA.
Dann hat es einen grossen Frequenzbereich von 80-8000 also mehr als predestiniert.
Hat 6,5 " also wie das Original und ist deutlich belastbarer dürfte also sogar ohne Schutz alles überleben.
 
Danke zunächst für eure Inspiration!

@Norbert Was genau meinst Du? Ob der Lautsprecher auch ins Gehäuse passt? Da mir zum MFT 8004 auch nicht viele Spezifikationen vorliegen, bin ich nicht sicher, ob @Rockopa s Vorschlag überhaupt kompatibel ist.
Wenn Du genau schaust wirst Du feststellen, dass die Original Fostex keinen runden Korb haben, also könnte es schon mal mit der mechanischen Befestigung spannend werden.
Dazu kommt, dass, zumindest in der Fe200 die 4 Mitteltöner ziemlich aufwendig in der Mittelzonzeile verbaut waren.
Ich mutmaßen nun, dass in der CP12 die Mitteltöner zumindest auch in einer ziemlich engen, vor allem aber hermetisch vom Druck des Tieftöners abgeschlossenen Kammer sitzen.
Das ist aber absolut notwendig.

Von daher unbedingt die mechanischen Randbedingungen prüfen.
Zumindest bei der Fe 200 ging es so eng zu, dass da ein anderer Speaker, der auch tiefer/höher gebaut wäre, gar keinen Platz gehabt hätte.
Nur so als Hinweis, bevor Du vorschnell bestellst.
Norbert
 
vor allem aber hermetisch vom Druck des Tieftöners abgeschlossenen Kammer sitzen.
Genau,das ist auch interessant für die Auswahl der Chassis.
Das erstgenannt von mir also die Faital wären für eine geschlossene Kammer ,bei den Ciare kann oder müsste man das geschlossene Volumen entfernen.
Egal wie man es nimmt der Aufwand ist gross mit ungewissen Ausgang.
Zuviele Unbekannte.
 
Die MTs sitzen tatsächlich in einer geschlossenen und isolierten Kammer. Wenn das jetzt eingedenkt der Box-Tiefe alles passen sollte, würde ich es mit den beiden von RockOpa vorgeschlagenen Ersatz-MTs trotzdem versuchen - Kammer dann öffnen, oder wie?

Ich bin morgen nochmal im Proberaum und messe aus bzw. schaue nochmal, ob nicht tatsächlich die Lötstellen schuld sind.

Vielen Dank für eure Betatung! Ihr helft mir enorm weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
..wenn Du die Kammer öffnest, bekommen die Mitteltöner den Druck vom Bass mit.
Wird bestimmt nicht mehr so gut klingen, aber hauptsächlich würde ich mir Gedanken wegen der unfreiwilligen und vermutlich zu großen Membranauslenkungen machen. Ob das den MT dann noch gut tut? Nicht umsonst sitzen die Mitteltöner bei ordentlichen Boxen in einer separaten Kammer.
Ausserdem wird ein "getriebener" Lautsprecher zum Generator und erzeugt Gegenspannung zu der die vom Amp kommt. Was da passiert ist nicht vorhersehbar.
NB: dass ein Speaker Spannung erzeugt, quasi wie ein Mikrofon wirkt, kannst Du leicht feststellen.
Schließe die Klemmen an einen empfindlichen Mikropreamp an und lasse Musik von einer 2. Box daneben laufen. Du wirst staunen.
Daher ist es immens wichtig, dass ein Amp einen möglichst niedrigen Innenwiderstand bzw hohen Dämpfungsfaktor hat, der die Lautsprecher dann gut im Griff hat und ihr Eigenleben eliminiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Erläuterung, @Norbert!

Dann sind die Ciare Deiner Meinung schon grundsätzlich nicht geeignet? „Getrieben“ heißt es in diesem Fall, weil die Ciare-MTs quasi selbst eine „geschlossene Kammer“ bilden?

Oder wäre lediglich die eventuell nicht passende Einbautiefe ein Problem? Dass die Ciares gegebenenfalls zu tief für die Kammer wären und dadurch keine „Bewegungsfreiheit“ nach hinten hätten?

Asche auf mein Haupt, bin ich tatsächlich voreilig gewesen… 😄😬
 
Es gibt komplett unterschiedlich Konstrukte .
So wie die Dynacord die für TMT ein extra geschlossenes Volumen hat .
Was auch den verbauten LS geschuldet ist.
Es gibt aber auch Konstruke bei dehnen der TMT im selben Volumen sind wie der TT.
Das Konstrukt der Dynacord ist ja auch schon ein paar Jahre alt und mit den damals zur Verfügung stehenden Chassis bestückt worden sind.
Wie schon in meinem letzten Thread geschrieben:Alles was wir hier schreiben bezieht sich auf Vermutungen und Annahmen,das Ergebniss ist nicht vorher zu sagen.
Ich persöhnliche hätte auch Spass an dieser Bastelarbeit,Ich brauche aber auch keine Box und auch wenn Ich das ein oder andere Teil dafür gekauft hätte und das Projekt zum Schluss doch nicht so funktioniert
wie vorgesehen.
Überleg Dir ganz genau ob Du wirklich Geld in ein Projekt stecken willst dessen Ausgang ungewiss ist.
 
Jetzt gibt es vorerst kein Zurück: die MTs sind „kostengünstig zum Versand veranlasst worden“ und ich will schlussendlich einfach wieder ungestört Musik machen können.

Grundsätzlich nun die dämliche Frage: die CP-12/3er haben einen geschlossenen Bereich für die ursprünglichen Mitteltöner; sollten die Ciare jetzt rein physisch wunderbar in diese Kammer passen und gegebenenfalls sogar noch 2cm Luft nach hinten haben, ist es dann überhaupt lautsprechertechnisch in Ordnung, dass diese in einer „Druckkammer“ sitzen oder nicht?

Dies alles sind sicherlich nicht die besten Voraussetzungen für wohlüberlegte Arbeiten an Lautsprechern, doch letztlich für mich der Anlass gewesen, überhaupt ein wenig mehr in die Materie einzusteigen. Letztlich gebe ich mich einfach ungern damit zufrieden, dass irgendetwas so kaputt sein soll, dass es wegzuschmeißen ist. Andererseits bewege ich mich jetzt seit Urzeiten in einer Reihe instrumententechnischer Defekte, die innerhalb der letzten Monate konsequent durch Eigenreparaturen ausgemerzt wurden (TASTER am Sampler Defekt - ausgetauscht, kaputter Elektrolytkondensator im Synthesizer - ausgetauscht, Nicht ansprechendes Pad am Drumcomputer - konsequent und mit nicht wenig Demontage-Aufwand geöffnet, auseinandergeflickt und mit Glasfaseradierer, Radiergummi und ISO geeinigt).

Letztendlich bliebe mir noch der Gebrauchtkauf einer Dynacord PFE123M übrig, die zufällig zwei dieser MFT-8004 verbaut haben, wohlgemerkt in der leidlichen Hoffnung, dass diese auch noch komplett intakt ist.

Ich weiß, ich weiß, es wird allmählich zum moralisch-wirtschaftlichen Desaster, doch mittlerweile geht es einfach nur noch ums Prinzip.
Dies erinnert mich allzu stark an die kürzliche Selbstreparatur meines Geschirrspülers, während derer einfach so viele Ersatzteile (Heizpumpe, Einlassventil, Aquasensor, Ablaufpumpe) nachgekauft wurden, bis das scheiß Ding einfach wieder wie am ersten Tag funktionierte.

Warum nicht neue Boxen/Geschirrspülmaschine kaufen? Weil es zu spät ist. 😆
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundsätzlich nun die dämliche Frage: die CP-12/3er haben einen geschlossenen Bereich für die ursprünglichen Mitteltöner; sollten die Ciare jetzt rein physisch wunderbar in diese Kammer passen und gegebenenfalls sogar noch 2cm Luft nach hinten haben, ist es dann überhaupt lautsprechertechnisch in Ordnung, dass diese in einer „Druckkammer“ sitzen oder nicht?
Kann man so pauschal nicht sagen. Das kommt auf die sogenannten Thiele-Small-Parameter der einzelnen Lautsprecher an. Mit Hilfe dieser Parameter werden die elektro-akustisch-mechanischen Eigenschaften eines Lautsprechers beschrieben. Da wir von den verbauten Teilen keine Parameter haben, kann man die somit auch nicht vergleichen.
Es kann gut gehen, du kannst aber auch Pech haben und die Box klingt hinterher komisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für die Aufklärung, @lini!

Versuch macht klug - wir werden‘s dann hören!

Nachdem ich jetzt ein bisschen etwas über Thiele-Small-Parameters gelesen habe, bin ich jedenfalls mehr als gespannt! Danke für eure Infos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Ciare mal mit Win ISD im geschlossenen Gehäuse angesehen.
Sieht gut aus.
Pro Chassis braucht es 5 Liter Volumen.
Wenn also die Kammer für die beiden 6,5" ca 8-10 Liter hat dann passt es erst mal .
 
Das kannte ich nicht- ist ja cool!
8-10l kann ich augenblicklich wirklich schwer einschätzen. Ist ja auch noch Dämmwolle drin.
Angenommen, es wären zu wenig, ließe sich ein wenig nicht mit einer Art „Spacer Ring“ im Durchmesser auf der Bohrung als Abstand ausgleichen.

Letztendlich: Ja, es läuft auf ein ziemliches Flickwerk hinaus - Hauptsache: sie tönt wieder vernünftig!

Weißt Du zufällig, wie lange der Versand in der Regel braucht, @Rockopa? Ich bin schon ganz ungeduldig!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben