Halogen-Schutzlämpchen in Dynacord CP-12/3

Und das im Mitteltonbereich u.U. noch etwas mehr kaputt ist als die Lampen.

Ansonsten würde der Mitteltonbereich ja noch, zumindest im "kalten" Zustand" noch über den Thermoschalter versorgt werden.

Weiter oben wurde mal empfohlen: "Überbrücken zum probieren". Wäre jetzt auch meine Vorgehensweise.

Ich habe da solche Teile dafür:
krrokodilklemmen.jpg

Quelle: https://www.reichelt.de/de/de/shop/...wMVoJKDBx1GvwR3EAQYAiABEgKKxPD_BwE#closemodal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurze Rückmeldung von der Werkbank:
die Thermosicherungen Hosiden BC51 S1 und S2 sind noch immer geschaltet (eingedrückt - interpretiere ich das richtig?) und somit wohl nicht schadhaft. Diese sind Teil der Frequenzweiche.
7E815A92-5AB6-47E5-BA95-55EB38D54059.jpeg

870781CA-A109-4F6B-A4CE-6ECC2AADC878.jpeg


Ich habe, da Schaltbild gespiegelt bzw. Rückseite, kürzlich die verkehrten Komponenten markiert, obgleich V1 und V2 Lampen am schlimmsten aussehen, betrifft der Ausfall dem Grunde nach V2 (Mid) und V3 (Hi).

C68F6EF1-C39E-4D67-877E-B0A1CB2A5615.jpeg

DAF25017-D669-4B60-9D14-375DADBB5CE9.jpeg

F504098A-0ED1-47A0-851E-6FB4963988B8.jpeg


Am HI wurde zweifellos schon Hand angelegt - siehe Lötstelllen.

Ich habe 4 Ersatzlampen und (irrigerweise) tausend WAGO-2Pol-Klemmen. Kurz: was soll ich jetzt machen und wie? 😩

Warum sieht der LO-Schutzlampen-Bereich so durchgebrannt aus, funktioniert aber, während MID ebenso abkackt und der HI vermeintlich rein, rechtseitig an der Leuchte aber etwas zerschossen anmutet?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Zur Verdeutlichung:
4092DB0C-1E13-4B13-B566-1B0611FF9349.jpeg

B9924BCA-F770-4291-AB76-EB214E43640B.jpeg
A6E4BE34-EF1A-423F-91F1-DCB50A087738.jpeg

(V3 linke/rechte Seite)
D8B740A5-2002-4C52-B7D6-6462E0C0A115.jpeg


Für MID ist dies die finale Lösung in der Hoffnung, dass einer dabei nicht allzu viel falsch machen kann. Vielleicht mag einer mal einen Blick drauf werfen.
(Die Klemmen mussten auf Grund zu geringer Tiefe für die Stiftsockellampen übrigens kurzerhand mit dem Messer gekürzt werden)
12ADE03B-9275-4CE7-B890-1887E4B58730.jpeg



Jetzt ist - in Ermangelung ausreichender Ersatzteile - die Frage: HI funktioniert nicht, sieht aber nahezu blendend aus - LO funktioniert und hat den nahezu erschreckendsten Anblick. Was austauschen?
 

Anhänge

  • 047C2545-4526-4CF1-AB97-2ACA7F5EC0F5.jpeg
    047C2545-4526-4CF1-AB97-2ACA7F5EC0F5.jpeg
    324,6 KB · Aufrufe: 9
  • 820F16AC-8E0F-4C43-846D-A772367DAABB.jpeg
    820F16AC-8E0F-4C43-846D-A772367DAABB.jpeg
    280,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
rum sieht der LO-Schutzlampen-Bereich so durchgebrannt aus, funktioniert aber, während MID ebenso abkackt und der HI vermeintlich rein, rechtseitig an der Leuchte aber etwas zerschossen anmutet?
Der Bass wurde lange Zeit an der Leistungsgrenze betrieben und die Lampen dadurch (dauerleuchten) entsprechend heiß. Der Hochtöner hat evtl nur mal eine kurze Rückkopplung erwischt, die zwar genug Spannung gebracht hat, um die Lampen zu grillen, aber so kurz war, dass sie nicht so heiß wurden.
Austauschen würde ich zur Sicherheit alle Lampen.
 
Danke für die Zuwendung,@lini!
Auch mir scheint sich der genannte Verdacht zu bestätigen.

Zuletzt brachte ich den HI tatsächlich wieder zum Leben. Trotz unzureichender Überbrückung bezweckte der Austausch der Leuchtmittel wieder die Funktion. Da es mir nun an restlichen Sicherungen mangelte, werde ich die finale Maßnahme bis zum Erhalt der weiteren Halogen-Leuchten vertragen müssen. Es wird am V1 gelegen haben; die Lampenkontakte brachen im letzteren Moment nach kurzem Magnet-Kontakt mit der Chassis des TTs einfach ab - vermutlich ließen die Lötstellen einfach nach. Eventuell werdrn sich nach dem finalen Austausch ja auch die Mitteltöner wieder melden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachtrag: auch mein OldSchool-Multimeter entbehrte am Samstag auf Grund leerer Batterien der Funktion Ohm’scher Messungen. Widerstand wird dann am Mittwoch nochmal richtig durchgemessen, Überbrückungen zeigten irgendwie kaum Wirkung, mit nachgerüsteten Lampen ging es dann beim HT aber wieder. Die Frequenzen wurde bis dato durchgehend nur über den Bass gebündelt. Ich werd gegebenenfalls nochmal irgendwo nachlöten müssen, wenn alles auf Durchgang geprüft wurde - vielleicht hat die Weiche einfach nur einige kalte Stellen - vom danach abgebrochenen Lampen-Widerstand mal abgesehen. Ich habe allenfalls jetzt Ersatzteile für eine Dynacord-Kohorte nachbestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ersatzteile für eine Dynacord-Kohorte ...

Äh - wie bitte? Ich wusste nicht, dass man von Dynacord auch militärische Einsatztruppen bekommen kann. Ich stehe auf dem Schlauch, was Du uns hier sagen wolltest.
 
@mix4munich Eine etwas übertriebene Umschreibung für das Ausmaß der mir dann zur Verfügung stehenden Lautsprecher-Ersatzteile (Lämpchen und Thermosicherungen), die bestimmt nicht für tausend Dynacord-Legionäre reichen werden.

Ich habe inzwischen ein kleines Ersatzteillager auch für die Taster meines Samplers und die Wippschalter meiner Orgel zusammengetragen, da sich diese über die Jahre einer gewissen Anfälligkeit rühmen durften und es sich als praktisch erwies, neuralgische und etwas schwer erhältliche (zumal preislich differierende) Ersatzteile dann und wann einfach parat zu haben, als den Frust der Beschaffungsmaßnahmen abwarten und indessen auf das vollumfängliche Musik-Machen verzichten zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und Ja: CB7A9134-4B14-4AE8-BB90-B0F2FA6B998D.jpeg hier sind die bewussten Thermosicherungen zu sehen, die ich noch vor einigen Tagen nicht gesehen zu haben glaubte.
 
Salut miteinander,

ich stehe augenblicklich etwas auf dem Schlauch: alle sechs Halogen-Lämpchen wurden an der betreffenden Box getauscht, die noch nicht ansprechenden zwei Mitteltöner MFT-8004 weisen beide den korrekten Ohm-Wert von knapp 4 Ohm auf. Ich bin drauf und dran, einfach einige Stellen nachzulöten in der Hoffnung, dass diese dann wieder zum Leben zu bringen sind oder es ist der Thermoschalter S2.
Die Platine habe ich jetzt mehrfach mit Isopropanol gereinigt.

Hat jemand sonst noch eine Idee, wie ich dem Defekt auf die Spur kommen könnte?
 
ss diese dann wieder zum Leben zu bringen sind oder es ist der Thermoschalter S2.
Letzendlich ist es für die Funktionskontrolle wichtig das wenigstens ein Zweig funktioniert,da beide ja parallel laufen.
Zur Kontrolle kann man auch einfach die Lampen brücken und zusätzlich auch S1 und S2 um mit der Fehlersuche weiter zu kommen.
Denn wenn es dann immer noch nicht funktioniert kannst Du zumindestens die Lampen und den/die Schalter ausschliessen.
Ich würde einfach damit anfangen erst mal nur die Lautsprecher zu testen ohne Frequenzweiche.
Mit absolut kleiner Leistung kann man die Lautsprecher auch kurzzeitig beaufschlagen ohne das Sie kaputt gehen.
Wenn die dann schon mal funktioniern dann weiss man wenigstens wo man nicht mehr suchen braucht.
Ich bin drauf und dran, einfach einige Stellen nachzulöten in der Hoffnung, dass diese dann wieder zum Leben zu bringen s
Aber eins nach dem anderen sonst weissst Du am Ende nicht wo der Fehler lag.
Einfach systematisch vorgehen.Eins nach dem anderen ausschliessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, @Rockopa !

Es ist, wie eingangs erwähnt, meine erste Arbeit an einer Box.
Um nun den MT zu testen, nehme ich einfach die Kabel die vom Eingang zur Platine führen und halte diese direkt jeweils Plus an Plus und Minus an Minus an die Kontakte des Mitteltöners, richtig?

An diesem Abend brachte, vom vollständigen und einigermaßen soliden Tausch der Lampen abgesehen, leider nichts ein wirklich erfolgreiches Ergebnis.
C8F7EEE0-DECA-4CBF-81D9-7B955FB524AC.jpeg

Da ich keine Kabelklemmen zur Verfügung hatte und nur einzelne Leitungen mit einem Stück Kabel händisch überbrücken konnte, werde ich die von @Fish empfohlenen Klemmen bis zum nächsten Versuch parat haben, um großflächiger überbrücken zu können. Den parallelen Aufbau hatte ich dabei nicht wirklich berücksichtigt - Danke für den sinnigen Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
soliden Tausch der Lampen abgesehen, leider nichts ein wirklich erfolgreiches Ergebnis
Waren die denn defekt?
Durchgangsprüfung
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Um nun den MT zu testen, nehme ich einfach die Kabel die vom Eingang zur Platine führen und halte diese direkt jeweils Plus an Plus und Minus an Minus an die Kontakte des Mitteltöners, richtig?
Kann man so machen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Tieftöner und Mitteltieftöner kan man auch noch mal händisch überprüfen in dem man mal probiert ob sich die Membrane im Spalt frei bewegt
oder es beim leichten reindrücken der Membrane kratzt.
Wenn es sich leicht bewegen lässt dann scheint alles in Ordnung.
Sollte es ein leicht kratzendes Geräusch von sich geben oder die Membrane in irgend einer Weise leicht klemmen,hat die Spule einen weg auch wenn der Gleichstromwiederstand noch stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waren die denn defekt?
Durchgangsprüfung
Die Hochtöner liefen nach dem Tausch wieder und wiesen beim Überbrücken auch einen Ausschlag auf. Diese sind ja aber auch nicht durch die Thermosicherung gestützt.

Was könnte ich im Falle des Falls denn als Ersatz für S1/S2 heranziehen? Solche Hosiden-Teilr müssen es ja nicht zwangsläufig sein; diese sind mit 1,6 und 1,25 A gekennzeichnet und ich habe im Netz noch nichts passendes finden können.
 
Hallo zusammen,

Ich lese hier interessiert mit.
Schon spannend, wie manche Boxen misshandelt werden...
Primär würde ich die Speaker erstmal auf Funktionsfähigkeit prüfen.
Vor den Hochtöner, der ja die empfindliche Schwingspule hat, würde ich bei einem Test direkt an einem kleinen Amp einen 1uF-Kondensator in Reihe schalten, dann bekommst Du schon einen Eindruck, wie der Hochtöner "so tut".
Beim Mitteltöner dann z.B. einen 10uF.

Je nach Betrieb oder Vorbehandlung weiß ich z.B. von den Fe200, dass die Mitteltöner am ehesten defekt werden und die Schwingspulen durchbrennen.
Die Fostex Speaker gab/gibt's es vmtl noch.

Die haben wir früher auch mal getauscht.

Viel Spass beim Restaurieren.

Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für Deinen fachlichen Rat und die Anteilnahme, @Norbert!

Einen solchen Kondensator habe ich leider nicht zur Hand und muss, wenn es dazu kommen sollte, da elektrotechnischer Laie, in jedem Fall alles penibel nach Anleitung durchführen. Du rätst also eher davon ab, direkt vom Phonic 2500 AMP (750W, 4Ohm) bzw. IN-Kabel des Speakers bei geringer Belastung direkt die Kontakte und Funktion am MT zu testen?

Ich werde demnächst in jedem Fall die Sicherungen (S1,S2 und Lampen) mit Krokodilklemmen komplett überbrücken und schauen, ob sich etwas tut.
 
Du rätst also eher davon ab, direkt vom Phonic 2500 AMP (750W, 4Ohm) bzw. IN-Kabel des Speakers bei geringer Belastung direkt die Kontakte und Funktion am MT zu testen?
Bei absolut kleiner Leistung also so das man etwas hören kann aus dem LS geht da nichts kaputt.
Früher hat man LS auch einfach mit einer Batterie überprüft also nur TT und TMT da man da sehen konnte das sich die Membrane je nach Polarität nach vorne oder nach hinten bewegt hat.
Es geht da nur um 1Sekunde .
Membrane bewegt sich Batterie wieder weg.
9V Batterien sind da etwas zu stark und 1,5 V Batterien etwas zu schwach ,deshalb habe Ich früher dafür 4,5V Flachbatterien benutzt.
Man kann dazu auch jede beliebige Kleinspannungsquelle benutzen 5 V Netzteil DC.

Was könnte ich im Falle des Falls denn als Ersatz für S1/S2 heranziehen?
Möglich das man dafür PTCs einsetzen könnte,welche genau da weis vielleicht @chris_kah Rat.
 
Ohje.... wie kann man nur.

da elektrotechnischer Laie
Du weißt schon, dass es Fachwerkstätten für so etwas gibt und hilfsweise kann man die Box bzw. die Frequenzweiche selbst direkt nach Straubing schicken. Meine Güte.
Die Frage ist, ob es das einem Wert ist. Ansonsten ist das doch keine Raketentechnik.
Auch würde ich auf jegliches gebastel wie dargestellt bei den Sofitten/Thermosicherungen verzichten und mir die Dinger bei Dynacord als Original bestellen und gut ist. Wer die Kiste brät ist halt selbst schuld und zahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Möglich das man dafür PTCs einsetzen könnte,welche genau da weis vielleicht @chris_kah Rat.
PTC würde ich hier nicht nehmen, eher so was in der Art.:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für Deinen fachlichen Rat und die Anteilnahme, @Norbert!

Du rätst also eher davon ab, direkt vom Phonic 2500 AMP (750W, 4Ohm) bzw. IN-Kabel des Speakers bei geringer Belastung direkt die Kontakte und Funktion am MT zu testen?
Bitte bitte...

Ja, kann man schon machen. Aber für einen solchen Test reicht ja im Prinzip ein ganz kleiner Bastelverstärker mit z.B. 2-5 W am Labor/Arbeitstisch oder eine unbenutzte Stereoanlage. Da würde auch ein Kurzschluß nichts ausmachen.
Es geht ja primär nur um die akustische Beurteilung. Auch dir Ohren kann man als ziemlich gutes Messgerät einsetzen.
(Erfahrung aus ü50 Jahren).

Erst aus den Erkenntnissen kannst Du tiefer in die Weichenproblematik einsteigen, ob es an Bauteilen oder Lötstellen liegt.

Und ob das nun ein 1uF oder 10uF Kondensator ( oder gar keiner ist), würde nur zusätzlich zum Schutz der Schwingspulen dienen.
Und im Kleinstleitungsbereich passiert idR kein weiterer Schaden

Norbert


Ist aber nur meine bescheidene Meinung.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben