Günstige Gibson/Taylor

  • Ersteller DaveGrohl91
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Clone,

Taylorgitarren polarisieren aufgrund ihres Klanges - die einen empfinden ihn als klar
und strahlend, ich bezeichne sie z.B. als steril.

Qualitativ ist Taylor mit Sicherheit hochwertig.

Da spielt sich natürlich auch ganz viel im Bereich der Psychoakustik ab.

Stay tuned, Mati
 
Nachteil, die Teile sind recht selten zu finden

Das spricht wohl dafür daß die Masterbilts keine extreme Massenware sind.

Auf jeden Fall, für den Preis, wirklich sehr gute Gitarren.

*Flo*
 
Ich hab auch lange mit mir gehadert, ob vielleicht eine LL16 von Yamaha besser ist, als die Taylor. Schon allein wegen massivem Corpus.
Das Ding ist, wenn du dir ein Budget von 700 Euro gibst (was mein eigentliches Ziel schon überzogen hat), dann kommst du an Taylor in meinen Ohren selten vorbei. Das Ding ist, dass der Taylor-Klang irgendwie das totale Suchtmittel ist. Die klingen speziell.... seeehr speziell, find ich. Wenn du die spielst, dann geht die Sonne auf. (Nenn es überschwänglich, aber das passiert nun mal mit mir. Musik und Emotion, also das was sie in dir auslöst, sind ja stark verwandt)

Klar hätt ich gern eine vollmassive Taylor mit nach Haus genommen, weil der Klang noch einen Hauch geiler war (Voodoo?). Aber als ich den Preis gesehen hab, hab ich das Teil mit Pipi in den Augen wieder hingehangen. Ist halt mit meinem Geldbeutel (und meiner Frau) nicht vereinbar gewesen.

Ich finde, dass die heutige Laminierungstechnik nichts mehr mit der Technik von vor 30 Jahren zu tun hat. Damals hat Laminat gedämpft und nach Schuhkarton geklungen. Heutige Hochleistungslaminate machen das nicht mehr oder nur noch minimal.
Deswegen gilt es nicht mehr dass LAMINAT = BILLIGKACK MIT MIESEM KLANG
Ich find die Taylor210 hat alle vollmassiven in dem Preislager um Längen in den SChatten gestellt.
 
Ich kann mich nur immer wiederholen: hängt Euch nicht zu sehr an Materialien auf.

Wir haben in diesem Forum eine Art Quartett-Mentalität entwickelt. Und ich schließe mich da nicht aus, obwohl mir dieser Umstand ein Dorn im Auge ist.

"Meine hat ne massive Decke / Ha, meine hat ne massive Decke und nen massiven Boden! Sticht!"

Natürlich spielen Materialien ne Rolle. Aber bei Weitem nicht die Einzige.
Dummerweise lassen sich viele Dinge im Internet vergleichen. Nur eben die handwerkliche und klangliche Qualität nicht.

Ich kann da nur immer wieder das Beispiel der Taylor Special nennen, die die Presse damals beeindruckte, obwohl sie aus Bauholzresten gefertigt war.
Von Antonio De Torres' Pappmaché-Gitarre mal ganz zu schweigen.

Laminat ist nicht unbedingt schlechter als Massivholz. Das Gesamtwerk "Gitarre" entscheidet.

Und um das vernünftig beurteilen zu können, braucht es eben mehr als ein paar technische Details auf einer Website.
 
Ich kann Akquarius nur zustimmen. Eine hochwertig laminierte kann gut klingen. Warum also noch teure Gitarren kaufen? ;) Ganz einfach, in diesen Billigteilen für um die 100,- Euro sind einfach schlechte Laminate verarbeitet. Sie sehen zwar meist gut aus, klingen aber nach Blechbüchse. Gerade in den niedrigen Preisregionen gilt eine massive Decke zumindest als Grundvoraussetzung für einen annehmbaren akustischen Klang. Also Neulinge, nicht meinen eine nur laminierte Gitte für 29,87 Euro klingt wie Martin, Taylor & Co.

Martin und Taylor verwenden spezielle Laminate und klingen damit nicht schlecht in ihren jeweiligen Preisklassen, wo meist schon vollmassive vorhanden sind.

Muss auch mal gesagt werden, um Irritationen zu vermeiden. :)
 
Hallo Clone,

Taylorgitarren polarisieren aufgrund ihres Klanges - die einen empfinden ihn als klar
und strahlend, ich bezeichne sie z.B. als steril.

Qualitativ ist Taylor mit Sicherheit hochwertig.

Da spielt sich natürlich auch ganz viel im Bereich der Psychoakustik ab.

Stay tuned, Mati

Genauso ist es. Ich liebe den Taylorklang und kann z.B. mit Martins nichts anfangen. Deswegen ist es auch vollkommen unsinnig, ab gewissen Preisklassen über Hölzer, vollmassiv oder nicht usw zu diskutieren. Da muss man in den Laden gehen und in die Hand nehmen, was in der gewünschten Preisklasse zu bekommen ist. Das hat in meinem Fall mehrere Monate gedauert, bis ich wirklich alles gewünschte abgegrast habe. Irgendwann zeichnen sich dann die Favoriten ab, und die sollte man nochmals ausgiebig vergleichen. Nur auf diesem Weg kommt man wirklich zu dem für den vorgegebenen Preisrahmen besten Produkt. Da helfen keine YT-Videos und dergleichen und auch nicht viele Meinungen in diesem Forum. Die geben mir den Testrahmen vor, alles andere muss ich nunmal selbst machen. Das benötigt Zeit, lohnt sich aber wirklich.

Ab einem gewissen Preisrahmen gibt es kaum mehr besser oder schlechter, sondern nur gefällt meinen Ohren oder eben nicht.



Gruß Rainer
 
Ich kann da nur immer wieder das Beispiel der Taylor Special nennen, die die Presse damals beeindruckte, obwohl sie aus Bauholzresten gefertigt war.

Ja, das glaube ich schon. Und im Grunde ist es auch das was ich meine, sie klingt eben so wie andere Taylor auch... . Die Frage ist, wofür das nun spricht... . ;)
 
Das ist eben der Punkt. Ein Markenname kommt nicht von ungefähr zustande. Eine Marke kann sich nur dann zu einer Top-5-brand entwickeln, wenn sie ihre Fan-Gemeinde hat. Und die muss sich
1) für die Produkte begeistern
2) über einen lange Zeitraum entwicklen
23 entsprechend groß sein

Und glaub mir: egal ob Taylor, Martin, Gibson, Larrivée oder Maton: keiner von denen hat seinen Marktanteil dadurch, dass sie nur gute Werbung machen.

Eine Top-Marke wird man nicht durch Zufall oder Glück. Soetwas regelt die Marktwirtschaft.
 
Das ist eben der Punkt. Ein Markenname kommt nicht von ungefähr zustande. Eine Marke kann sich nur dann zu einer Top-5-brand entwickeln, wenn sie ihre Fan-Gemeinde hat. Und die muss sich
1) für die Produkte begeistern
2) über einen lange Zeitraum entwicklen
23 entsprechend groß sein

Und glaub mir: egal ob Taylor, Martin, Gibson, Larrivée oder Maton: keiner von denen hat seinen Marktanteil dadurch, dass sie nur gute Werbung machen.

Eine Top-Marke wird man nicht durch Zufall oder Glück. Soetwas regelt die Marktwirtschaft.

Wie kommst du denn jetzt auf gerade diese 5 Marken? Umsatz?
 
Nein.

Die weltweiten Umsatzzahlen kenne ich nicht. Martin und Taylor sind in USA unter den Top 5, Larrivée hat ein ausgezeichnetes Markenimage und Maton ist eine der Marken, die zur Zeit das größte Wachstum am Markt haben. Gibson ist Gibson.

Es hätten aber auch andere eingeführte Marken dort stehen können.
Blueridge z.B. Angeblich die Nummer 2 in den USA. Oder Tanglewood. Großbritanniens Nummer 1.
Oder Lakewood als einzige deutsche Marke mit internationaler Akzeptanz.

Ich arbeite selber für eine Top-Marke. Auf der einen Seite ist es toll, Produkte anbieten zu können, die ein sehr hohes Niveau haben. Auf der anderen Seite ist es immer ein Seiltanz, dieses Niveau zu halten, um dem Markenimage gerecht zu werden. Keine von den großen Marken steht da oben, nur weil sie einen großen Namen hat.


BTW: Wir sind jetzt sowas von Off-Topic, dass wir uns langsam wieder zurück zum Thema bewegen sollten.

Der Threadsteller möchte ja was zu günstigen Gibsons und Taylors erfahren.
 
sry wenn ich so direkt bin .. aber die larrivees sind meiner meinung nach die hässlichsten a-gitarren aufm markt !!!
 
Und das ist Dir 3 Ausrufezeichen wert?
 
sry wenn ich so direkt bin .. aber die larrivees sind meiner meinung nach die hässlichsten a-gitarren aufm markt !!!

Hab mir die jetzt gleich mal angesehen - was soll denn daran bitteschön hässlich sein? :confused: Und ausserdem hat die reine Optik ja nichts mit Klang und Qualität zu tun!
 
.. aber die larrivees sind meiner meinung nach die hässlichsten a-gitarren aufm markt !!!

Ich wusste gar nicht, dass die 40 - 70 Akustikgitarrenmodelle bei denen identisch aussehen :eek:.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters :D.

Und Augen können elektromagnetische Strahlung der Wellenlänge von 380 - 780 Nanometer absorbieren bzw. in elektrische Impulse umwandeln. Das Bild wird im Gehirn geschaffen unter Zuhilfenahme von vielen anderen bio-elektrischen Impulsen, welche nicht vom Auge gesendet wurden.

Soll heißen auch andere Eigenschaften dieser Instrumente können das entstehende Bild bezüglich Ästhetik sehr stark beeinflussen ;).
 
sry wenn ich so direkt bin .. aber die larrivees sind meiner meinung nach die hässlichsten a-gitarren aufm markt !!!

Wärest du bereit diese Aussage zu erklären? :confused:

(Die sind doch ganz schlicht)
 
sry wenn ich so direkt bin .. aber die larrivees sind meiner meinung nach die hässlichsten a-gitarren aufm markt !!!

...magst Du so sehen, aber hast Du schon mal eine gespielt?

Nein? Solltest Du!!!

Seid gegrüßt, Mati
 
ich war vor 4 wochen eine neue kaufen. eine taylor 214 war auch in der engeren wahl.

laminat hin oder her..wer meint sie herabsetzten zu müssen hat gelinde gesagt einen an der waffel...sie klingt bärig gut...bespielbarkeit ist klasse und der preis angemessen..vom sound in meinen ohren eine spur zu bissig...

ich habe mich dann für einen anderen US-Top5 produzenten entschieden...breedlove..
Atlas 25CM Black Magic Plus

http://breedlovemusic.com/index.php...ic-c25&catid=52:atlas-stage-series&Itemid=148

warmer und ausgewogener sound
 
rooster-sau;4298909 laminat hin oder her..wer meint sie herabsetzten zu müssen hat gelinde gesagt einen an der waffel...[/QUOTE schrieb:
so ist es mir immer am liebsten. sachlich und mit guten argumenten... . :great:
 
Laminat ja oder nein..
Irgendwie artet dieses Thema immer wieder in Glaubenskriege aus. :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben