ML-Factory Gitarren-Bausätze – Selbstbau

Was kostet der Spaß etwa & geht das bei jeder Lackiererei?

Habe mich nun bei Herrn List informiert, zugesagt hat er mir folgendes:
Originalmaße:
(16mm Breite + 91,57mm Länge am Bridge und 16mm Breit + 88,67 Länge am Neck)

"die Fräsungen sind 97 und 94 x 20mm"
Ist das sehr schlimm, wenn die Fräsungen größer sind als die PU's?
Weil da liegt ja letzten Endes eh das PG drüber, oder?
 
Ich hab für 3 negativ und 3 positiv logo, und 2 negativ und positiv Schriftzug grad mal 15 euro bezahlt. Sollte also nicht teuer werden.
Keine Ahnung, musst mal nachfragen bei ein paar lackierern in deiner Umgebung..
Alternativ kannst du in einem druck-laden natürlich ein Autoaufkleber machen lassen, der funktioniert genauso ;-)

Das mit den pu's sollte kein Problem sein, die sind ja am rahmen befestigt und der rahmen am Body ;-)


Ach ja: die lackierfolie als negativ bestellen, heißt das nur das logo frei ist und das komplette schlagbrett abgedeckt mit der Folie. Den Aufkleber beim druck-laden ebenfalls, dann natürlich als Scheibenaufkleber.
 
So,
Das Logo ist drauf, auch wenns nicht ganz so funktioniert hat wie geplant. Nachdem ich über das Decal Klarlack sprühte, war es der Meinung sich an einem Ende zu wellen. Aber zum Glück sieht man die Kante nicht so sehr. Heut hab ich eine zweite Schicht Klarlack darüber gesprüht. Das wars jetzt.

Mit dem Schlagbrett bin ich immer noch nicht weiter. Ich war ja zu doof und hab verkehrt herum ausgesägt -> jetzt liegt die unschöne, total verkratzte Seite oben. Bei meinem Musikfachgeschäft des Vertrauens liegen Pickguards zum Aufkleben aus. Hat damit schonmal jemand hantiert? Kann ich das einfach auf das rote Schalgbrett draufkleben?

Hier mal ein Foto vom Logo. (im Hintergrund die Mechaniken des Spectors)
2012-06-07-103.jpg
 
So jetzt gibt es auch Neuigkeiten, was meine Gitarre betrifft.

Nach dem Abi hab ich jetzt angefangen, den Nitrolack aufzubringen.

Damit man sehen kann, wie's später wird, post ich einfach nochmal ein Bild vom Schnellschliffgrundstadium

P1010341.jpg

Hier trocknet die erste Schicht Lack.
P1010355.jpg

Das ist mein schlichtes Kopfpalttenlogo:
P1010356.jpg

und zu guter letzt nochmal alles ;) :
P1010357.jpg


@ Christian db: Schöne Kopfplatte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@Luke
Bin schon auf den klarlack gespannt!
Geile Arbeit, schön geworden bis jetzt ! Allerdings liegt dein stopbar und deine reiterbridge verkehrt herum ;-)

@Chris
Neues kaufen? Oder pickguard rohmaterial und neu machen?
Ist zwar teuer aber vielleicht die beste Lösung?
 
Bin schon auf den klarlack gespannt!
Geile Arbeit, schön geworden bis jetzt ! Allerdings liegt dein stopbar und deine reiterbridge verkehrt herum ;-)

Danke für's Lob
Die unteren sind ja schon mit Klarlack, aber es ist die erste Schicht, die fällt ja kaum auf (wenn man's nicht zu dick aufträgt.)
Und das mit Stopbar & Co ist natürlich richtig... :D
Naja es ist meine erste Les Paul und ich hab das nur für's Foto ohne groß nachzudenken draufgelegt :rolleyes:
 
Ich denk auch das es das Beste ist...ich hab das Schwarze vorhin mal angehalten und so richtig haut es mich nicht von den Socken. Welche Farben würden noch gehen? Könnte mir ein verchromtes auch gut vorstellen.
 
@luke
Lob wem lob gebührt ;-) oh sorry, bin nur mit dem Handy on, kleine Bilder :)

@Chris
Kommt drauf an.. wie ist die Hardware?
 
Das ist alles Chrome. Hab echt keine Ahnung was dazu alles passen könnte. Wenn mir nix besseres einfällt werd ich mir wieder für 10€ das schwarze Rohmaterial kaufen und neu aussägen. Hier nochmal zum überlegen ^^ Anhang anzeigen 222593
Oder so eins?
PG-0755-053-2.jpg
 
Ich glaube schwarz passt am besten. Chrome würde zu sehr knallen...
 
Hallo zusammen,

ich habe tatsächlich den ganzen Thread gelesen :) Anschließend habe ich mir den Tele Deluxe Bausatz von der ML-Factory geholt und mit dem Basteln angefangen. Langsam aber sicher bin ich kurz davor fertig zu sein, nur noch ein paar optische Sachen werde ich ändern (Fotos folgen bei Interesse demnächst). Deswegen geht es im Folgenden auch erst mal nur um meine Erfahrungen mit der Technik... Ich habe eine Menge anpassen und tauschen müssen, um aus dem Holz, Metall und Plastik eine Gitarre herauszubekommen:
- Die meisten Bohrungen für das (zugegeben: riesige) Schlagbrett haben nicht gepasst -> neu gesetzt
- Das mitgelieferte Schlagbrett ist ziemlich krumm und schief geschnitten und angefast -> Austauschmaterial habe ich hier schon liegen, aber noch nicht verarbeitet
- Tonabnehmerwahlschalter passt zwar gerade so in die Fräsung, aber nicht mehr, wenn er an das Schlagbrett geschraubt wurde -> Fräsung erweitert
- Tonabnehmerfräsungen sind nicht tief genug gewesen -> tiefer gefräst
- Der Sattel war nicht richtig eingebaut und dazu auch noch Schrott-Qualität. Die Diskant-Saiten haben leer geschnarrt wie verrückt und die Gitarre ließ sich nicht wirklich vernünftig einstellen -> Ausgetauscht gegen Graph Tech Sattel -> kein Schnarren mehr, super Saitenlage möglich
- Den Sound der mitgelieferten Tonabnehmer mochte ich einfach nicht (auch nicht in einer anderen Gitarre), ausgetauscht gegen Seymour Duncan SH4 JB und SH2N-4C. Leider haben sich die neuen PUs aber nicht mit dem Schlagbrett vertragen, also musste das Schlagbrett noch weiter modifiziert werden.
- Die mitgelieferten Potis passten nicht zusammen, 3 verschiedene Sorten 250k (und Längen) wurden geliefert -> Alle ausgetauscht gegen Goldö 500k Potis
- zwei der Dots sind beim Auspacken des Halses einfach rausgefallen -> neu eingeklebt und verschliffen
- Gurthalter haben gefehlt
- Das Korpusholz hat die Qualität eines Verschnittstückes einer Küchenarbeitsplatte...

Man mag jetzt fragen, warum ich nach diesen ganzen Problemen nicht reklamiert habe... Ganz einfach, ich wollte die Probleme lösen und leider treten die ja auch immer schon der Reihe nach auf ;) Man mag auch fragen, was ich von einem Bausatz für knapp 120,- erwartet habe... Eigentlich nicht viel, aber ich habe schon andere Bausätze für weniger Geld gehabt, die aber deutlich besser verarbeitet waren (z.B. Harley Benton SG für 66,-).
Aber weiter:
Als Finish habe ich den Korpus in Teak gebeizt (und leicht wieder ausgewaschen), dann alles mit Hartöl eingelassen.

So, und jetzt mein Fazit:
Zwischenzeitlich war ich echt ziemlich genervt und gefrustet von meinem Projekt, weil so ziemlich alles schiefging, fast nichts zusammen passte und die neue "ich bastle mal eine günstige Gitarre zusammen"-Gitarre langsam gut ins Geld ging. Wenn ich meine Telecaster Deluxe "Custom" (oder TeleGib Deluxe Custom) jetzt aber an meinen Marshall hänge, bekomme ich diese "Mundwinkelhochzucken" und bin für die nächsten Stunden nicht mehr ansprechbar. Ein absolut genialer Klang und mit dem neuen Sattel auch eine Bespielbarkeit, die einfach nur der Hammer ist. Am Neck-PU bekomme ich fast schon einen akustischen Klang hin, der Bridge-Pu bringt ein ziemlich böses Brett und zusammen klingen die beiden auch klasse. Ich bin absolut begeistert, der Sound ist genauso, wie ich ihn mir erträumt hatte, aber ich hatte nicht damit gerechnet das tatsächlich erreichen zu können. Die Optik passt mir mittlerweile auch, ich werde nur noch das neue Schlagbrett formen, ein Logo in die Kopfplatte setzen und die E-Fächer abschirmen, dann ist sie fertig. Jetzt muss ich nur noch besser spielen lernen ;)
Interessanterweise klingt die Tele jetzt um Welten besser als meine 94er Epi Paula, die mit dem gleichen PU-Pärchen und ebenfalls 500k-Potis bestückt ist.

Das war's erst mal von mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
gude derpi, wer "gackert" sollte auch ein Ei legen...

also her mit den bildern :evil:
 
Ich drücke schon als, aber das Ei will nicht... ;)
Nee, kleinen Moment muss noch die Exifs löschen...

Edit: So, jetzt aber:
2012-06-08 14.08.07_cleaned.jpg2012-06-08 14.08.24_cleaned.jpg
Leider nur mit dem Handy, aber man sieht ja was drauf ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
schön geworden ! gleich mal ein "natrual" feeling durch die holzbearbeitung mit der beize..


Hier mal ein Bild meiner 3 verbliebenen Strom-Gitarren, wobei eine (davon) neue dazu gekommen ist^^

IMAG0287.jpgIMAG0287.jpgIMAG0287.jpg

mh, ok, egal was ich hochlade und wie, es tut sich nix... :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@zero-cool: Dankeschön :) Ein paar Sachen werden aber wie geschrieben noch geändert.
Deine Paulas sind auch echt schön (ich habe eine Kopie Deiner schwarzen von Epiphone), die ganz rechts gefällt mir aber am Besten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mh, interessant das ihr die bilder sehen könnt... :gruebel: ich kann sie leider nicht sehen... :-/
aber vielen dank !!!


also meine erste Les Paul von Epiphone (links) ca. 11 Jahre alt.. immer noch top zu spielen. Ist eine Standart Plus in HCS mit 60's Slim-tapper Neck !
dann die Gibson Les Paul 50's edition mit den 498 T und 490 R Humbuckern und dem 59er Standart Hals, meine absolute lieblingsklampfe !!
und zu guter letzt, der ML-Bausatz in Bandlogo design, Als Les Paul Junior mit double cutaway und P90 Toneabnehmer..

meine aller erste gitarre war eine Explorer von Aria.. In Vintage burst.. war ein Dachboden fund und nur ein Humbucker funktionierte... ein paar jahre danach kam die Epiphone Paula, dann Eine LTD/ESP Explorer EC-100, dann eine Epiphone SG Special, dann nochmal eine LTD/ESP Les Paul ec-50, dann eine Gibson Firebird Studio und zu guter letzt die Gibson Les Paul..

ich habe nur noch die beiden Paulas und die jetzt fertig gestellte Junior.. Ich bin einfach ein Les Paul spieler, die anderen Gitarren waren wohl nur mal "launen" :-D Ich habe eine zweit Gitarre gebraucht für die C-Tunings der band, deshalb auch die wahl zu einer Junior und dem P90. Somit kann ich meine Epiphone Paula wieder auf standart bringen. Somit habe ich wieder zwei Standart gestimmte Gitarren für die Bühne :)
 
So, hab heut den Jazzbass mal mit Band gespielt. Leider hatte ich heut den Preci nicht als Vergleich dabei, deswegen bin ich noch recht unschlüssig was den Sound angeht. Wir haben heut das erste mal mit neuem Equipment gespielt, der Gitarrist mit seinem neuen Engl mit ner 4x12" Box. Die klingt natürlich viel viel fetter als der "olle" 60W Marshall Combo. Mit dem Preci hatte ich bis jetzt einen schönen Sound, den man auch sehr gut hörte. Nur heute mit dem Jazzbass war der Sound ein wenig ungewohnt. Ich schieb das jetzt erstmal alles auf den Engl ^^ Ach ja, und auf das Cis-Tuning!
Allein klingt der Jazzbass super, hat schön Druck und auch meine Bandkollegen finden den Sound geil.
Trotzdem kommt es mir so vor, dass die aktiven EMGs weniger Output haben als die original Fender.
Aber es macht schon echt Laune damit zu spielen.
 
Das kann sein, unser Bassist hat das selbe spiel mit seinem aktiv bass..
Ach ja, riffelblech schlagbrett könnte passen ;-)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben