Da würde ich gerne auch ohne Freibier kommen. Ist aber zu weit. Kommt doch mal näher, dann................
- - - Aktualisiert - - -
Mal was ganz anderes.
Habe gerade die Restaurierung einer Mittenwalder Löwenkopfgeige von 1820 fertig. Die hat statt der Schnecke einen Löwenkopf am Ende der Wirbelmuschel.
Sattel aus Ebenholz gefertigt und Griffbrett neu verschliffen ( viel Spielen gibt Furchen im Palisander)
und Wirbel angefertigt:
Einige aufgeplatzte Zargennähte unauffällig neu verleimt mit Knochenleim:
Der Frosch am Geigenbogen hatte einige Risse und das Gewinde der Spannschraube war in der Mitte weggerostet. Habe ich in der drehbank nachgedreht. DIN Normen gab es da nicht, ist ein Fantasiegewinde.

Die Metallteile sind aus Silber getrieben. Blech wurde wohl noch nicht industriell hergestellt.
Der Frosch selbst ist aus Ebenholz.
Die Gleitplatte aus 0,5mm dickem fossilem Elfenbein als hübsche Laubsägearbeit:
Habe gerade mal versucht, die Geige zu stimmen.........

Da ist ein Floyd Rose eine Spielerei gegen. Stimmst Du eine Saite, sind alle anderen um Ganztöne daneben.
Habe dann auch versucht, als Nichtgeiger einige Töne zu produzieren.
Also meinen Nachbarn wären singende Kater viel lieber, habense gerade gesacht.