Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
@MrKnister, ja richtig gesehen :D
Beano Boost - BOSS FRV - BOSS RC3 Looper. Istrumentenkabel und Patchkabel sind von Sommer Cable (mit der Tweedummantelung ;))

Auf dem Topteil liegt noch ein Z.Vex Box of Rock Pedal.
 
wie ist das FRV so? wollte ich immer mal testen, aber bin noch nie dazu gekommen....
hast du andere Reverbpedale damit vergleichen?
 
Hallo,

bevor ich einen eigenen Thread für meine Frage erstelle, denke ich, dass hier der beste Anlaufpunkt ist. Meine Frage ist simpel, woher bekomme ich so etwas:

Anhang anzeigen 300774

Und nein, es handelt sich nicht um das Haargummi meines/r Lebensgefährten/in, sondern um ein Kabelgummi (für Kabel im Durchmesser 6-7 mm):

Anhang anzeigen 300775

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, vielen Dank im voraus und alles Liebe

Enno

Wenn man richtig sucht, in diversen Musikgeschäften. ;) +

https://www.thomann.de/de/planet_waves_pwect10.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@MrKnister:

jooo, das stimmt - wollte das Thema jetzt auch nicht wieder aufwärmen, sondern sollte einfach nur ein "Zusatz" zum Video sein. Ich würde ja trotzdem gerne mal eine spielen...br*
 
wie ist das FRV so? wollte ich immer mal testen, aber bin noch nie dazu gekommen....
hast du andere Reverbpedale damit vergleichen?

Für jemanden, der viel Clean, Blues und Jazz spielt, ist es wohl das beste überhaupt.
Ich habe den originalen Fenderhall Röhrenkasten in den keller verbannt, weil das Boss so täuschend echt klingt und eben kaum Platz braucht.
Allerdings habe ich mehrere Tage immer wieder etwas an der Einstellung gefeilt, bis ich den für meine Musikecke besten Klang hatte.
Verträgt sich auch wunderbar mit dem Tube Screamer, ob ganz leicht angechruncht oder volle Pulle.
Verleiht dem Sound mehr Fülle und macht ihn raumgreifender.
Also ich kann nicht mehr ohne.
 
:D Super Beschreibung Burki!

Danke dir ;)

Also für cleane Sachen habe ich mir schon gedacht, dass das sehr gut sein muss. Nur bei High Gain mit meinem Engl frage ich mich, ob alles noch gut harmoniert und nicht in unendliche Weiten des Weltalls hallt :)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das in dem Fall harmoniert.
 
Hi,

weil mich einige aus den Gibson-Threads danach fragten, es dort aber Off-Topic ist: ich wollte nochmal drauf aufmerksam machen, dass ich am 27.9. (diesen Freitag) im Würzburger B-Hof mit meiner Band zu sehen bin.. wir spielen sicherlich ne gute Stunde + Vorband... www.facebook.com/joeyjonesmusic, falls ihr mal reinhören/reinsehen wollt.. jeder MB-User, der vorbei kommt, wird mit einem Freibier belohnt. :p Ich hoffe, das darf hier rein!

greetz
Joey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Da würde ich gerne auch ohne Freibier kommen. Ist aber zu weit. Kommt doch mal näher, dann................;)

- - - Aktualisiert - - -

Mal was ganz anderes.
Habe gerade die Restaurierung einer Mittenwalder Löwenkopfgeige von 1820 fertig. Die hat statt der Schnecke einen Löwenkopf am Ende der Wirbelmuschel.

Sattel aus Ebenholz gefertigt und Griffbrett neu verschliffen ( viel Spielen gibt Furchen im Palisander)
und Wirbel angefertigt:
IMG_3718.jpg

Einige aufgeplatzte Zargennähte unauffällig neu verleimt mit Knochenleim:
IMG_3719.jpg IMG_3720.jpg


Der Frosch am Geigenbogen hatte einige Risse und das Gewinde der Spannschraube war in der Mitte weggerostet. Habe ich in der drehbank nachgedreht. DIN Normen gab es da nicht, ist ein Fantasiegewinde.
IMG_3721.jpgDie Metallteile sind aus Silber getrieben. Blech wurde wohl noch nicht industriell hergestellt.
Der Frosch selbst ist aus Ebenholz.

Die Gleitplatte aus 0,5mm dickem fossilem Elfenbein als hübsche Laubsägearbeit:
IMG_3723.jpg

Habe gerade mal versucht, die Geige zu stimmen.........:rofl:Da ist ein Floyd Rose eine Spielerei gegen. Stimmst Du eine Saite, sind alle anderen um Ganztöne daneben.

Habe dann auch versucht, als Nichtgeiger einige Töne zu produzieren.
Also meinen Nachbarn wären singende Kater viel lieber, habense gerade gesacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lieferung von Thomann gekommen...Pedal (Fulltone Catalyst) hat ein defektes Gain Poti (wirkung nur auf den letzten 3-4mm vom Regelweg und dann nur krachend)....aaarght....

Cawizzl saua....Cawizzl böööösääää !!!! Grrrrrrr
 
Ich hab ja 'nen "original" Class 5 Head, und find den Amp richtig gut. Aber 799 EUR mit einer 10'' Dose waere mir noch immer zu teuer. Da komme ich mit meiner 112ee TT Box im Bluesbreakerstyle und Celestion Heritage Greenback noch immer guenstiger.

QUICK AND DIRTY SHOT

Anhang anzeigen 300770
Mir ist das Pinp Stack auch immer noch zu teuer. Aber es sieht geil aus!

Der Class 5 rückt bei mir auch wieder mehr auf der Liste nach oben.
Wobei mir eine kleiner gebrauchter Combo ausreicht.
Quasi ist bei mir im Moment der Gedanken Krieg Marshall Class 5 vs. Fender Champ :D

Wobei der Class 5 wenn man jetzt nicht die Reste kauft, vermutlich bald sgar im Wert steigen könnte, da der nicht mehr gebaut wird^^ als sollte ich mich beeilen bevor es jemandem auffällt ;)
Wenn ich am 7 Oktober wieder in Cottbus bin, werde ich mir ein Angebot suchen und zuschlagen. (wenn ich mich bis dahin nicht umendschieden habe...ist ja schlimm mit meinem GAS^^ )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Catweazle (wizzle?), zum Glück geht ja der Versand bei Thomann ratz fatz. Da hält sich die Wartezeit noch in grenzen. Aber ich kann das nachfühlen.
 
Naja...bis jetzt ist die Mail mit dem Paketaufkleber noch nicht da. Kommt wohl erst morgen. Dann drück ich das Label auf der Arbeit aus und schick alles nach der Arbeit weg.
Ärgerlich isses echt. Hoffe ich bekomme dann nicht die zweite "Pflaume" geschickt. Das Glück hatte ich mal ;)
 
Hoffe ich bekomme dann nicht die zweite "Pflaume" geschickt. Das Glück hatte ich mal ;)

Da Thomann im moment kein Fulltone Catalyst gelistet hat, somit nicht auf Lager ist, kannst froh sein wenn sich dein Glück darauf beschränkt schnell Ersatz zu erhalten :(.
 
Ok, Paketaufkleber is da...aber das Catalyst gibts nimmer bei Thoman...aaarghhh.... :evil:

Edit:
Sele war schneller.
Nuja...als ob ich mal Glück haben sollte ;)
 
wie ist das FRV so? wollte ich immer mal testen, aber bin noch nie dazu gekommen....
hast du andere Reverbpedale damit vergleichen?

Ich hatte ein TC Electronic Hall of Fame und ein Electro Harmonix Holy Grail, beide verkauft. Das TC war an sich gut und die einzelnen Simulationen klangen sehr gut, nur eben die Springreverb-Simulation hat mich ueberhaupt nicht ueberzeugt.

Wie Burki, habe ich auch den original Fender Reverb Tank verbannt, sprich verkauft. Der klingt zwar super, aber das Pedal kann zu 90% das was der Reverbtank auch kann, ist zudem handlicher und weniger stoeranfaellig. Man sagt dem Fender Reverb Tank jedoch nach, im Live-Einsatz und Bandgefuege noch mehr plastisch und dreidimensional zu klingen und der Unterschied zwischen Pedal und Tank ist bei geringeren Lautstaerken nicht so ausgepraegt. Da ich jedoch nur Stuben-Blueser/Rocker bin, kann ich das weder bestaetigen, noch dementieren.

Aber ich denke fuer Blues & Bluesrockgeschichten ist das Pedal sehr zu empfehlen. Haertere Sachen klingen, wie Burki schon erwaehnte, nicht so toll mit dem Pedal.

Wer rein Surfmusik spielen will, sollte meiner Meinung nach auch eher zum Fender Tank greifen.
 
Hi,

weil mich einige aus den Gibson-Threads danach fragten, es dort aber Off-Topic ist: ich wollte nochmal drauf aufmerksam machen, dass ich am 27.9. (diesen Freitag) im Würzburger B-Hof mit meiner Band zu sehen bin.. wir spielen sicherlich ne gute Stunde + Vorband... www.facebook.com/joeyjonesmusic, falls ihr mal reinhören/reinsehen wollt.. jeder MB-User, der vorbei kommt, wird mit einem Freibier belohnt. :p Ich hoffe, das darf hier rein!

greetz
Joey

Ha!
Ich werd drauf zurückkommen :D
 
hi ;)

an meine kabel tu ich immer solche dinger dran...[Klettbinder]

Vielen Dank an Dich! Klettbinder benutze ich zur Zeit, aber diese Dinger fusseln und sind irgendwie nicht so schön, wie die von mir abbgebildeten Rundum-Sorglos-Gummis.

Wenn man richtig sucht, in diversen Musikgeschäften. ;) +

https://www.thomann.de/de/planet_waves_pwect10.htm

Ich habe gesucht, aber wohl nicht nach dem Richtigen. Auf "elastische Kabelbinder" wäre ich als Suchbegriff nicht gekommen. Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe, Du hast einen kleinen Friesen sehr glücklich gemacht!

Alles Liebe an Euch alle

Enno
 
Nehme ich für den Mini-Humbucker meiner Tele zum splitten ein 250k oder 500k Poti?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben