Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Bin echt erstaunt, was die europäischen Händler für 68er Strats aufrufen. die meisten sind ja noch deutlich jenseits der 10K. Wahnsinn.

Ich bin ja wegen einer Vintage Attacke sogar fast versucht, meine 65er Strat abzustoßen.

Hm. Den Wink nehm ich dankend an... :D

Nein, Scherz. Aber wo befindet die sich denn eigentlich in der besseren Welt? Also den USA?[ :evil:]

Die 65er sowohl auch die 68er?
 
Frage: Gibts keine genauso klingen Instrumente oder ist das Sammlerliebe zu altem Zeug?
 
Frage: Gibts keine genauso klingen Instrumente oder ist das Sammlerliebe zu altem Zeug?

Hm Florian: ich beantworte solche Fragen nicht gerne.

Ein gutes Relic ist schonmal ein vernünftiger Schritt in die Richtung "Haptik".

Aber den Klang, diese Alterung aller Bauteile/Materialien über Jahrzehne kann man nicht nachmachen.

Eine gute Vintage-Gitarre klingt nicht einfach nur aggressiv, spitz oder warm glockig.

Nein - wenn man es will kann sie das alles und das mit einem kleinen Poti-Dreh, Anderung der Anschlagstärke etc.

Das können gute Custom Shop oder normale Instrumente ähnlich - trotzdem gibt es bei vielen Vintage Gitarren einfach diesen gewissen Unterschied, den man mit keinem Geldbetrag der Welt beziffern kann.


DAs ist, wie als wenn du dich zwischen optisch gleichen Zwillingen entscheiden müsstest.

Mit beiden würdest du ins Bett gehen wollen aber nur die eine, NUR DIE EINE, hat das was dich dazu bringen würde mit ihr dein Leben zu leben.

Ich übertreibe vielleicht etwas - aber ich kann es nicht anders ausdrücken. Der Unterschied ist rein mental wahrzunehmen. Hoss mag sie gefallen, mir kann sie nicht gefallen und soccero würde sie am liebsten bespringen, heiraten, huldigen, vergöttern - such dir was aus.

Nicht weil's Vintage ist, nicht weil es alt ist - es ist SIE - die eine, gibt es so in der Form nicht mehr - hat 40 Jahre Geschichte geschrieben. Egal welche und die hat sie einfach geprägt. So eine Gitarre ist ein geschriebenes Buch. Ein Tagebuch, geschrieben mit allen Emotionen, Ecken, Kanten, Macken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hm. Den Wink nehm ich dankend an... :D

Nein, Scherz. Aber wo befindet die sich denn eigentlich in der besseren Welt? Also den USA?[ :evil:]

Die 65er sowohl auch die 68er?
In einem Monat wissen wir die aktuellen "Rufpreise" in Arlington.

Die wenigen etablierten deutschen Vintagehändler haben schon ein heftiges Preisniveau geschaffen.

Nur zum Vergleich, ich habe selbst eine 68er Tele (mein Geburtsjahr) gesucht und im April 2012 schließlich bei Rudy's Music in New York gekauft.
Im Zustand vergleichbare Modelle haben bei 2 bekannten deutschen Händlern exakt 40% mehr gekostet. Ich habe das schon richtig gerechnet, also inkl. Versand, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer.
Oder von oben runter gerechnet: Der US Import war um über 28% günstiger als der Kauf in Deutschland.

Wenn ich jetzt als Selbständiger mit meiner üblichen Spanne von 20% kalkuliere, ist das schon ziemlich fett, was die da aufschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für mich ist das der Vintagehype. Zudem kauft man wohl auch die Geschichte mit und kokettiert mit dem eventuellen
Gewinnzuwachs. Klanglich hat Alt erstmal keine Bedeutung, ausser der Geschichte. Ein Bekannter hat eine 68er Strat
und die finde ich alles andere als sensationell. Auch früher hat es schon mehr oder weniger gute Gitarren gegeben.
Da hat sich bis heute nichts daran geändert.
 
Das mit der Haptik wundert mich jetzt. Auf meiner ESP ist so ein seidenmatt Finish, geputzt schwebt man da drüber. (Tolles Spielgefühlt) Gewachst ist noch ein wenig besser.
 
Schimmelt die 68er (von RJV) da an der unteren Zarge, oder ist das die Oxidation des Lacks so wie bei alten Goldtops mit Kupferanteil? Die Saitenreiter würde ich glaub ich auch erstmal desinfizieren :).
 
MV, wanna chat? Du weißt eh, warum CBS nur bis 68 kaufen: Danach kein Nitrolack mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat nicht Leo Fender um 1960 oder so nicht schon lacke aus der Autoindustrie bei manchen Farben verwendet und nur Nitro als Klarlack??

Will jetzt kein Gerücht in die Welt setzten, hab das selber wo gehört, stimmt das eigentlich?
 
Hat nicht Leo Fender um 1960 oder so nicht schon lacke aus der Autoindustrie bei manchen Farben verwendet und nur Nitro als Klarlack??
Genau und die "Fullerplast" Grundierung.
 
Frage: Gibts keine genauso klingen Instrumente oder ist das Sammlerliebe zu altem Zeug?

Ich kann dazu eine kleine Geschichte zum Besten geben :-D

Mein alter Gitarrenlehrer hat immer von seinem Tech geschwärmt, der ihm seine Klampfe immer perfekt einstellt, mega die Ahnung hat etc. Irgendwann bin ich dann mit ihm mal zu dem besagten Tech gefahren und hab ihm meine Schecter gegeben, damit er sie mal kontrolliert. Dabei durfte ich dann ein bisschen in seinem privaten "Fuhrpark" stöbern und auch Gitarren anspielen. Habe dann mal den Vergleich zwischen ner, zu dem Zeitpunkt ca. 2010/2011, aktuellen Strat und einer die irgendwo ebenfalls Ende der 60er gefertigt wurde. Kann tatsächlich bestätigen, dass sich beides wie Strat anfühlt und auch spielen lässt aber die ältere evtl. durch die Jahre "besser" klang. Allerdings meinte der gute Mann, dass es zwischen einigen wirklich guten Instrumenten auch ne Menge Gurken gibt, die einfach von dem Baujahr leben. Man sollte also definitiv anspielen vorm kauf.

Und ich denke dieses anspielen wird der Grund sein warum Voodoo jetzt auf die 68er abfährt ;)

Ist halt wie mit dem Dealer der dem jungen Mann am Bahnhof die erste Spritze/Nase aus eigener Tasche finanziert

Ne Gefährliche Sache dieses antesten :-D
 
Mit beiden würdest du ins Bett gehen wollen aber nur die eine, NUR DIE EINE, hat das was dich dazu bringen würde mit ihr dein Leben zu leben.

Ich übertreibe vielleicht etwas - aber ich kann es nicht anders ausdrücken. Der Unterschied ist rein mental wahrzunehmen. Hoss mag sie gefallen, mir kann sie nicht gefallen und soccero würde sie am liebsten bespringen, heiraten, huldigen, vergöttern - such dir was aus.

Ich merk schon, du kennst mich gut^^ :rofl:

Ich habe mittlerweile schon einige male gehört, von Menschen die Vintage Gitarren spielten, dass die Custom Shop Gitarren häufig sogar besser klingen würden :nix:
Jedoch entscheidet am Ende ja der persönliche Geschmack.
Und die Streuung die es heute noch bei Gitarren gibt (von "verdammt ist die geil!!!" bis najaaa "wird wieder verkauft^^) gab es bei den alten ja durchaus auch.

Wie Voodoo schon sagte. Wenn es die EINE ist, ist manchen egal was sie kostet^^ aber man kann auch mit einer aktuellen Gitarre sehr glücklich werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, aber ich find das geht hier alles bisschen an der Musik im Sinne eines kreativen Musizierens vorbei ...
Grundsätzlich kann man nichts verallgemeinern... also dass "alle Gitarren besser waren". Wie schon gesagt wurde gabs überall Gurken, damals wie heute in unterschiedlichen Facetten.
Und dieses "ich vergleich die heutige mit der damaligen und stelle fest, dass die damalige besser ist", ist alles subjektiv und lässt sich beliebig widerlegen.
Und wenn Leute eine Gitarre wegen "der Geschichte" kaufen, dann ist das legitim...aber ich würd lieber meine persönliche Geschichte drauf erleben und nicht meinen Nutzen von anderen durch die Gitarre ziehen, oder?
Versteht mich nicht falsch, ich hab auch nen paar 60er Gitarren bei mir rumzustehen, aber die hab ich gekauft, weils die in neu nicht gab oder weil eine bestimmte Fertigungsqualität heute bei dem Modell nicht mehr möglich ist - aber das sind quantifizierbare Argumente.

Hendrix meinte mal, gefragt ob er lieber auf den "vintage instrumenten" spielen würde im Jahr 1970, dass er das nicht verstehen kann aus spielerischer Sicht und für ihn nur zählt, ob das Instrument was taugt.
Recht hatte er.
 
Gerade was Leckeres angezahlt :)!

select swamp ash body - guitar weighs 7lbs and 4oz
'thin skin' light relic nitro 2 tone sunburst finish
Maple neck/fingerboard with thin 'satin' nitro finish, lightly faded
'56' vintage based hardware and features
10/56V neck profile (.880" - .980")
21 x Dunlop 6150 fret wire (as found on PRS Guitars)
10" fingerboard radius
Bone top nut
single ply parchment pick guard
aged white pimco knobs + switch tip + trem arm tip
John Cruz Limited Edition pick-ups
5 way switch
Regular vintage wiring - master volume, tone neck + tone middle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade was Leckeres angezahlt :)!

select swamp ash body - guitar weighs 7lbs and 4oz
'thin skin' light relic nitro 2 tone sunburst finish
Maple neck/fingerboard with thin 'satin' nitro finish, lightly faded
'56' vintage based hardware and features
10/56V neck profile (.880" - .980")
21 x Dunlop 6150 fret wire (as found on PRS Guitars)
10" fingerboard radius
Bone top nut
single ply parchment pick guard
aged white pimco knobs + switch tip + trem arm tip
John Cruz Limited Edition pick-ups
5 way switch
Regular vintage wiring - master volume, tone neck + tone middle

Duuuu Luder du ;D Da hat er es doch getan.

Dann weiß ich ja wohl, welche es ist hm? :)
Tooone Zooone?


__________

oh. Merci.

@soccero: Ja sag ich ja auch: absolut schwachsinnig zu sagen, dass jede Vintage Klampfe besser ist (hat ja auch gar keiner - ne adrenaline;)).
Es gibt wie bei den Custom Shop fette Ausreißer, die mit Abstand besser sind. Für mich sind das eben meine CS Klampfen....sonst hätte ich sie nicht gekauft.
Aber die 68er hat dann doch nochmal so viel mehr Vibe gehabt, dass es gereicht hat mich aus der Bahn zu werfen.
Und das ist nicht leicht - ich stehe sonst VOLL hinter meinen Gitarren und lasse mich echt nicht blenden!

Also wie gesagt - ich liebe sie! Immer noch. Aber es würde lange lange dauern bis ich das Geld tatsächlich über habe und da hab ich kein Bock drauf. Dann doch lieber noch 2 andere Klampfen und nen Marsh :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jop - Tone Tone trifft's genau :) - sehr netter Kontakt. Hab ziemlich lange mit dem Shopowner gesprochen und er ist ein Tonfetischist.
 
... er ist ein Tonfetischist.

Das sind wir alle:rock:
Hoffentlich ist er nicht so einer, der mehr verspricht als er halten kann...so wie hier in Germanien.

Aber wenn die echt der Brüller ist, dann hast du da ein Meisterwerk!!!! :hail:Und wenn nicht - ab zu mir damit. Hab die Tage schon wieder nach ner 50s Strat gesucht.:weird: Aber nur so..ehrlich.
 
Haha - "nur so" kenn ich schon bei dir :D!

Die hat einfach genau die Specs, die ich wollte - nicht zu arges Relicing, ein schöner matter Hals, super PUs, schön gemaserter Eschekorpus, flacherer Griffbrettradius und der Preis passt auch halbwegs. Die Versandkosten erlässt er mir und ich kann Anfang November den Rest per Kreditkarte zahlen.

Die Tone Zone Serie wird speziell für ihn auf Bestellung gebaut und bis jetzt waren alle super, bis auf eine - die ging aber laut seiner Aussage gleich wieder zurück an Fender - ich glaub das jetzt einfach mal :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich will Bilder sehen!! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben