Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Die Magnatones und Evil Robots sind halt alles Combos.
 
Vom Evil Robot hats ja auch mal ein 30Watt Top gegeben oder?
Leider gefällt mir der Sound gar nicht, im Unterschied zum alten Magnatone von Phil X.
Der Amp ist überhaupt eher "britisch", ein Raubein, ich suche wie gesagt den schimmernden 3D Cleanklang.
 
Der Bogner ist natürlich schon erste Wahl :)
Spartanische 6V6 Alternative wäre noch der Dr.Z Z-28 Head.
(Hier warte ich noch auf ein MAZ 18 Schnäppchen, aber das ist ein anderes Thema :D)

Wesentlich besser ausgestattet fällt mir noch der Two-Rock Jet 35 Head ein:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Thanks. Der Z hat keinen Reverb. Von Two Rock nicht den 35er, ist 6L6.

Nochmal die Specs:

  • 6V6
  • Reverb
  • Head
  • "US Clean Tone"

Hier meine bisher gesammelte Liste:

 
Da hast du doch schon einiges zur Auswahl. Es wird nur vermutlich sehr schwer da einen von vorher anzuspielen oder?
 
Da hast du doch schon einiges zur Auswahl. Es wird nur vermutlich sehr schwer da einen von vorher anzuspielen oder?
Unmöglich wird das :(

Habe gestern noch Bogner angeschrieben, ob man den US Trafo umkabeln kann. Dann hol ich mir einen gebrauchten aus USA.

In meinem Forum treiben sich ja ein paar deutsche Amp Erzeuger herum. Vielleicht lasse ich mir auch da einen nach meinen Vorstellungen bauen :)

Oder ich hol mir den Vorführer von Session Olli...ist halt ein Combo. Den kauft eh keiner, haben sie schon bald 2 Jahre.
 
@Hoss: Wieso eigentlich nicht beim Original bleiben: https://www.thomann.de/at/fender_65_deluxe_reverb_head.htm ?

Oder willst du was Handverdrahtetes um selbst auch basteln zu können?

Edit: Mann, da hab ich jetzt was verlinkt - der würde sich super über meinem YJM machen.... der JVM ist auch schon verkauft... :gruebel::).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der wäre eigentlich Ideal für mich. 5Watt und einer Power Soak drin.
Nur in meinem Kopf ist eine sperre die mir selbst verbietet 1000 Euro für so einen kleinen Scheißer auszugeben :rolleyes: (ach ja, das Konto sagt mir ähnliches.)
Nur gebraucht sind die vermutlich auch nicht viel günstiger oder? Habe da bisher noch keinen Preis zu gesehn.

 
Wenn du dir einen Champ mit guten Teilen selber bauen willst kommst du auch bald auf über 300€ + einen Haufen arbeit für das Gehäuse wenn du es verzapfen willst wie beim original.

Hab ich eigentlich schon ein Bild von meinem gepostet?
 
Bei willhaben.at ist ein EC Tremolux um 1380,- drinnen (neu 2055,-). Ich denke mit ein bisschen Geduld wird auch mal eine Vibro Champ zum halbwegs vernünftigen Preis auftauchen...
 
Hab ich eigentlich schon ein Bild von meinem gepostet?

Wenn dir die Frage aufkommt, dann poste einfach mal :D
ich meine schon, aber egal! Noch lieber wäre mir ein Video!

Selbst bauen will ich nicht. Erstens keine Ahnung von dem Kram und 2tens ist mir das mit meiner Tele schon zuviel^^ und da werde ich auch schon löten lassen ;)

Aber wie gesagt, der Power Soak da drin macht den für mich im Mietshaus wirklich nutzbar.. denn 5 Watt sind schon echt nicht leise. (Bei mir beschweren sich schon leute wenn ich den 1Watt Blackstar aufreiße^^. Bei dem Mesa bekommen die scheinbar Angst wenn alles vibriert und sagen nix. Aber da bin ich auch vorsichtig.)

Bei willhaben.at ist ein EC Tremolux um 1380,- drinnen (neu 2055,-). Ich denke mit ein bisschen Geduld wird auch mal eine Vibro Champ zum halbwegs vernünftigen Preis auftauchen...

Wenn ich mich zusammenreißen kann, und mir nicht einfach etwas anderes vorher zulege...
..aber 750 wäre da wohl auch schon meine Schmerzgrenze.

Aber das Teil klingt einfach geil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da musste aber einen Bericht machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaub die hab fast ich hab noch keins vom fertigen gepostet

DSCN1969.jpgDSCN1966.jpg

Als Top oder doch als Combo??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@ socccero

Ritter Amplifikation kennst du sicherlich? http://www.ritteramps.de/PreislisteTweed.html


@ all

Sehe ich das richtig, dass der Gitarrist nicht nur die Gitarre "auf links" gedreht hat, sondern auch noch die Besaitung nicht umgespannt hat?

 
Soo, ich bin auch wieder da :hat:
Segeln war richtig geil, hab ich nicht zum letzten mal gemacht :cool:

Kann mich schnell einer auf den neuesten Stand bringen, was wichtiges passiert ist? :D (außer MVs neuem Amp, das hab ich schon mitbekommen, Glückwunsch dazu :great:)


Bei mir ist eine Ibanez LGB30 eingezogen, die AF155 muss wieder gehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ all

Sehe ich das richtig, dass der Gitarrist nicht nur die Gitarre "auf links" gedreht hat, sondern auch noch die Besaitung nicht umgespannt hat?




Kann sein... da ist er aber auch nicht der Einzige. Albert King hat das z.B. auch so gemacht. :)
 
Dick Dale hat das auch so gemacht :).
 
@ socccero

Ritter Amplifikation kennst du sicherlich? http://www.ritteramps.de/PreislisteTweed.html


@ all

Sehe ich das richtig, dass der Gitarrist nicht nur die Gitarre "auf links" gedreht hat, sondern auch noch die Besaitung nicht umgespannt hat?




Die haben auch nicht den Powersoak drin. Und günstig sind die auch nicht. Da würde ich mir eher einen normalen 57er Fender Champ holen.


Der Gitarrist den Clapton immer dabei hat macht das mit den Saiten auch immer so.

Gehe mal davon aus der nahm anfangs auch eine normale Strat auf links.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben