Gibt es für euch die "eine Gitarre"?

Ich sag mal, schön wäre es... bzw. habe ich mir das schon mehrfach, als Ziel gesetzt, aber nicht durchgehalten...
Irgendwann war ich es leid, mir immer wieder überlegen zu müssen, welche Gitarre nimmst Du mit zur Probe und zu Gigs... dann nur noch Pflege einer Hauptgitarre... macht schon Sinn.
So habe ich mir die beste Les Paul besorgt, die ich mir leisten konnte und wollte auch nur noch die spielen... Dann lief mir aber eine ES-335 über den Weg, die Faszetten hatte, die leider auch sehr geil sind.
Dann stellte sich zunehmend heraus, dass ich in meinen Bands, ohne ein Tremolo an der Gitarre nicht so recht auskomme. So bin ich gewechselt von Les Paul zu Music Man Stingray Guitar. Das ging auch eine ganze Weile gut, bis ich auch einen guten Strat-Ton anbieten können musste. Daher momentan Wechsel zu einer Haar HSS in der einen Band und Les Paul und Teles in der anderen...
Ergo wegen der sich ändernden Musik, die ich spiele, ändern sich auch die Gitarren und ich fühle mich wohler mit einer Gitarre, die optimal zur Musik passt, als mit einer Gitarre, die ich zwar super finde, die aber das Genre nicht 100%ig bedient.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Was macht die eine Gitarre für Dich so besonders?
erstmal wie sie zu mir gekommen ist, hab ich ja oben beschrieben. Zum anderem ist sie auch wirklich eine sehr gute Gitarre.
Gerade für Rockfusiongeschichten, aber auch sonst vielseitig einsetzbar. Allerdings ist sie keine Strat oder Jazzmaster, die haben dann auch ganz andere Vorzüge,
vor allem bei bluesigen, erdigen Sachen. Meine vierte, mehr Solidbody E-Gitarren hab ich nicht, ist eine @murle1 Thinline Tele, die wiederum auch ganz anders ist,
aber auch ihren Charme hat:). Deshalb meine Antwort zum Thema, immer noch "nö".
(eigentlich wollte ich gar nicht so ausführlich antworten:redface:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Eine gibt es für mich nicht. Ich wähle da, im Proberaum, je nach Song die Gitarre(n) aus.
Logisch ist auch, daß ich jetzt vermehrt die Neue spiele, aber nur um sie einzuspielen.
Und klar, auch ich habe da gewisse Lieblinge, die oft bevorzugt werden.

Allgemein bei mir:
Richtig rockig....entweder die Rickenbacker El Dorado 250, oder ne Duesenberg (StarplayerSpecial / Bonneville). Richtung Country .... Fender. Kein Rock, eher etwas Leichteres....Rickenbacker 330 oder Gretsch. Blues.... eher die Duesenberg Joe Walsh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein ,die Eine gibt bei mir nicht ,habe zwar PRS CE24 die viele Soundbereiche abdeckt
aber manchmal muss es dann doch die Tele ,die Jazzmaster oder doch die Paula sein.
Dann zieht es mich mal wieder zur Firebird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich habe auch "nur" fünf E-Gitarren, aber das ist auch von mir ein "Nein".

Meine Ibanez AZ spiele ich zwar auch am meisten, weil sie mit am besten bespielbar ist, aber sie ist auch nicht meine liebste Gitarre. Meine Gitarren unterscheiden sich alle ziemlich und ich habe zwei Instrumente in D-Standard-Stimmung, zwei in E-Standard-Stimmung und eine 7-Saiter auf Drop A. Dazu kommen unterschiedliche Pickups (Marken, als auch Typen wie Singlecoils/P90/Humbucker), unterschiedliche Mensuren, unterschiedliche Ausstattung ... jede von denen ist eigentlich die "Eine" (für einen bestimmten Zweck).

Beim Bass ist es bei mir aber auch eher wie bei @Michael Scratch. Ich habe auch zwei Bässe und einer davon ist eigentlich eine Lösung für alles ... mich lüstet es aber trotzdem nach einem 4-Saiter Precision irgendwann (aber mit so speziellen Vorgaben gibt's den anscheinend auch nicht von der Stange).
 
Nö, nö, nö, das wäre langweilig. :yawn:
Ich wechsle immer zwischen meiner Paula und Renate, Paula und Susi, Paula und Olga, Paula und Bernd ...
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja Tokai ES 335/D 100 Baujahr 1984, Erstbesitz. Groẞe Liebe, ununterbrochen trotz einiger anderer. Grund: wie für meine Hand gemacht, Sound irgendwo zwischen Larry Carlton und Lee Ritenour. Inzwischen neu Bundiert (Edelstahl), ABR Bridge (Messing), Webster Sattel (Messing), Alu-Stoptailpiece, Rest im Originalzustand. Über hundert Gigs, jetzt Ruhestand, spiele sie nur noch für mich, hängen zuviele Erinnerungen dran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DIE EINE gibt es nicht, alleine schon, weil eine klassische nicht mit einem Bass zu vergleichen ist.
 
Die eine gab es , bis ich sie hatte.

Dann war's irgendwie egal.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Es gibt immer DIE EINE, wenn ich sie neu habe. Aber das verfliegt dann auch irgendwann wieder. 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei mir seit Dezember der letzte Umbau, weil er so schön leicht und komfortabel ist.
 
Zuhause spiele ich meinen gesamten Fuhrpark.
Bei Proben und Gigs spiele ich jedoch seit 1991 fast ausschließlich meine Godin Artisan ST.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sollte ich nur eine meiner E-Gitarren behalten können, wäre das entweder eine meiner Strats (wahrscheinlich die grüne) oder die Tele. Letztere ist eine Universalwaffe, erstere ist recht knapp dran an einer idealen Strat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die eine gab es , bis ich sie hatte.
Dann war's irgendwie egal.
Grossartig formuliert!
(erinnert mich auch an mein dummes Verhältnis zu manchen Frauen in meiner vergangenen Jugend, wofür ich mich immer noch schäme...)

Bei mir wäre es die Tele von Harley Benton, teurere sind in meinem Budget nicht vorgesehen, aber realistisch betrachtet auch nicht erforderlich. Sie ist einfach gut, von Anfang an, out of the box mit den gelieferten PUs. Aber die anderen (Tele/Strat-Hybrid und eine HB-Bausatz-Gitarre) spiele ich auch dauernd, weil sie mir gefallen und weil sie an verschiedenen Orten auf meine Finger warten.
Dazu kommt noch eine in anderer Stimmung (Höfner Shorty für Slide), eine akustische Western und 2 Bässe.

Wenn es wirklich nur eine sein sollte: Form Strato, 2 PUs, Schaltung Tele, also keine 5er-Schaltung, kein Vibrato. Eben fast, wie ich sie schon habe, ohne Tonblende, nur etwas edler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Obwohl ich jede Menge, auch auf dem Papier "bessere", Gitarren hier rum stehen habe, komme ich seit inzwischen fast 10 Jahren immer wieder auf meine Squier CV 50s Tele zurück. Hab mir direkt beim Kauf einen DiMarzio DP112 Pre-B1 in die Stegposition gepackt und seitdem ist das wirklich meine Eierlegende Wollmilchsau. Kann damit auch problemlos 4 Stunden Covermucke von Robbie Williams bis Metallica spielen, die macht einfach alles mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei E-Gitarren könnte ich das - meine Saint Blues 61 South aus koreanischer Fertigung ist eigentlich alles, was ich brauche. Habe eh nur noch 4 E-Gitarren, die sind nett, aber brauchen tu ich die nicht.

Bei A-Gitarren brauche ich zwei - eine Reso und eine Western. Haben tu ich ... mehr, aber auf die könnte ich verzichten, ist vor allem auch Komfort wegen unterschiedlicher Stimmungen (Reso in Open G, eine in Open D, eine in Standard...).

Aber deswegen die anderen verkaufen? Nö, kein Bedarf, außerdem waren die fast alle nicht so teuer. Kann warten.
 
Ich bin gerade dabei, meinen Bestand auf drei E Gitarren zu reduzieren: eine Tele, eine Strat und eine billige Backup-Gitarre (z.Zt. Squier Vintage modified Tele mit P90). Mehr brauche ich eigentlich nicht und will ich auch nicht rumstehen haben.
Könnte ich nur eine Gitarre haben, wäre es eine Tele. Rein optisch ist mein Traum die Amrican Original 60s Telecaster in Lake Placid Blue. Aber ob sie mir taugt, weiß ich erst, wenn ich mal eine in der Hand hatte.
 
Vor rund 10 Jahren hätte ich die Frage nach "der einen Gitarre" mit JA beantwortet. Für mich war die Suhr Classic Antique HSS Strat damals über eine längere Zeit die eine Gitarre, die für mich irgendwie alles perfekt abbilden konnte.

Stand heute könnte ich mich nicht mehr entscheiden was "die eine Gitarre" längerfristig sein könnte. Natürlich ist der letzte Neuerwerb immer total toll, aber dann sind da auch immer wieder verschiedene Modelle aus dem Bestand, die wegen verschiedenen Eigenschaften schnell mal im Wechsel vorne liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
Aktuell: JA!
Ich spiele gerade alles auf meiner US Strat von 89. Meine erste selbstgekaufte Gitarre. Seit ich da ein EMG HSS Set drin habe, und mein aktives Equipment eingedampft habe, spiele ich eigentlich nur noch damit.
Der Hintergrund ist die Reduktion meines spielfertigen Zeugs auf Gigbag, Pedalboard inkl. Amp, Box und Zubehör wie Tablet, Mikrostativ, Mikro. Damit habe ich alles dabei mit einmal gehen, ohne Schlepperei. Da finde ich die Strat sehr flexibel für alles was ich brauch.

Also mehr Bequemlichkeit denn bedingungslose Liebe... ;)

Ciao
Monkey
 
Gude,

ich wollte mal wissen, was ihr so darüber denkt. Hab mir mal aus Jux eine Ibanez AZ gebraucht gekauft und bin so davon besessen, daß ich meine anderen Gitarren überhaupt nicht mehr spiele.

Könnt ja mal eure Erfahrungen/Gedanken dazu äußern. Wäre mal interessant, ob's jemanden genauso geht.

Gruß

naja...also ich brauche eine Klassische, eine Western und eine E-Gitarre, weil das für mich sehr verschiedene Arten sind.
Ich habe 3 E-Gitarren: Mit 16 ne ESP Tele, mit 25 Les Paul Special und mit 50 seit nem halben Jahr ne Mexico Strat.
Die Paula hat die Tele verstauben lassen, jetzt passiert gerade das gleiche mit der Paula durch die Strat.
Die Entwicklung, dass ich je nach Stil/Sound das Instrument wähle, nimmt aber Fahrt auf...
Ich kann mir noch gut ne Hollowbody vorstellen, aber das wars dann auch...(erstmal... :evil: )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben