Gibson Les Paul B-Stock Bünde zu flach, sonst aber geil

  • Ersteller Köstliches Brot
  • Erstellt am
Plek ist schon gut, nur muss man auch die Maschine richtig nutzen...
 
Parallel mache ich mich gerade kundig, was mich die Neubundierung bei meinem Gitarrenbauer kosten würde.

Mein gut gemeinter Rat: Egal welche Bünde, nehme nur Edelstahl Bünde -> Du hast auf viele viele Jahre Ruhe! Bevor Edelstahlbünde Kerben oder flache Bereiche bekommen, da umrundet die Erde wahrlich ein paar mal mehr die Sonne.

Das sowieso. MMn geht nichts über eine vernünftige, handwerkliche Abrichtung.

Nichts gegen die handwerkliche Leistung eines guten und versierten Gitarrenbauers! Es wäre vermessen, die Qualität dieser Handwerker in irgend einer Form zu negativieren! Ein guter Gitarrenbauer macht das schon wahrlich sehr sehr gut!

ABER: Kein Mensch arbeitet so genau wie ein Roboter. Das ist leider so. Die Plekmaschinen - werden nach meinem letzten Wissensstand in Berlin gefertigt - messen auf 2/100'stel Millimeter genau und plekken dementsprechend. Meine Gibson Les Paul und meine Lakewood Akustik (hat auch Edelstahl Jumbos bekommen) sind geplekt -> sie sind perfekt abgerichtet!

Einzig meine Warmoth Stratocaster ist nicht geplekt, wurde aber von der Plekmaschine bei Martin's Musikkiste ausgemessen. Was soll ich sagen -> perfekte Warmoth Qualität die ich da bekommen hatte. Für ~800,- € (inkl. Versand, Zollformalitäten und Einfuhrsteuer) habe ich einen High-End Strat Hals bekommen.

Plek ist schon gut, nur muss man auch die Maschine richtig nutzen...

Das ist natürlich klar. Also Martin in Kaltenkirchen kann es. Es gibt aber z.B. auch die Fa. Bigfoot, die Neubundiert inkl. Plekken, von der hört man auch nur Positives. Ich kenne niemanden der etwas negatives gegen diese Firma sagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...was mich die Neubundierung bei meinem Gitarrenbauer kosten würde.
Wäre ja schön wenn du das Ergebnis mitteilst, ist immer interessant finde ich. An deiner Stelle würde ich ihn noch fragen, ob er die Nippel dranlässt. (Viele schleifen die ja weg, weil sie keine Lust haben, die Bundstäbchen genau einzupassen).
 
Meine Vermutung (ohne es zu wissen) ist, dass bei dieser Gitarre die Plek nicht korrekt eingestellt war bzw gearbeitet hat. Für Medium Jumbo ist das viel zu niedrig.
Kann natürlich auch okay sein so, es braucht ja nicht jeder Medium Jumbo, die übrigens traditionell höher ausgefallen, als die klassischen Jumbo Bünde (6105 vs 6100 in Dunlop-Angaben).
Eine Neubundierung kostet mindestens den Aufpreis zum A-Stock Modell. Die "Nibs" sind dann in der Regel Geschichte, der Wertverlust kommt dazu.
Edelstahlbünde würde ich sehr gut überlegen. Natürlich haben sie viele Vorteile. Ich kam damit nie gut zurecht. Zu clean, zu perfekt, nicht "organisch". Das ist natürlich Geschmackssache.
Meine Empfehlung: Sie entweder so behalten, spielen, "lieben", wie sie ist, oder zurück damit.
Viel Erfolg!
 
...möchte das der Vollständigkeit halber ergänzen: Es kann natürlich sein, dass die Plek deshalb zu viel Bundmaterial abgetragen hat, weil entweder etwas am Hals nicht stimmt oder der Hals ungut eingestellt war...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, die genaue Ursache werden wir wohl nie erfahren, weshalb die PLEK hier so „engagiert“ war.
Unstimmigkeiten mit dem Hals konnte ich jetzt nicht feststellen.
Schade nur, dass Gibson sich wieder keinen Fehler eingesteht.

Mein Gitarrenbauer meinte, sofern alles glatt geht, 200€ für neue Bünde. Edelstahl mit kleinem Aufpreis. Die Nippel wären weg.
Wäre also noch unter dem Neupreis. Vorteil: Hier habe ich gewisss Bünde, die hoch genug sind und nach meinen Vorstellungen. Nachteil, wie ihr sagt: Wertverlust. Da muss es sicher sein, dass sie bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, also ich bin ja auch der Meinung, dass Gibson bei der PLEK Maschine nicht das volle Potenzial nutzt.
Wenn man das volle Potential einer Plekmaschine nutzen möchte, sollte der Kunde schon vorher genau wissen welche Saitenstärke und Saitenabstand er bevorzugt. Dann wird ein Setup gemacht und danach kommt die Plekmaschine zum Einsatz. So minimiert man u.a. Abweichungen aufgrund der Halsspannung.
Bei meiner Gibson LP waren die Bunde schon ziemlich abgespielt und rechnete schon mit einer Neubundierung.
Die Messung ergab, das da aber noch genügend Luft zum abrichten/pleken war.
Ich hatte das mal bei Thomann machen lassen und der Servicetechniker wollte vorher auch wissen, wie ich eigentlich meine Gitarre bevorzugt spiele. Meine genaue Wunschvorstellung mit der Erfahrung des Technikers und der Genauigkeit der Plekmaschine brachte ein für mich sehr gutes Ergebnis in Bezug auf die Bespielbarkeit.
Was ich sagen will, der Hersteller macht nur eine Grundeinstellung. Den individuellen Feinschliff musst man selber machen (lassen).
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde es bleiben lassen. Der Vogel ist wahrscheinlich schief, darum musste so viel weggeplekt werden. Neue Bünde wiederholen das Symptom nur, beseitigen aber die Ursache nicht. Stefan5 hatte das oben ja auch schon beschrieben…
 
Der Vogel ist wahrscheinlich schief, darum musste so viel weggeplekt werden

...ist eine weitere Spekulation zu einigen anderen hier - @Köstliches Brot , gehe mit der Gitarre zu Deinem Gitarrenbauer und lass ihn das vor einer evtl. Neubundierung beurteilen. By the way, 200,- € (plus Obulus bei Edelstahl) ist für eine einfache Neubundierung ein guter Preis. Plekken kann man auch noch nachträglich, falls man es möchte.

Bevor eine Plek-Maschine zu fräsen anfängt, wird der Hals ausgemessen bzw. vermessen. Hier würde man eine Vertwistung eindeutig an den protokollierten Werten sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist keine Spekulation anzunehmen dass neue Bünde die Ursache nicht verbessern. Es ist vielmehr unklug und Spekulation anzuraten eine n.i.O. Gitarre zu behalten, d.h den Kauf zu tätigen und dann zu hoffen dass ein nicht bekannter Gitarrenbauer dieses Symptom durch handwerkliches Geschick zu entfernen vermag.

Die Wahrscheinlich dass die Maschine einen Fehler macht ist leider deutlich geringer als die dass sich ein Stück schnellgetrocknetes Holz zwischen der Ausgangskontrolle in USA und dem setup in Deutschland verändert.

Und das hier
...ist eine weitere Spekulation zu einigen anderen hier
ist recht despektierlich. Schönen Sonntag noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was ich bei vielen der hier im Musikerboard geführten Diskussionen vermisse, ist dass Leute, bevor sie einen Problem-Thread aufmachen, nicht selbst überlegen, ob sie ein Teil auf Dauer behalten können, ohne daran gravierende Änderungen vornehmen zu müssen. Sei es, dass bei einem Audiointerface der Einschalter im Gehäuse stecken bleibt, oder hier die Bünde zu niedrig scheinen. Warum schickt man diese Geräte nicht einfach zurück zum Tausch oder zur Kaufpreisrückerstattung?

Wenn man genau wüsste, welchen Bunddraht Gibson bei besagter Gitarre eingesetzt hat, dann gäbs auch keine Spekulation über zuuuu viel Plek .... der Bunddraht Dunlop 6130 hat z.B. nur eine Ausgangshöhe von rund 0,9mm.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ist keine Spekulation anzunehmen dass neue Bünde die Ursache nicht verbessern. Es ist vielmehr unklug und Spekulation anzuraten eine n.i.O. Gitarre zu behalten, d.h den Kauf zu tätigen und dann zu hoffen dass ein nicht bekannter Gitarrenbauer dieses Symptom durch handwerkliches Geschick zu entfernen vermag.
Die Spekulation ist und bleibt, dass da „zu viel weggepleckt“ ist. Wäre der Hals krumm, müßten die Bünde sehr unterschiedlich hoch sein. Davon war aber bisher nicht die Rede, sondern nur von 1mm hohen Bünden. Die gibt es und werden auch durchaus verbaut.
Ein „Fehler“ ist es auch nicht, niedrige Bünde zu verbauen (…wobei sehr breite und gleichzeitig niedrige Bünde, schon Intonationsprobleme bergen…).
Bünde sind wie Neck-Shape: Geschmacksache.

Btw. ich würde hier gerne mal Detail Bilder vom Griffbrett sehen. An 1mm kann ich bei einer fabrikneuen Gibson kaum glauben, bzw. sind mir in den letzten Jahrzehnten keine neue Gibson mit so niedrigen Bünden untergekommen. Die meiner LP Studio sind schmaler, aber nicht wesentlich niedriger als die meiner CS R7.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Bünde lassen sich natürlich schlecht fotografieren. Aber dazu auch mal ein Bild, wie ich es messe. Natürlich vorher die Messuhr auf "0" gesetzt.

@boisdelac
Hatte ich ja schon genannt...natürlich kann ich die Gitarre zurück geben. Diese hier gefällt mir in Punkto Sound, Aussehen der Decke und Gewicht jedoch sehr gut. Einen schiefen oder verdrehten Hals kann ich nicht feststellen.
Ich habe von dieser Gitarre auch schon Exemplare in der Hand gehabt, die nicht gut klangen, oder wo die Decke nicht gut aussah, oder 4,6kg.
Deshalb ja mein Plan, erstmal eine A-Stock zum vergleich dazu zu bestellen. Und dann wird sich entschieden.

IMG_4388.jpeg
IMG_4420.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ist denn mit deinem Binding passiert; nur durchs Foto/Reflektionen o.ä. so ungleichmäßig oder in echt?
 
Plek ist schon gut, nur muss man auch die Maschine richtig nutzen...

Hast Du denn konkrete Anhaltspunkte, dass die Maschine irgendwo nicht richtig benutzt wird?

(Ich kann mir z. B. nicht vorstellen, dass die Maschine bei Gibson "falsch" benutzt wird.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn bei Gibson nicht unter Saitenzug geplekt wird liegt da ein Arbeitsfehler vor.
 
Das sieht schon flach aus, aber auch 1A verrundet.
Meine -mittlerweile schon gut bespielte- Studio hat da schon mehr Schulter, aber viel mehr als 1 mm kann ich da mit meinem Fret-Rocker-Lineal auch nicht messen.
Ich kann mir aber vorstellen dass die Les Paul sich ansonsten traumhaft spielen läßt. Ich konnte mal eines dieser Gibson „Fretless-Wonder“ aus den 60er-70ern spielen. Da war eine super flache Saitenlage möglich, aber Bendings bei dickeren Saiten waren tricky…

IMG_0691.jpeg

Meine R7 ist im Probenraum, aber zum Vergleich noch eine ES-335 (…ja, die Saiten sind so eine Schande für die Gitarre und wurde gerade erneuert…):
IMG_0694.jpeg


@Vester , das mit dem Hals Binding ist so eine besondere „Gibson-Spezialität“. Da werden die Bünde mit eingepackt und überstehendes Binding-Material wird anschließend aufwendig entfernt. Das an den Bundende verbleibende Material, nennt man Nibs.
Gibson gibt sich damit leider nicht immer gleichviel Mühe….
 
Wirkt aber auf dem Bild wilder als in Realität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja wenn bei Gibson nicht unter Saitenzug geplekt wird liegt da ein Arbeitsfehler vor.
Und Du warst im Werk und hast es dir angeschaut? Reine Spekulation, oder?

Die Idee mit der A-Stock Paula im Vergleich ist gut. Evtl bleibt die ja dann.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben