Framus-Akustik-User-Thread

  • Ersteller art4life
  • Erstellt am
Hallo Marco,

Andreas hat natürlich recht mit seiner Einschätzung, der kann ich mich vorbehaltslos anschließen.
Nur ein kleiner Tip: zieh dünne Saiten auf (010er) in stimme einen Halbton tiefer, dann wird der Klang einigermaßen erträglich.
Bessere Klangergebnisse habe ich auch an einer "Amateur" mit geschliffenen Saiten (flatwound) erzielt.
 
Heute auf dem Flohmarkt gesehen, gespielt und für 32 € eingetütet:

1.jpg

ebay bildergalerie

Model: 76 l oder I. Die Decke ist massiv, Fichte. Hals wird wohl Zeder sein. Der Korpus hat hinten eine kräftige Wölbung. Ich finde sie liegt sehr gut in den Händen. Der Klang hat mich sofort begeistert, kräftig und klar. Hat jemand mehr Infos zu dieser Gitarre? Google gibt zu dem Model kaum etwas her.

Viele Grüße,
Thorsten
 
Hallo Thorsten
76I bedeutet, daß die Gitarre im September(I) 1976 gebaut wurde.
Es handelt sich um die 5/2 "Wanderlust" (ab 1972 erhielt sie die Modell-Nr. 00414)

weitere Informationen erhälst du unter www.framus-vintage.de -Gitarren - Wander
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Super! Es scheint sich um eine Framus Figaro 01010 zu handeln. Diese Gitarre ist einfach klasse, bis gerade gespielt und in vollen Zügen genossen. Danke für die Infos!

Viele Grüße,
Thorsten
 
Auch wen das Thema schon ein Bisschen eingeschlafen scheint so will ich auch meinen Neuerwerb hier kund tun.

Nicht gekauft, nicht am Straßenrand gefunden, sondern geschenkt bzw. im Tausch zu einer einfachen E-Gitarre und Combo von Beheringer habe ich meine Framus bekommen.

Der Hals ist geschraubt, der Boden gewölbt aber auf der Vintage seitete bin ich nicht richtig fündig geworden. Es könnte eine Wanderlust sein. Ich sehe aber denn noch Unterschiede.




Weitere Bilder habe ich bereits hier eingestellt.

Gruß

GwB
 
Hallo GwB,

Deine Neuerwerbung ist wahrscheinlich ein Wanderlust Körper mit einem Westerngitarrenhals, denn die Wanderlust hatte einen Wirbelkasten. Für eine Amateur ohne Schlagbrett ist das beim Körper verwendete Holz zu gut. Leider ist auf dem Etikett keine Modellnummer, nach der Bauweise stammt die Gitarre von Anfang der 70er Jahre.

Der Preis einer professionellen Reparatur übersteigt sicher den Wert des Instruments. Leider sind Selbstreparaturen bei Zargen immer nur ein Provisorium, solche Arbeiten sind eigentlich etwas für einen Gitarrenbauer. Ich würde einen Ahornspan einsetzen, das stabilisiert die Zarge und wenn man einen in der Maserung passenden Span einsetzt, fällt der Schaden fast nicht mehr auf. Der Riß ist ja am Ende schon ein kleines Loch so dass er falls er mit Holzkitt oder kleinen Spänen mit Leim verschlossen wird nach einer solchen Reparatur sicher immer noch zu sehen ist.

Andreas Egelkraut

Warwick/Framus Social Media Vintage
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Deine Neuerwerbung ist wahrscheinlich ein Wanderlust Körper mit einem Westerngitarrenhals, denn die Wanderlust hatte einen Wirbelkasten.

Was für Saiten nehme ich denn jetzt? Für Akustik oder Stahl für Western oder das Mittelding Stahl & Silk?:confused:
 
Hallo Guy,
Ich würde Stahl- und Silk nehmen, die Wanderlust war die beste Wandergitarre der Serie und sollte die Spannung von Stahl eigentlich ohne Probleme aushalten. Ich würde mit einer geringen Stärke anfangen, dann sieht man nach einer kurzen Zeit wie sich der Hals verhält,
eventuell kann man mit dem truss rod etwas nachstellen.

Framus selbst hat für die Wandergitarren mit Silber umsponnene Saiten empfohlen, aber die sind im Preis höher, je nach Musikstil tut es auch Tombak oder Bronze. Mach aber erst die Reparatur, damit die Zarge etwas stabiler ist.

Andreas Egelkraut

Warwick/Framus Social Media Vintage
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich würde Stahl- und Silk nehmen, die Wanderlust war die beste Wandergitarre der Serie und sollte die Spannung von Stahl eigentlich ohne Probleme aushalten. Ich würde mit einer geringen Stärke anfangen, dann sieht man nach einer kurzen Zeit wie sich der Hals verhält,
eventuell kann man mit dem truss rod etwas nachstellen.

Als Saiten habe ich heute Silk & Steel von Martin (.0115 bis .047) besorgt. Wobei auf der Framus sind jetzt eine Tiefste Saite .053 und Höchste ca. .01 drauf.

Wenn ich die rRunternehme und die Framus dann erst mal sauber und heile gemacht habe sehe ich ja wie stark der Hals vorgespannt ist. ggf. Nehme ich dann auch gleich wieder die .012 - .053 Phosphor Bronze 1818 von adamas.

Ich habe einen magnetischen Abnehmer (Singel Coli) zur Nachrüstung, den ich dann mal ausprobieren kann.
 
Ich würde Stahl- und Silk nehmen, die Wanderlust war die beste Wandergitarre der Serie und sollte die Spannung von Stahl eigentlich ohne Probleme aushalten.

Ich habe ebenfalls eine Wanderlust und bei meiner hatte sich aber durch den Zug der Stahlsaiten die Brücke abgehoben. Seit der Reparatur werkeln nun wieder Nylons; und das klingt echt gut.

Sicher, dass die für Stahlsaiten gebaut wurden? Was haben die denn für ein Bracing?
 
Ich habe ebenfalls eine Wanderlust und bei meiner hatte sich aber durch den Zug der Stahlsaiten die Brücke abgehoben. Seit der Reparatur werkeln nun wieder Nylons; und das klingt echt gut.

Sicher, dass die für Stahlsaiten gebaut wurden? Was haben die denn für ein Bracing?

Alte "Framus-Regel": Wanderlust ist nicht gleich Wanderlust":)
Ich habe in meiner Sammlung zwei Versionen davon. Einmal aus Ende der 50er, die hat einen eingeleimten Hals , da würde ich auch keine Stahsaiten aufziehen. Aber die andere ist aus den 70ern und verfügt über einen verschraubten Steg . Dieses Modell hat tatsächlich so eine Art X-Bracing.
Da sind rechts und links vom Schallloch Platten angeleimt, die verträgt ganz locker Stahlsaiten;)
 
Mit einer starken Lampe oder einem Blitz kann man manchmal auch vom Inneren einer Gitarre hindurchleuchten. Muss mal gucken; habe irgendwo ein Foto, wo ich das mal bei meiner Ovation gemacht habe. :)
 
Deine Neuerwerbung ist wahrscheinlich ein Wanderlust Körper mit einem Westerngitarrenhals, denn die Wanderlust hatte einen Wirbelkasten. Für eine Amateur ohne Schlagbrett ist das beim Körper verwendete Holz zu gut. Leider ist auf dem Etikett keine Modellnummer, nach der Bauweise stammt die Gitarre von Anfang der 70er Jahre.
Es fällt mir nicht leicht, dem Framus-Profi zu widersprechen, aber ich habe meine Zweifel, dass es sich um eine Wanderlust handelt. Zufällig habe ich für meinen Sohn eine Gitarre erworben deren Etikett tatsächlich die Modellnummer 5/2, also Wanderlust aufweist. Sie hat auch genau den gleichen echten Mahagonihals wie dieses Exemplar Aber sie hat einen zum Hals passenden Mahagonikorpus und der entscheidende Unterschied ist der geklebte Steg. Die Decke ist anders konstruiert, es fehlt die dicke angeschraubte Aluminiumplatte die den Ton der Amateur so stark beeinflusst. Die Wanderlust meines Sohnes klingt irgendwie edler als eine Amateur. Wie deutlich sichtbar ist, hat diese Gitarre hier aber den Amateurtypischen geschraubten Steg. Für mich sieht es nach einer schönen Amateur aus, die einen Hals abbekommen hat, der eigentlich für die Wanderliust bestimmt war. Dafür sprechen auch die besseren Mechaniken. Das ist, glaube ich, auch die erste Ahorngitarre mit Mahagonihals, die ich je gesehen habe.

Ich habe einen magnetischen Abnehmer (Singel Coli) zur Nachrüstung, den ich dann mal ausprobieren kann.

Das Problem ist das kleine Schalloch. da passen die meisten Klemmpickups nicht rein ohne zu sägen. Eine Ausnahme ist der Single Coil von Artec, der passt, wenn man zur Montage den Hals abschraubt und dort ein wenig von der Decke wegfeilt. Enweder eine Endpinbuchse verwenden oder die Zarge verstärken, sonst gibt es wieder einen Riss !! Der Einbau lohnt sich, klingt gut.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Flyboy,

Wie schon erwähnt, gab im Verlauf der Jahrzehnte verschiedene Versionen der 5/2
links Modell Ende 50er rechts Anfang 70:
 

Anhänge

  • Wanderl50 kompl2.jpg
    Wanderl50 kompl2.jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 375
  • Komplett.jpg
    Komplett.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 406
Ich habe ebenfalls eine Wanderlust und bei meiner hatte sich aber durch den Zug der Stahlsaiten die Brücke abgehoben. Seit der Reparatur werkeln nun wieder Nylons; und das klingt echt gut.

Sicher, dass die für Stahlsaiten gebaut wurden? Was haben die denn für ein Bracing?

Da sind rechts und links vom Schallloch Platten angeleimt, die verträgt ganz locker Stahlsaiten;)

ich habe mir heute noch mal meine Framus, um die es bei den Beiträgen geht, vorgenommen. Die Brücke zieht die Decke ganzschön zu Hals. Zudem habe ich an der Brücke spuren gefunden, die eindeutig von geknoteten Saiten her kommen. Ergo der Korpus wurde auch mal mit Akustik-Gitarren seiten genutzt. Ich habe jetzt erstmal die Saiten spannung runter genommen und werde wenn dann die Silk+ Steel aufziehen, nach dem ich es geschaft habe die Zarge zu leimen. leim ist da aber Platz, Zeit und Wekraum muss ich noch zur Übereinstimmung bringen.

Die Decke ist anders konstruiert, es fehlt die dicke angeschraubte Aluminiumplatte die den Ton der Amateur so stark beeinflusst.

Danke für Deinen Post.

Wie schon erwähnt, gab im Verlauf der Jahrzehnte verschiedene Versionen der 5/2
links Modell Ende 50er rechts Anfang 70:

Die geschraubte Brücke kann also sowohl Amateur, als auch Wanderlust bedeuten. Der Boden meiner Framus ist aber eindeutig gewölbt. Schließt das die Amateur aus?

Gruß

GwB
 
Hallo History,

was bei Dir Wanderlust heißt. hängt bei mir mit dem Label 0210, also Modell Junior an der Wand. Nur die Schallochrosette scheint anders zu sein. Ich kann bei den Modellbezeichnungen kein nachvollziehbares System erkennen und ich vermute mal, auch ein Framus Mitarbeiter von damals könnte nicht wirklich erklären, warum welche Variante aus dem Baukasten welche Modellbezeichnung trägt. Wanderlust war wohl eine gut eingeführte Marke die man für verschiedene Gitarren nutzte. Ich habe gerade im Framus Museum gesehen, dass auch die 400er Modelle unter "Wanderlust" liefen. Und die haben eine total andere Korpusform und einen flachen Boden. Ich habe selber eine 0414 und auch klanglich hat die mit Amateur und Konsorten gar nichts zu tun. Sie klingt eher wie die OM-Version einer Texan. Man sollte sich daher gedanklich von den Modellbezeichnungen verabschieden und jede Gitarre als Einzelstück aus einem Baukasten betrachten. Dann findet man eher Zugang zur Framus-Welt.
Hier haben wir es mit einem Exemplar mit schönem Riegelahorn zu tun. Der innere Aufbau dürfte allen Modellen mit Schraubbrücke entsprechen. D.h. eine Aluplatte unter dem Steg und 3 Verstärkungsleisten nämlich vor und hinter dem Schalloch und hinter dem Schraubsteg auch "Ladder Bracing" genannt. Ahorngitarren haben gewöhnlich auch einen Ahornhals, eine mit Mahagoni habe ich noch nie gesehen. Vielleicht lag er halt grad oben auf dem Stapel oder Ahorn war gerade aus ....

0210 Junior.JPG 0414 Wanderlust.JPG 0210 Junior und 0414 Wanderlust

Wie Stabil ist nun diese Konstruktion ? Nun, den Steg mit der Aluplatte drunter reißt wohl keiner raus, da reißt man eher die Decke von der Zarge. Schwachpunkt ist das "Ladder Bracing" bei dem sich die Decke unter dem Zug hochwölben kann. Und davon könnte die Decke von der Zarge reißen. 10er Saiten, z B Martin Bronze sind unproblematisch 11er stimme ich mindestens einen Halbton tiefer, in Normalstimmung sieht man schon e leichte Wölbung der Decke. Wenns 12er sein müssen, dann höchstens in D wo die Gitarren aber auch sehr gut klingen.



Die geschraubte Brücke kann also sowohl Amateur, als auch Wanderlust bedeuten. Der Boden meiner Framus ist aber eindeutig gewölbt. Schließt das die Amateur aus?

Richtig, den gewölbten Boden haben (fast) alle Gitarren dieser Bauform und auch einige größere Konzertgitarren. Den Schraubsteg haben zwar die meisten, aber einige, z.B. die oben erwähnte Wanderlust meines Sohnes haben einen geklebten Steg, der auch eine andere Unterkonstruktion erfordert.

Als Modellbezeichnung empfehle ich einfach "Schöne kleine Framus"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann bei den Modellbezeichnungen kein nachvollziehbares System erkennen und ich vermute mal, auch ein Framus Mitarbeiter von damals könnte nicht wirklich erklären, warum welche Variante aus dem Baukasten welche Modellbezeichnung trägt.

Genau, Framusologie ist eine Wissenschaft für sich - die Systematik hat sich mir auch noch nicht erschlossen.:D
 
Hi,
Man sollte sich daher gedanklich von den Modellbezeichnungen verabschieden und jede Gitarre als Einzelstück aus einem Baukasten betrachten.
...genau das hatte ich auch schon vermutet (endlich sagt das mal einer :) ), einfach weil ich keine Lust mehr hatte, das Netz nach Bildern, Katalogen, Infos zu den verschiedenen Modellvarianten zu durchforsten. Zudem kann es ja auch sein, dass ein Vorbesitzer kreativ war...
In diesem Zusammenhang mal ne Frage: Gibt es Zugang zu alten Katalogen? Ich hab da noch nichts gefunden...
Als Modellbezeichnung empfehle ich einfach "Schöne kleine Framus"
...da hab ich zwei von (Stück 30,- Eulen bei Ebay, siehe Bildchen), eine 72er mit Mahagoniihals, eine 74er Ahorn, letztere mit dünnen Stahlsaiten ("Newtone Strings", sehr zu empfehlen), die andere mit HT Nylons, das ist eine sehr schöne Kombi.
Die "vollverschraubten" Modellvarianten (also mit geschraubtem Hals und Brücke) find ich einfach genial, da kann man alles selbst optimal einstellen und machen, die funktionieren in 100 Jahren noch!
Noch ne Frage: Wird die ("offizielle") Framus-Vintage Seite inhaltlich eigentlich noch gepflegt? Wär ja schön, wenn die Modell Listen (insbesondere "Wander und Konzertgitarren") weiter wachsen würden. Ich ja Fotos meiner Modelle gern zur Verfügung stellen.

Framus_Bild1.jpg Framus_Bild2.jpg
 
Noch ne Frage: Wird die ("offizielle") Framus-Vintage Seite inhaltlich eigentlich noch gepflegt? Wär ja schön, wenn die Modell Listen (insbesondere "Wander und Konzertgitarren") weiter wachsen würden

Die Framus Vintage Seite versteht sich wohl eher als ein Museum und weniger als eine Bestimmungshlife für die Besitzer alter Framus Gitarren. Entsprechend liegt der Fokus der Abbildungen auch auf den selteneren Gitarren aus den 50er und 60er Jahren. Die Exemplare mit Schraubhals in all ihrer Vielfalt fehlen fast vollständig. Entsprechend hat mich diese Seite zu Beginn meiner "Beziehung" zu Framus Gitarren auch eher verwirrt als aufgeklärt.

Das mit dem Einpflegen von Fremdgitarren hab ich schon vor einiger Zeit mal Andreas Engelkraut in einer Mail vorgeschlagen, aber es gab keine Reaktion. Mit der Erstellung einer entspechenden Homepage könnte sich jemand große Verdienste um Ruf und Ansehen der alten Framus Gitarren erwerben und der Framus Vintage Seite den Rang als Referenz ablaufen. Auch ich könnte bereits 9 unterschiedliche Exemplare beitragen ....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben