Fragen zu 70er Jahre Orange Combo

J
Jo-Ka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.23
Registriert
10.11.13
Beiträge
96
Kekse
0
Hallo Liebe Boarder,
ich stehe vor einem Rätsel!! :gruebel:

Ich versuche gerade die Speaker in meinem 70er Jahre Orange 125 Custom Reverb (Twin) alias "Hustler" zu datieren. Laut dem OrangeFuildGuide (http://www.orangefieldguide.com/) soll er mit G12/75 (vorsicht: nicht G12T/75) bestückt sein.. Oder mit orangenen G12/50..
Die orangenen G12/50er kann ich ausschließen.. Die Datierungsseite Celestions hilft mir nicht weiter..

Was ich auf den Speakern sehen kann sind die Nummern T 1217 (2x), GH 10X (2x) und jeweils ein Kontroll-Stempel (2x) (siehe Bilder) und "Made In England". Mehr ist nicht zu sehen - auch nicht auf der Membran (oder irgendwo versteckt unter einer Strebe - habe alles mit Blitz fotografiert und sah nur Staub!) "The T1217 is easily the most common G12H speaker, although examples from the 60's are much more difficult to find than 70's. - See more at: http://www.bygonetones.com/celestion-speaker-models.html#sthash.sMtq1vi4.dpuf" - Ein Greenback kann man aber doch wegen des Aussehens ausschließen.. ?!! Mehr kann mir Google auch nicht helfen. Vielleicht habt Ihr eine Idee? Zu den G12/75 habe ich folgendes gefunden: https://www.musiker-board.de/threads/celestion-g12-75-keine-g12t-75.507278/
Sollte ich einen Abschrauben um zu sehen wie er von vorne aussieht?

Es wäre super, wenn Ihr mich unterstützen könntet!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC00398.JPG
    DSC00398.JPG
    164,3 KB · Aufrufe: 330
  • DSC00406.JPG
    DSC00406.JPG
    190,6 KB · Aufrufe: 316
  • DSC00403.JPG
    DSC00403.JPG
    164,9 KB · Aufrufe: 332
  • DSC00404.JPG
    DSC00404.JPG
    288,7 KB · Aufrufe: 287
  • DSC00401.JPG
    DSC00401.JPG
    252,9 KB · Aufrufe: 297
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi!

Ja, das sind alte G12H30 - meinen Glückwunsch!

Die Plastikkappen fielen mit der Zeit auch gerne mal einfach ab - ein Glück, dass Celestion die "eigentliche" Bezeichnung (T1217) auf den Korb gestempelt hat ;)

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,

erstmal danke @frankpaush und @68goldtop !! Das war mal schnelle Hilfe ;) Das ist ja dann ein richtiger Schatz.. Erst der Verstärker und dann auch noch G12H30er! Das macht sich super mit meiner 4x12er Box voll mit alten G12-65ern :great:
Wie datiere ich die denn jetzt? Ich habe gar keinen Anhaltspunkt, außer dass die Combo aus den 70ern ist.. Stimmt dann 10 Juli 1975? (MYD bei GH10X - aber was heißt das X??)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank @egokenny! :) Da lag ich ja mal richtig ^^
@Farmerhead danke.. Knapp daneben ist auch vorbei ;) :D ^^ (Nichts für ungut!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mann, so einen hätte ich gerne,..., mal gespielt. :gruebel:

Nein, eigentlich kenne ich nur den OD120 aus den 70ern.
Habe den Kombo aber bei nem Live-Konzert gehört und fand ihn gut...
:hat:

Edit: Kannst Du mir den Amp mal auch von vorne und oben zeigen?
Wäre nett..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @Reinhardt,
der "Hustler" (=Arbeitstier) ist eine einzige Clean-Maschine!! Echt Hammer.. Geniales Teil! Und ich hatte echt Glück bei der Ersteigerung.
Ach wenn er dort mit 100 W ausgewiesen wurde - allerdings hat er nur 2 EL Röhre drin und die Vorstufenröhren.. 2 ELs fehlen - die Sockel sind aber da?!? Der hat aber doch dann dadurch weniger Laufleistung oder nicht?!

Ich wollte mal die Tage ein Review schreiben - auch wenn er aus den 70er ist, da es hier noch keines gibt und ein laufendes Exemplar was auch noch so schnieke aussieht ist echt selten.
Ich habe jetzt erstmal Vinylex Protectant bestellt um das Tolex wieder aufzufrischen ^^
Wenn Du aber bis dahin nicht warten kannst, dann kann ich Dir welche schicken ;)
Bis Dahin
Jo-Ka
 
Ja mit 2 x EL34 Röhren anstatt 4, hat der Amp die halbe Leistung. Also 50 Watt. Bitte prüfen welche Röhren da gezogen wurden. Üblicherweisen sollten immer die beiden Äußeren oder die beiden Inneren gezogen werden.

Aber Vorsicht, die Impedanz am Amp muss dann auch angepasst werden. Von 16 Ohm auf 8, oder von 8 auf 4, je nach dem was die beiden Lautsprecher ausmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey @egokenny, ich lade mal eben ein Bild hoch - ich bin kein Experte was dass angeht. ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
So, hier sind mal Bilder von den Röhren. Ich denke die schwarzen Kappen da rechts neben den 2 EL34ern sind einfach da um die Sockel zu schützen oder?
Der Amp war vorher beim Techniker (laut Verkäufer). Auf jeden Fall sei eine Röhre neu und das Bias eingestellt. Ich habe die Internen Speaker 8 Ohm dran und ne externe 8 Ohm Box.. Hoffe das geht klar!

DSC00407.JPG
DSC00410.JPG
DSC00408.JPG
DSC00412.JPG

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@egokenny Was mir gerade auffällt ist, dass er keinen Standby-Switch hat.. Anders als der beim Verstärker hier.. http://www.orangefieldguide.com/ Ist da was komisch?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

Nochmal ein genaueres Bild - von den Elektrolytkondensatoren :D
DSC00413.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soo, ich habe heute mal die Verstärkersektion aufgeschraubt. So sieht ein Orange Hustler aus den 70er Jahren also von Innen aus. Jetzt seit Ihr Experten gefragt! Was sind das für "Kappen" rechts neben den EL34 Röhren?
Und warum sind die in den Röhren-Bohrungen? Und warum sieht es so aus als sei die ein Hustler mit 100 Watt hat aber nur 2 Röhren und läuft dementsprechend nur mit 50? Kann ich den Amp auf 4 Röhren nachrüsten lassen (eigentlich nicht nötig - ist laut wie sonst was..)? Sollte ich beim Käufer nach Preisausgleich fragen? Er hat ihn als 100 Watter verkauft.. Ist er aber ja nicht. Ist die Frage ob das dann mit dem Preis hinhaut.. Ist halt die Frage ob das so alles hinhaut, auch mit den Speakern (die sind wohl zusammen 8 Ohm - jedenfalls laut Orange Chassis-Aufdruck). Hoffentlich könnt Ihr mir helfen :)

DSC00419.JPG
DSC00417.JPG
DSC00422.JPG
DSC00418.JPG
DSC00415.JPG
DSC00421.JPG
DSC00416.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin leider kein Amp-Spezi.

Aber die 50 Watt sollten beim Orange ohnehin schon viel zu viel sein (laut!!!!!!)

Wenn Du allerdings nachträglich den Preis drücken möchtest, bzw. fachmännischen Rat haben möchtest, gibt es hier genug Amp-Techs im Board.

Trotzdem ist er schön... :great:
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @Jo-Ka, sorry für meine späte Antwort.

Mmmh, ich bin auch nicht der absolute Experte was das angeht. Meine Erfahrungen mit Ziehen von Endstufenröhren sind gleich null, da meine Verstärker bisher immer nur 2 Endstufenröhren hatten.

Ich bin gewillt zu sagen, wenn der Amp vorher beim Techniker war sollte alles passen. ABER!!!
Mir sieht das nicht richtig aus, wie die Endstufenröhren hier gezogen wurden.
Ich kenne es vom sehen anderer Amps nur so:

1 X X 4

oder

X 2 3 X (einige Leute raten von der Variante ab, wegen der Hitzeeinwirkung beider Röhren untereinander)

Das muss so sein, durch die Gegentaktung der Endstufenröhren untereinander. In selteneren Fällen wird auch das Ziehen der Endstufenröhren nach Schema X 2 X 4 oder 1 X 3 X angewendet. Wie in den Bildern anbei.

image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg


Warum das bei dir anders aussieht weis ich ehrlich gesagt nicht. Evtl. können von den Ampexperten an Board, wie @bluesfreak, @Bierschinken, @Stratspieler, @crazy-iwan oder auch @Rostl hier mehr dazu beitragen.

Was die Kappen angeht, ist das sicher nur ein Schutz für die unbelegten Sockel, auch wenn ich das so auch noch nicht gesehen habe. Kannst du diese aus den Sockeln ziehen, wie normale Röhren auch?

Edit:
In deinem Post #11 sieht man im dritten Bild, dass hier die Sockel für die "schwarzen Kappen" nachträglich aufgeschraubt/montiert wurden. Die Schrauben sehen auch deutlich neuer aus als der Rest. Die schwarzen Kappen sehen für mich so ähnlich wie Diodengleichrichter (http://www.tubeampdoctor.com/de/sho...ichter_SELECTED/TAD_Solid_State_Rectifier_389) aus, welche für mich aber so eingesetzt keinen Sinn ergeben. Vielleicht kann einer der oben genannten Herren hier mehr Licht ins Dunkel bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, einfach etwas Geduld haben...:)
 
Für mich sieht das nicht so aus , als ob der Amp mal 4 Endstufen Röhren hatte .

Seid Ihr Euch sicher , das der Vogel wirklich mal 100 Watt hatte ?

Der bekanntere 2x12 Combo ( auch selten ) hatte nur 80 Watt , aber im Prinzip das gleiche Chassis , wie der OR 120 . Mir kommt der Combo eher so vor , als wenn er aus der Zeit stammen würde , wo auch der Overdrive 2. Serie entstanden ist .

Mein OR hatte auch nicht eine Platine , sondern sonen Lötösenstreifen .

Kann man das Baujahr irgendwo genau bestimmen ?

... also Chassis , Speaker kann man tauschen .

Wieso klingt der " clean " .... bzw , was meint Ihr mit Clean ?

Orange dieser Epoche ( 70er ) haben schon eine eindeutige " Farbe " , die man nicht gerade als " clean " bezeichnen kann .
Da schieben die Tief Mitten schon kräftig und furzeln auch schon kräftig .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Reinhardt Allerdings, er ist echt schön - und extremst laut, auch mit 50 Watt... ;)
Mir kommt das halt irgendwie alles nur etwas komisch vor (auch ohne Ahnung von Röhren-Amps). Nicht dass ich sagen möchte der Verkäufer hätte in irgendeiner Weise täuschen wollen - nein, seine Anzeige war aber recht knapp gefasst und es stand auch nur im Header 1975 Custom Twin Reverb 100W.. Er hat da auch keine Ahnung von gehabt denke ich ;)

@egokenny Vielen Dank auf jeden Fall! Du bist schonmal eine gute Hilfe und als Vermittler zu den "echten" Experten super ;) Kann Dir leider vorerst keine Kekse mehr geben ^^
Ich kenne das mit den Endstufenröhren (von meinem ehemaligen Marshall JCM 900) bisher auch nur so wie Du das in den Bildern zeigst.. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du einen guten Preis für das Schätzchen bezahlt hast, und er reibungslos funktioniert und gut klingt, würde ich mir erstmal keinen großen Kopp machen...

Aber, Information ist alles...;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke @Bass_Achim fürs Mitmischen.
Ich bin mir nicht sicher dass er mal 100 Watt hatte. Das stand nur so in der Anzeige..
Also das Modell ist No 125 - 2x12 - ganz klar der "Hustler". Der Amp ist eine Kopie des Fender Twin Reverbs.. Unter Orange-Fans war er damals nicht sehr beliebt, da er nicht diese eindeutige "Farbe" hatte, wie die anderen Oranges. Deswegen wurde recht schnell die Produktion eingestellt.

Also der ist von Kopf bis Fuß Clean - ganz klar, nahezu gar keine Verzerrung sogar bei Volumenpotis auf ganz auf..

Ein paar Infos mit Fotos gibt's hier: http://www.orangefieldguide.com/ unter Hustler 2x12 - nur dass der ganz anders aussieht in der Platine.. Und er hat auch einen Stand-By Schalter. Meiner nicht..
 
Ich hab es mich nicht getraut zu schreiben, aber jetzt wo @Bass_Achim es schreibt. Ich hab mich auch schon gefragt, ob der Amp wirklich 4 Endstufenröhren im Original hatte. Auch die Lautsprecherbestückung mit 2 x G12H mit je 30 Watt spricht nicht unbedingt dafür. Vielmehr, das der Amp eigentlich ein typischer 50-80 Watter von Orange ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben