zerobastard schrieb:
war ja nur ne frage. und jedes öl ist auf seinen zweck abgestimmt, waffenöl --> gitarre? hm...
naja wie gesagt, hab da schon gitarrenbauer und musiker zu befragt, viele machens, keiner kann sich vorstellen dass es schlecht wär... meine eine klampfe wird seit 4 jahren so gereinigt und das griffbrett flitzt und flutscht wie eh und je...
Man kann natürlich Dinge zweckentfremden. Aber dann sollte man genau wissen, was man da tut. Bei Standardmitteln kann dir dagegen nix passieren, auch wenn du dich nicht auskennst.
Vor einiger Zeit kam hier einen in meinem Stammladen vorbei, der hatte Monate vorher über Nacht sein Griffbrett mit richtig gutem Olivenöl getränkt. Und nachdem das eingezogen war, noch mal drüber und dann poliert. So wie man das bei trockenem palisander ja auch macht, wenn man Griffbrettöl a la Axe Waxe o.ä. nimmt.
Aber das eingezogene Olivenöl (völlig andere Zusammensetzung als Zitronenöl o.ä.) wurde halt ranzig und stank dann wie die Pest.
Gleichzeitig hatte er so komische Streifen am Body, das war der Weichmacher vom Gitarrenständer, der den mit Pronto eingeriebenen Body überhaupt nicht mochte.
Zudem hatte auch noch das Futter vom Koffer was gegen Pronto und hat auch noch irgendwie Stoffe angelöst und auf die Gitarre übertragen.
Seitdem ich das gesehn hab, bin ich etwas vorsichtiger.
Ne Preisfrage ist das eh nicht. Wer seine Griffbretter gut pflegt, braucht einmal im Jahr bissel Öl. Wer ein Griffbrett aufpolieren muss, das 10 Jahre ohne Öl auskommen musste, der muss halt noch ein wenig mehr einziehen lasssen. Aber so oder so, eine Flasche hält ewig. Zuviel ist auch nicht das wahre bzw. einfach überflüssig.
Und bloss, weil ein Mittelchen bei X funktioniert, heisst es noch lange nicht, dass es bei Y keinen Schaden anrichtet. Wenn der eine ne Nitrolackierung hat und der andere Polyurethan und wieder einer Polyester, dann können die alle anders reagieren.
Ich hab nen Verdünner hier, der auch zum reinigen ist. der ist ganz hautschonend. Aber in Plastik brennt er Löcher....