R
ron82
Registrierter Benutzer
bin ein bisschen am verzweifeln, denn ich frage mich ernsthaft, ob es möglichkeiten gibt, einen guten gitarrensound ohne manuellem doppeln hinzubekommen!
und zwar fehlt mir auf meinen aufnahmen bis jetzt vor allem die rhythmus-gitarre, zumindest die sollte mehr "wand" sein. hab mich schon viel herumgespielt um eine wand zu erzeugen. spur kopieren, und dann eine spur zeitlich verschieben, delay drauf, klang ändern - das bringt alles nichts, denn bei erfolgreicher "ausbreitung" wird immer gleichzeitig der sound zerstört! (phasenauslöschung, "räumlicher" effekt)
und ohne änderung der waveform bekommt man halt keine wand sondern nur eine angehobene lautstärke.
gerade hab ichs mit zwei verschiedenen mics am amp versucht (beide close miked), aber da gibts dasselbe problem. und ein setup ala 3:1 kann ich hier leider nicht verwenden, da ich den amp vorne abdämpfen muss, um ihn auf eine angemessene lautstärke zu regeln (nachbarn im selben haus).
hat es sinn, zu "versuchen" die membranen der mics auf "exakt" gleiche entfernung zum amp zu richten, um phasenauslöschung zu vermeiden? ich weiß schon, dass es hier um milisekunden geht, aber womöglich kann man eine etwaige phasenauslöschung dadurch so minimieren, dass sie nicht mehr auffällt? (man wird ja wohl noch hoffen/fragen dürfen..
)
also wenn jemand erfahrungen mit gut klingendem "doppeln" ohne nochmal einspielen gemacht hat - bin dankbar für alle ratschläge. und bitte keine antworten wie: "warum nicht doppelt einspielen, lern erst mal spielen" - das ist nicht das thema, danke.
achja eins sollte ich noch klarstellen: ich suche eine lösung um eine gitarre breiter zu machen, aber nicht im sinne von "hard" panning.
danke danke danke... !
und zwar fehlt mir auf meinen aufnahmen bis jetzt vor allem die rhythmus-gitarre, zumindest die sollte mehr "wand" sein. hab mich schon viel herumgespielt um eine wand zu erzeugen. spur kopieren, und dann eine spur zeitlich verschieben, delay drauf, klang ändern - das bringt alles nichts, denn bei erfolgreicher "ausbreitung" wird immer gleichzeitig der sound zerstört! (phasenauslöschung, "räumlicher" effekt)
und ohne änderung der waveform bekommt man halt keine wand sondern nur eine angehobene lautstärke.
gerade hab ichs mit zwei verschiedenen mics am amp versucht (beide close miked), aber da gibts dasselbe problem. und ein setup ala 3:1 kann ich hier leider nicht verwenden, da ich den amp vorne abdämpfen muss, um ihn auf eine angemessene lautstärke zu regeln (nachbarn im selben haus).
hat es sinn, zu "versuchen" die membranen der mics auf "exakt" gleiche entfernung zum amp zu richten, um phasenauslöschung zu vermeiden? ich weiß schon, dass es hier um milisekunden geht, aber womöglich kann man eine etwaige phasenauslöschung dadurch so minimieren, dass sie nicht mehr auffällt? (man wird ja wohl noch hoffen/fragen dürfen..

also wenn jemand erfahrungen mit gut klingendem "doppeln" ohne nochmal einspielen gemacht hat - bin dankbar für alle ratschläge. und bitte keine antworten wie: "warum nicht doppelt einspielen, lern erst mal spielen" - das ist nicht das thema, danke.
achja eins sollte ich noch klarstellen: ich suche eine lösung um eine gitarre breiter zu machen, aber nicht im sinne von "hard" panning.
danke danke danke... !
- Eigenschaft