Fetten Gitarrensound erzeugen

  • Ersteller Warhorse
  • Erstellt am
Druck, oder fetten Sound kannst du nicht kaufen. Der kommt aus den Fingern und deinem Spiel.

Lass zwei Gitarristen mit der gleichen Gitarre, dem gleichen Amp und der gleichen Einstellung spielen und sie werden trotzdem total unterschiedlich klingen.
 
Druck, oder fetten Sound kannst du nicht kaufen. Der kommt aus den Fingern und deinem Spiel.

Aber nur mit dem passenden Geheim-Setup der Finger gesponsort von
schmalz.jpg
 
Ich mach nen Unterschied zwischen Sound (technische Seite) und Tone (spielerische Fähigkeiten und Eigenheiten). Wenn man 2 Gitarristen mit demselben Equipment einen Powerakkord spielen lässt wird sich das nich viel geben - und das ist Sound.
 
@ riddler: natürlich muss man zwischen tone und sound unterscheiden, da hast du schon recht. und bei einem akkord mit dem gleichen setup magst du recht haben. aber lass beide mal einen ganzen song oder auch nur ein zweitaktiges riff spielen ;)
 
Fetter Gitarrensound=Powerchords
 
Ich mach auch einen "fetten Sound" mit normalen Chords also von daher kapiere ich die Logik hinter dne "fettmachenden" Powerchords nich:D.
 
@jackson
@SSH-Strat
Ich verstehe das ganze Thema nicht,deswegen hab ich halt auch mal was unnötiges geschrieben :D:D:D
 



alter schwede;-))

back on track: fett klingt es in der tat nur, wenn man auch fett spielt. sprich beim auftritt/der aufnahme 110% dabei ist, timing und anschlag unter kontrolle hat und ausserdem "attitude" zeigt.

den sound, den du dann am amp einstellst, ist zwar wichtig, aber im prinzip kann das wenn das vorherige stimmt auch ein marshall mikrobenstack sein. um sich die ganze sache ein wenig zu vereinfachen, kannst du deinen sound am vorhandenen amp optimieren und den umständen anpassen (mehr/weniger gain und im bandkontext eine feinfühlige einstellung der mitten) oder auf tricks wie biamping, wet/dry/wet oder wenigstens stereo zurückgreifen. die machen das ganze einfacher und gerade live viel "fetter" und wohlklingender. und dreimaldarfstduraten: du spielst dann eben auch um einiges "fetter".

ich persönlich nehme immer mono mit realativ wenig gain auf, doppele oder vervielfache die spuren dann aber. live hingegen schwöre ich auf ein w/d/w system - zwar nicht zwingend notwendig, aber es klingt klasse:)

view-mainphoto.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Sehr gut!
 
Soweit möglich spiele ich gerne noch ein tiefe Quinte mit. Das läßt den Akkord auch etwas "fetter" klingen.
 
Hm...Klampfe mit dicken Saiten Saiten+ lächerliches drop-c-tuning -> Diezel (so laut wie möglich, ordentlich Presence und etwas Mid-Cut) -> gescheite massive Box mit passenden Speakern und ne ordentliche Portion Leidenschaft+Können...paar Bierchen sollte man ebenfalls Intus haben :p

...und ab geht die Post :)
 


Der klingt nicht fett, der IST fett ;)

Einen fetten Lead Sound z. B. mach ich so

Strat - Boss Superoverdrive Level: 11 Gain 15 Tone 11 - Electric Mistress alles auf 9 - Digital Delay T 11 Feedback 11 Time 11 - Clean oder Crunch Kanal des Attax 100

Fetter Clean Sound - Compressor und Chorus bzw Mistress
 
Na toll! Und was kostet die kleine Hosentaschenanlage?

Aber ein gutes Beispiel dafür, dass es auch darauf ankommt wie die Band miteinander spielt. Merkt man ja wenn mal nur ein Gitarrist spielt und dann beide - ohne Bass geht auch nich viel mit Wumms - und der Drummer hält alles zusammen.
 
Fetter Gitarrensound?

Dry:
Clean - Viele Bässe, genug Mitten, viele Höhen, wenig Gain (grad das n bissl zerrt wenns Volumepoti ganz aufgedreht ist) und das Volume Poti ein wenig zurückdrehen das nur mehr bei extra ordinär starken Anschlag zerrt.
Hals oder Mittel Position und gut is :)

Crunch - Entweder guter CleanAmp mim Satchurator davor, viel Bässe, viele Mitten, bisschen weniger Höhen wenig Gain, oder nen crunchigen Amp (ich nehm den Alchemist)

80sHeavy - Gain ein gutes Stück aufgerissen, genug Bässe (das find man schon heraus ^^), viele Mitten, viele Höhen. Und um Paul Gilbert zu zitieren "A lot of ~Presents~" :p

Lead - Satchurator voll auf (Cleankanal vom Amp), Tonepoti etwas weniger als beim 80s Heavy, zusätzlich More Switch angschalten. Super :great:

Effekte:
Clean - Compressor. Ein wenig Delay (dezentes Slapback), ein wenig Chorus und schon klingt das wärmer und geiler :)
Crunch - Compressor. Delay ganz dezent reindrehen, einfach nur zum anfetten und nicht so zum Delay-ay-ay-ay-en.
80s Heavy - Noise Gate - Dezenter Phaser :great:
Lead - Noise Gate - Merkbares Delay, aber nicht das pure Signal damit verwaschen. Auch kein zu langes Delay. Höchstens 300-400ms mit 1-2 Widerholungen. (ganz geil -> dezent flanger/phaser ^^)

Richtig fette Gitarrensounds gibts viele. Auch viele die sich total unterscheiden.

Anspielhörtipps für fette Sounds
- Quiet Riot, Cum on feel the Noize. (Leadgitarre)
- Van Halen, Aint talk bout love (Rythmusgitarre)
- AC/DC, Highway to Hell (Crunchige Gitarre)
- Joe Satriani, Surfing with the Alien (Leadgitarre)
 
Ja es stimmt wirklich Equipment macht auch einen fetten Sound. Ich kann auf meinem 2 Watt Amp eben auch nicht den Sound rausholen wie über meinen MArshall Dsl 100 Jcm 2000, ist eben so.

Ich persönlich benutze keine Bodenzerre. Meine Zerre kommt direkt aus dem Amp, aber um meinem Sound aufzubessern benutze ich schon ein paar Hilfsmittel. Zum einen habe ich ein Boss Compressor Cs-3 direkt nach meiner Gitarre. Im Cleanen Bereich macht das einen echt tollen klang wie ich finde. Weiterhin benutze ich noch ein Boss DD7 Delay. Delay kann man auch wunderbar sehr gering einstellen um den Sound aber mehr Raum zu geben.

Also bevor man sich immer mit Zerrtretern eindeckt vielleicht mal in Dinge wie
-Delay
-Compressor
-Noisegate
-Volumenpedal

insvestieren

macht sich bezahlt wie ich finde
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben