extremes Brummen seit dem Umzug

  • Ersteller milamber
  • Erstellt am
milamber
milamber
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
06.02.07
Beiträge
5.800
Kekse
69.517
Ort
Karlsruhe
hi

ich habe hier ein sehr seltsames Problem und weiß nicht weiter :(. Seit ich umgezogen bin, habe ich oft ein sehr lautes Brummen sobald ich das Kabel an den Verstärker (PodX3->Yamaha HS80) anschließe. Das Kabel ist aber absolut in Ordnung, habe schon andere probiert.
Es scheint als Antenne zu wirken, denn sobald ich das Kabel rausziehe, ist das Brummen weg. Es ist auch nicht immer so, es gibt Momente, da höre ich kein Brummen.

Ich habe einfach keinen Plan was dazu führt :(.

Achso, das Berühren der Masse an der Gitarre oder am Kabel führt nicht zu Verringerung des Brummens. Kann also eigentlich kein Masseproblem sein. Ich habe auch schon die Masse-Pins in der Steckdose überprüft, die werden nämlich von manchen Malerhelden überstrichen, aber die sind auch in Ordnung.

bin ratlos :(
 
Eigenschaft
 
Bist du in nen Altbau gezogen? Vlt. hängts mit alten Leitungen zusammen.
 
nee, das Haus wurde in den 80er oder 90er gebaut.

---------- Post hinzugefügt um 12:58:41 ---------- Letzter Beitrag war um 12:51:21 ----------

es verhält sich eigentlich genau so, wie wenn man unter normalen Umständen das Kabel berühren würde. Genau dieses Brummen (vielleicht 'nen Tick leiser) habe ich.

ok, ich habe noch etwas rausgefunden:
wenn ich das Kabel näher an die rechte Wand bewege, wird das Brummen stärker, wenn ich es ganz an die linke Wand bewege verschwindet es fast.
Nur sitze ich natürlich dummerweise genauso so, dass das Kabel näher an der rechten wand ist, kann ja schlecht mit dem Rücken zum Schreibtisch spielen :(.
 
Hi,
spontan ist mir auch die Erdung der Steckdose eingefallen. Besonders wenn du Verlängerungskabel / Verteiler benutzt, solltest du die auch auf intakte Erde prüfen. Aber scheinst du ja getan zu haben.
Was noch sein kann, ist das ein anderes Gerät, welches in der Wohnung am Netz ist, durch seine Erdung mit reinfunkt. Möglicherweise hängen einige Stecksosen an einer Erdungsleitung. Ich würde also kurz alle anderen Geräte vom Netz trennen und schauen, ob das Problem weiterhin besteht.
Gruß.
 
aaaaaaaaah

ich habe eine Quelle gefunden. Es ist mein Digitalpiano und nicht die rechte Wand (es steht an der rechten Wand). Es hat aber keine Masse. Es ist so ein kleiner Trafo ohne Masseverbindung. Wenn ich das Ding vom Netz trenne, wird es deutlich leiser, aber auch noch nicht ganz weg.
Das Piano ist an der gleichen Doppelsteckdose. Also eigentlich die gleiche Leitung.


Und nu?
 
kann an vielen sachen liegen eine kleine liste

keine oder ungenügend geerdete leitung
entladungslampen oder leuchtröhren im raum
schlecht isolie´rtes gitarrenkabel

mehr fällt mir mom nich ein
 
- Mehrfachsteckdosen geerdet, Digitalpiano und PodX3 haben keine Erdung. Es sind jeweils kleine Netzteile, die direkt in die Steckdose gesteckt werden.
- habe ich keine
- trifft nicht zu, ist ein sehr gutes Kabel. Ausserdem habe ich auch ein anderes (ebenfalls Gutes) ausprobiert. Gleiches Ergebnis.
 
Probier mal das Trafo vom Piano umgedreht in die Dose zu stecken. Also um 180° drehen, um die Pins zu vertauschen. Hilft oft. Wenn nicht, dann eine andere Steckdose verwenden. Oder eben ausgestöpselt lassen.
 
Tja, sowas hatte ich auch schon. Als ich mit dem Einbau von PUs angefangen habe, hatte ich die Lötstation in derselben Mehrfachsteckdose, wie den Amp. Nach dem erstmaligen Einbau eines PUs wunderte ich mich über das dämliche Brummen und hab die Lötverbindungen mehrfach neu gemacht, bis ich darauf gekommen bin, dass das Brummen von der Lötstation kommt.:rolleyes:
Man kam ich mir dämlich vor.:D
Grundsätzlich sollte man schon eine vernünftige, nicht billige Mehrfachsteckdose nehmen und in dieser NUR das, was zur Signalkette der Gitarre gehört einstecken. Alles andere sorgt recht schnell für unangenehme Störgeräusche oder Brummschleifen.
 
Achso, das Berühren der Masse an der Gitarre oder am Kabel führt nicht zu Verringerung des Brummens. Kann also eigentlich kein Masseproblem sein.


Doch, genau dann, wenn das vermeintliche Erden deines Körpers nicht zur Verbesserung führt, sagt dir das, dass ein Problem mit der Masse vorliegen *kann*.
 
Weiß nicht, ob es Dir irgendwie weiter hilft, aber ich wohne in einem Altbau und habe bei Amps und Effekten auch häufiger (diverse) Probleme gehabt (mein WahWah hat z.B. gerne mal einen englischen Radiosender empfangen - sehr lustig! :rolleyes:).
Nun ja, bei mir hat bzgl. der Brummgeräusche tasächlich ganz simpel eine hochwertige Mehrfachsteckdose mit Netzfilter und Spannungsschutz geholfen (gibts im Baumarkt, Saturn, MM usw. für 20,- bis 40,- Euro). - Seitdem habe ich eigentlich keine Probleme mehr (zumindest mit dem Brummen - ob das WahWah immer noch auf 'Empfang' ist, habe ich noch nicht getestet, dazu benutzte ich es einfach zu selten! :cool:).
Ob dies jedoch zur Lösung Deines Problems führen könnte ... :gruebel: - evtl. einfach mal ausprobieren!
Cheers.
 
Danke für die Tipps, ich werde am we noch einmal schauen wie ich es wegbekomme.
 
Das mit dem Wahwah ist mal zu geil! :rofl:
Also, ich wohne inner Altbauwohnung, habe meinen Amp zusammen mit zwei Computern, einem Soundsystem, einem Bildschirm und einem Drucker an einer Steckerleiste.Allerdings nutze ich als Vorstufe mein GT-10 und das hängt an einer seperaten Steckdose...(früher, als ich das GT-10 noch nicht hatte, hab ich mit genau dieser Einstellung über den Amp gespielt! ud ich hatte kein brummen...)
 
Leute, es ist kein Witz, aber die Gitarre einer Freundin von mir hat mal französisches Radio empfangen. Wir haben ganz normal in ihrem Zimmer an der üblichen Stelle gesessen und etwas gespielt, als es plötzlich anfing. Das ist seit diesem Nachmittag auch nie wieder vorgekommen. Sachen gibt´s, die gibt´s garnicht.
 
[video=dailymotion;xl2ih]http://www.dailymotion.com/video/xl2ih_joe-dassin-les-champs-elysees_music[/video]

:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben