Moin,
ich glaube, du bist an einem Punkt, wo Trial-and-error dann langsam mal vorbei sein sollte...
Beim externen Gehäuse passiert dabei natürlich erstmal nichts, denn das ist ja mit nichts anderem leitend verbunden. Wenn du es auf dem Board hast und irgendwas leitendes das Gehäuse berührt, geht der Spaß los.
Nach was für einem Plan hast du eigentlich dein Univibe gebaut? Das Original hat doch ein Stereopoti für Speed, wie könnte man das durch ein Monopoti ersetzen? Und keiner der Anschlüsse des Potis hat direkte Masseverbindung, also darf auch keiner mit dem Gehäuse oder der Schirmung des Kabels verbunden sein.
Wenn der Plan ungefähr
dem hier entspricht, dann brauchst du drei Signalleitungen und eine zusätzliche Schirmung (also unisolierte Buchse, Kabelschirm "außen" dran, damit er Gehäusekontakt bekommt), kommst also mit einer TRS-Buchse nicht hin. Man könnte eine Mini-XLR nehmen oder auch eine 5-polige Din-Buchse (wie Midi), die ist gängiger.
Und im Pedalgehäuse das Poti und ggf die Buchse zu tauschen sollte nun nicht das Problem sein.
Meines Wissens verwenden die Plaste-Expressionpedale von Boss bzw ihre halb so teuren und genauso soliden Klone von Bespeco normale 16mm-Alpha-Potis, da könnte man also reinsetzen, was man braucht. Aber auch die nutzen ja nur einen kleinen Teil des Regelbereichs, wie wohl jedes Fußpedal. Man müsste also den Wert des Potis und seine Regelcharakteristik entsprechend ändern...
mfg, Immo
PS: Eine wirklich "hilfreiche Antwort" kann man noch immer nicht geben, da der Link zum Schaltplan fehlt, und auch die Info, welcher Anschluss des Potis denn nun am Schirm hängt.