
redtie
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.03.25
- Registriert
- 03.10.14
- Beiträge
- 284
- Kekse
- 0
Guten Tag!
Ich bin leidenschaftlicher Musiker und beschäftige mich in letzter Zeit sehr viel mit Recording.
Ich möchte deshalb mein "Mini"- Homestudio erweitern:
Momentan besitze ich als Mikrofon nur das Rode-Nt1a und habe bereits viel damit aufgenommen, vor allem Akustik-Gitarren oder Vocals.
Als Interface hab ich dazu das Focusrite Saffire 6 USB und außerdem das Line 6 UX 2.
1)
Da ich einen nun frisch gestimmten Flügel (Yamaha C3) besitze, wird es für mich interessant, diesen endlich mal aufnehmen zu können.
Darum suche ich nach passenden Mikros dafür.
Über Youtube bin ich auf dieses Video gestoßen:
Die im Video verwendeten Mikros sind Oktava mk-012. Was haltet ihr von denen?
Hab auch ein Video gefunden, in dem dieselben Mikros zur Stereo-Abnahme einer Gitarre verwendet wurden, was für mich auch sehr interessant wäre.
Gibts zu diesem Preis eurer Meinung nach bessere Mikros für Home-Recording Zwecke?
Inwiefern wäre es für mich relevant, die teuere Version mit mehreren Kapseln zu kaufen? Brauche ich die anderen Kapseln?
Reichen mir für die Aufnahme eines Flügels 2 Mikros? Mir gefallen eigentlich die ersten Beiden Mikrofonpositionierungen vom Video vom Sound her ganz gut, eine Kombination würde mir denke ich noch besser gefallen.. Macht es Sinn, die beiden Mikrofonierungen zu mischen, indem ich zwei Kleinmembran (wie eben die Oktava mk-012) XY setze und für die zweite Methode jeweils 2 Großmembran Mikros (zB eben das Rode NT1A und das in 2.) erwähnte AGK C214) verwende?
Eine ganz andere Frage dazu - Besitze eine Canon EOS 700D Spiegelreflexkamera, könnte ich eines der Oktava mk-012 dann auch für den mobilen Einsatz mithilfe eines Blitzschuhes auf der Kamera verwenden? Gibt es da irgendwelche Features, die mir mithilfe einer Batterie ausreichende Stromversorgung liefern?
2)
Um Mikrofonunterschiede zu erfahren und um noch ein weiteres Mikro für alle Zwecke parat zu haben, überlege ich noch ein zweite Großmembran-Mikro zu kaufen.
Was haltet ihr vom AKG C214? Finde ich vom Preis sehr passend und die Kundenrezensionen versprechen Gutes.. Macht es Sinn, es mit dem Rode nt1a gemeinsam zu benutzen?
3)
Wenn ich dann mehrere Mikrofone besitze, benötige ich natürlich auch ein größeres Interface, um alle Signale auch einfangen zu können.
Bin mit dem Focusrite Saffire 6 recht zufrieden, überlege darum, einfach auf die größere 8-Kanal-Version upzugraden.
Wüsstet ihr zu dem Preis ein besseres Interface?
Ich bin leidenschaftlicher Musiker und beschäftige mich in letzter Zeit sehr viel mit Recording.
Ich möchte deshalb mein "Mini"- Homestudio erweitern:
Momentan besitze ich als Mikrofon nur das Rode-Nt1a und habe bereits viel damit aufgenommen, vor allem Akustik-Gitarren oder Vocals.
Als Interface hab ich dazu das Focusrite Saffire 6 USB und außerdem das Line 6 UX 2.
1)
Da ich einen nun frisch gestimmten Flügel (Yamaha C3) besitze, wird es für mich interessant, diesen endlich mal aufnehmen zu können.
Darum suche ich nach passenden Mikros dafür.
Über Youtube bin ich auf dieses Video gestoßen:
Die im Video verwendeten Mikros sind Oktava mk-012. Was haltet ihr von denen?
Hab auch ein Video gefunden, in dem dieselben Mikros zur Stereo-Abnahme einer Gitarre verwendet wurden, was für mich auch sehr interessant wäre.
Gibts zu diesem Preis eurer Meinung nach bessere Mikros für Home-Recording Zwecke?
Inwiefern wäre es für mich relevant, die teuere Version mit mehreren Kapseln zu kaufen? Brauche ich die anderen Kapseln?
Reichen mir für die Aufnahme eines Flügels 2 Mikros? Mir gefallen eigentlich die ersten Beiden Mikrofonpositionierungen vom Video vom Sound her ganz gut, eine Kombination würde mir denke ich noch besser gefallen.. Macht es Sinn, die beiden Mikrofonierungen zu mischen, indem ich zwei Kleinmembran (wie eben die Oktava mk-012) XY setze und für die zweite Methode jeweils 2 Großmembran Mikros (zB eben das Rode NT1A und das in 2.) erwähnte AGK C214) verwende?
Eine ganz andere Frage dazu - Besitze eine Canon EOS 700D Spiegelreflexkamera, könnte ich eines der Oktava mk-012 dann auch für den mobilen Einsatz mithilfe eines Blitzschuhes auf der Kamera verwenden? Gibt es da irgendwelche Features, die mir mithilfe einer Batterie ausreichende Stromversorgung liefern?
2)
Um Mikrofonunterschiede zu erfahren und um noch ein weiteres Mikro für alle Zwecke parat zu haben, überlege ich noch ein zweite Großmembran-Mikro zu kaufen.
Was haltet ihr vom AKG C214? Finde ich vom Preis sehr passend und die Kundenrezensionen versprechen Gutes.. Macht es Sinn, es mit dem Rode nt1a gemeinsam zu benutzen?
3)
Wenn ich dann mehrere Mikrofone besitze, benötige ich natürlich auch ein größeres Interface, um alle Signale auch einfangen zu können.
Bin mit dem Focusrite Saffire 6 recht zufrieden, überlege darum, einfach auf die größere 8-Kanal-Version upzugraden.
Wüsstet ihr zu dem Preis ein besseres Interface?
- Eigenschaft