Empfehlungen zu Mikrofonkauf

redtie
redtie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.03.25
Registriert
03.10.14
Beiträge
284
Kekse
0
Guten Tag!
Ich bin leidenschaftlicher Musiker und beschäftige mich in letzter Zeit sehr viel mit Recording.
Ich möchte deshalb mein "Mini"- Homestudio erweitern:

Momentan besitze ich als Mikrofon nur das Rode-Nt1a und habe bereits viel damit aufgenommen, vor allem Akustik-Gitarren oder Vocals.
Als Interface hab ich dazu das Focusrite Saffire 6 USB und außerdem das Line 6 UX 2.

1)
Da ich einen nun frisch gestimmten Flügel (Yamaha C3) besitze, wird es für mich interessant, diesen endlich mal aufnehmen zu können.
Darum suche ich nach passenden Mikros dafür.
Über Youtube bin ich auf dieses Video gestoßen:


Die im Video verwendeten Mikros sind Oktava mk-012. Was haltet ihr von denen?
Hab auch ein Video gefunden, in dem dieselben Mikros zur Stereo-Abnahme einer Gitarre verwendet wurden, was für mich auch sehr interessant wäre.
Gibts zu diesem Preis eurer Meinung nach bessere Mikros für Home-Recording Zwecke?
Inwiefern wäre es für mich relevant, die teuere Version mit mehreren Kapseln zu kaufen? Brauche ich die anderen Kapseln?

Reichen mir für die Aufnahme eines Flügels 2 Mikros? Mir gefallen eigentlich die ersten Beiden Mikrofonpositionierungen vom Video vom Sound her ganz gut, eine Kombination würde mir denke ich noch besser gefallen.. Macht es Sinn, die beiden Mikrofonierungen zu mischen, indem ich zwei Kleinmembran (wie eben die Oktava mk-012) XY setze und für die zweite Methode jeweils 2 Großmembran Mikros (zB eben das Rode NT1A und das in 2.) erwähnte AGK C214) verwende?

Eine ganz andere Frage dazu - Besitze eine Canon EOS 700D Spiegelreflexkamera, könnte ich eines der Oktava mk-012 dann auch für den mobilen Einsatz mithilfe eines Blitzschuhes auf der Kamera verwenden? Gibt es da irgendwelche Features, die mir mithilfe einer Batterie ausreichende Stromversorgung liefern?


2)
Um Mikrofonunterschiede zu erfahren und um noch ein weiteres Mikro für alle Zwecke parat zu haben, überlege ich noch ein zweite Großmembran-Mikro zu kaufen.
Was haltet ihr vom AKG C214? Finde ich vom Preis sehr passend und die Kundenrezensionen versprechen Gutes.. Macht es Sinn, es mit dem Rode nt1a gemeinsam zu benutzen?

3)
Wenn ich dann mehrere Mikrofone besitze, benötige ich natürlich auch ein größeres Interface, um alle Signale auch einfangen zu können.
Bin mit dem Focusrite Saffire 6 recht zufrieden, überlege darum, einfach auf die größere 8-Kanal-Version upzugraden.
Wüsstet ihr zu dem Preis ein besseres Interface?
 
Eigenschaft
 
Gibts zu diesem Preis eurer Meinung nach bessere Mikros für Home-Recording Zwecke?

Guck' mal in den parallel laufenden KM-Empfehlungs-Thread! :)

https://www.musiker-board.de/threads/warum-kein-kleinmembran-empfehlungs-thread.630375/


könnte ich eines der Oktava mk-012 dann auch für den mobilen Einsatz mithilfe eines Blitzschuhes auf der Kamera verwenden?

Mit einem passenden Kamera-Interface dürfte das möglich sein; Tascam hat etwas entsprechendes im Sortiment.





Was haltet ihr vom AKG C214?

Ich würde eher zum AT-2035 von Audio Technica tendieren -ist ein bewährter Tipp hier im Forum.





Macht es Sinn, es mit dem Rode nt1a gemeinsam zu benutzen?

Wenn du auch bei den Grossmembranern Stereo brauchst, würde ich die Mikrofone nicht mischen, sondern auch da zwei gleiche Modelle des gleichen Herstellers wählen.


einfach auf die größere 8-Kanal-Version upzugraden.
Wüsstet ihr zu dem Preis ein besseres Interface?

Ich würde heute klar auf USB setzen... das Focusrite Scarlett 18i20 oder das Tascam 16x08 haben sich einen guten Ruf im Einsteigersegment erarbeitet.







HTH
:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom AKG C 214 halte ich nach ausführlichen Tests nichts. Es klingt topfig. Das Rode NT1-A ist auch nicht mehr up to date. Als Einsteigermikro ist das AT 2035 viel besser. Wenn man sich dann verbessern will, kann man besser auf ein Microtech Gefell sparen.

Für deine Pianoaufnahmen könntest Du Line Audio CM3 in Erwägung ziehen oder dann noch eine Kategorie besser zwei Hauns.

Zur Verwendung von KMKs mit Phantomspeisung und XLR-Anschluss an der Kamera bräuchtest Du eine Batteriespeisung und ein Adapter.


 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, redtie,

...ganz eben auf die Schnelle: Ja, zwei Kleinmembraner reichen schon zur Flügelaufnahme. Um einige Ausprobiererei bei der Aufstellung (wohin ausrichten usw. usw.) wirst Du nicht umhinkommen.
Und mit den Oktava MK012 hab' ich sowas selbst schon veranstaltet, ging prima. Zu bemerken ist der etwas mittigere, "erdigere" Klang der Oktavas. Kann aber bei einem eher drahtiger klingenden Instrument die Rettung sein ;) Du bist also mit den Oktavas nicht schlecht unterwegs, auch wenn sie nicht an ein Pärchen Neumann KM184 heranreichen, aber da reden wir von einem ganz anderen Preisniveau.
Ebenfalls das Probieren wert: Line Audio CM3 - ich hatte meine zwar bislang noch nicht direkt an einem Flügel im Einsatz, die kommen aber schon ziemlich nahe an die Neumännchen 'ran.

Viele Grüße
Klaus
 
Alles klar, vielen Dank schonmal für die Empfehlungen!
Von den KM's her werden es wahrscheinlich eh die Oktava Mk 012 werden..Finde auf Thomann 3 Sets, wobei das billigste nur 1 Kapselart (ca. 300€) und das teuerste 3 Kapseln (ca. 500€) mitbringt.
Welche Version würdet ihr mir anraten?
 
ich vermute, dass du die Sache mit der Richtcharakteristik missverstanden hast:
da sitzt nur 1 Kapsel drin, die aber durch eine spezielle Schaltung als Kugel, Niere, Acht umschaltbar ist
bei einem Flügel kann sich das durchaus lohnen...
dabei hängt aber auch viel vom Raum ab, in dem das Instrument steht
(was gleichermassen auf die Auswahl des Mikrofons zutrifft)
Beispiel: das NT 1a gilt als recht 'höhen-aggressiv' - im dumpfen 'bedroom'-Situationen kann sich das auch positiv bemerkbar machen
bei mir ist vor kurzem ein 'gutes' Mikrofon eingetroffen... das hat mir als erstes die Unzulänglichkeiten meines Raums glasklar vor Ohren gehalten ;)

cheers, Tom
 
da sitzt nur 1 Kapsel drin, die aber durch eine spezielle Schaltung als Kugel, Niere, Acht umschaltbar ist

...nicht bei gewissen Kleinmembranern...

Dort ist es durchaus üblich, für eine andere Richtcharakteristik gleich die eine andere Kabsel draufzuschrauben! ..siehe z.B. die Rode NT-Serie, Neumann's KM-Serie, Schoeps oder o.g. Oktavas. ;)



schoeps1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sorry, ich habe das 'Set' überlesen... :oops:
ändert aber nichts an meiner Empfehlung: wenn der Raum es hergibt, sind 3 verfügbare Charakteristiken interessant

cheers, Tom
 
Hallo,

...dann will ich aber auch noch Haare spalten und bemerken, daß das Oktava MK012 keine echte Achterkapsel bietet... es gibt da einen T-Adapter, mit dem man aus zwei "normalen" Kapseln eine "Quasi-Acht" zusammenschrauben kann - was eine recht ausladende Sache ist. Eine Zeit lang gab es tatsächlich eine Achterkapsel, die aber auch nur aus zwei Standardkapseln bestand, die in einem gemeinsamen Mikrofonkorb montiert waren, aber die wird nicht mehr angeboten. Einige Bilder hatte ich mal hier eingestellt: Klick.

Viele Grüße
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben