EMG´s nur für harte Richtung geeignet?

  • Ersteller Audax_Parvus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In Ruins, jetzt mal nicht beleidigend und ausfällig werden! Wenn dir nicht gefällt was ich schreibe, kannst es einfach ignorieren.

Nicht alle Harmonics funktionieren mit EMG's und co, das ist Fakt. Dass Du sie nur an einer Stelle und auf eine Einfache Art spielen kannst ist Dein Problem.

Ich behaupte mal mehr über Pickups und kombinieren mit Hölzern etc. zu wissen als die meisten hier, da ich so ziemlich alles schon durch habe. Abgesehen davon dass ich zuhause gerade rund 10 versciedenste Klampfen zum Vergleich habe.

Und dann lass ich mir von einem Bubi der mal über "OMG-active-cool-Hammet-shite"-hype gestolpert ist und wohl nicht viel anderes kennt solch einen Scheiß nicht sagen. Wenn Du irgendwann mal nur halb so viel Erfahrung haben solltest wie ich, kannst Dich wieder melden - und dann bitteschön höflich. Bis dann - ab auf die ignore-Liste.

Und: wer den Unterschied mit Harmonics, Anschlag etc. nicht hören kann, sollte lieber Trompete spielen - mein voller Ernst.

EDIT: Uncle: und Du bist sicher dass es nicht am zusätzlichen Booster/Eq liegt? Schon mal "nur" die EMG's ohne Elektronik-extras probiert?
 
Ähh falls du es immer noch ne dbegriffen hast, stolper ich keinem Hype hinterher. Ich spiele selbst Gitarren mit unterschiedliche rBestückung, es ist nur einfach schlimm, wie du gegen EMGs wetzt.

Da hat sogar Ragman inzwischen die Schnauze voll, oder hast ihn auch auf der Ignore Liste, weil du dir nich tmehr zu helfen weisst ?

Du Quell des unerschöpflichen Wissens
 
In Ruins, jetzt mal nicht beleidigend und ausfällig werden! Wenn dir nicht gefällt was ich schreibe, kannst es einfach ignorieren.

Nicht alle Harmonics funktionieren mit EMG's und co, das ist Fakt. Dass Du sie nur an einer Stelle und auf eine Einfache Art spielen kannst ist Dein Problem.

Ich behaupte mal mehr über Pickups und kombinieren mit Hölzern etc. zu wissen als die meisten hier, da ich so ziemlich alles schon durch habe. Abgesehen davon dass ich zuhause gerade rund 10 versciedenste Klampfen zum Vergleich habe.

Und dann lass ich mir von einem Bubi der mal über "OMG-active-cool-Hammet-shite"-hype gestolpert ist und wohl nicht viel anderes kennt solch einen Scheiß nicht sagen. Wenn Du irgendwann mal nur halb so viel Erfahrung haben solltest wie ich, kannst Dich wieder melden - und dann bitteschön höflich. Bis dann - ab auf die ignore-Liste.

Und: wer den Unterschied mit Harmonics, Anschlag etc. nicht hören kann, sollte lieber Trompete spielen - mein voller Ernst.

EDIT: Uncle: und Du bist sicher dass es nicht am zusätzlichen Booster/Eq liegt? Schon mal "nur" die EMG's ohne Elektronik-extras probiert?

Dann sag wenigstens das ist "deine Meinung" und nicht "das ist Fakt", damit machst du dich nämlich lächerlich, auch wenn du 10 Klampfen hast :rolleyes:

Verstehe nicht warum EMGs manche Töne nicht wiedergeben sollen? Die Dinger sind nur normale Pickups die eben verstärkt werden und geben Details so genau wieder die manch andere im Verborgenen lassen.

mfg rÖhre
 
Hui konnte grad durch Zufall nen 81er Emg anspieln und ich fand er klang ziemlich cool. Naja schonma ein PÚ auffer Liste der Favs. Hm naja nur das Prob ist ja irnwie wenn ich einen EMG hab dann brauch ich ja noch nen zweiten. Aktiv lässt sich ja net mit passiv mischen :( Und dann hab ich beim Store gesehen das es vom 81er noch ne passive Variante gibt. Kann da vll jemand was zu sagen?
 
jop, ist der HZ4 und ist lt. EMG die passive Variante des 81ers. Ich finde er klingt relativ gut, nur ist er nicht so "schnittig" wie sein aktiver Bruder.
 
Dass die Spielnuancen nicht durchkommen, Pinch-Harmonics nur an bestimmten Stellen funktionieren und nur eine Art, Plektrumwinkel/Anschlagstärke ändern nicht viel am Klang, usw. Bei vielen Sachen die mit guten passiven Pickups hörbar sind, kommt eben hier nur glattgebügelter Einheitsbrei raus. Wie wenn man mit einem Alphabet mit nur 15 Buchstaben schreiben müsste. Das kann man schlecht erklären, vielleicht mach ich mir die Mühe die Tage mal ein Video zu posten (habe wie gesagt auch eine Klampfe mit aktiven drin, EMG 81 und Bartolini).

Mal anspielen:
http://www.musik-service.de/Gitarre-Music-Man-Luke-prx395236088de.aspx

und dann nochmal hier melden bitte.

Klar klingen EMGs "anders" als Passive PUs. Wie überall: es gibt nichts was nur Vorteile hat. Wo Licht ist, ist auch Schatten.
Bei den SCs in der Luke gefällt mir z.B. nicht, dass sie so sensibel auf die Saitenqualität reagieren. Das haben meine SC von Fender nicht gemacht. Die haben noch Höhen über den Amp geschickt, wenn von den Saiten keine Höhen mehr da waren. Bei der Luke gibts übern Amp eben keine Höhen mehr, wenn die Saiten sie nicht mehr hergeben. Die EMGs hier sind wesentlich transparenter als meine passiven PUs! Wenn bei Chorus und Delay die SeymorDuncans schon längst schwammen und nur noch matschten macht das den EMGs nix aus. Sie drücken dem restlichen Equipment stärker ihren eigenen Stempel auf und lassen sich durch dei Effekte nicht so sonderlich beeindrucken...

Bei mir ist es im Moment noch etwas HassLiebe. Genial ist die Brummfreiheit der SingleCoils, die Wärme der EMGs (!!! jedenfalls in der Luke), das geile Sustain und der damit einhergehende sonst einfach nicht hinzubekommenden Solo-Sound, keine Lautstärkesprünge zwischen den SC und den HB.
Fehlen tut mir allerdings etwas der typische Twang, dieses "Ploing" der Strat-SingleCoils. Das bekommen die EMGs so nicht hin. Jedenfalls in der Luke nicht. Evtl. liegts ja auch an der Gitarre, was ich aber nicht glaube. Aber die Vorteile überwiegen, wenn ich den Twang brauche, greife ich zur Strat und gut is...
 
XXX hat einfach ein EMg Trauma, warum au immer. Ich spiele genauso gerne die Gobson PUs in meiner Gisbon und auch Ducnan SH4 /Sh1

Die Mischung und die Tagesform machens eben , hehe
 
ich finde man kann mit EMG's tolle Cleansounds hinkriegen!
Dass die nur für Zerre geeignet sind kann ich nicht bestätigen.

Gruß Jens
 
Also ich bekomme mit meinem 81er sogar voll offen wunderbar klare Cleansounds hin. Der richtige Amp und weicher Anschlag vorrausgesetzt.

Also mir gefällt er um einiges besser als jeder andere. Habe im Studio für den Clean-Sound ne Ibanezu S-Prestige, ne Gibson Les Paul Standard und ne Ibanez RG Custom in der Hand gehabt aber bin letztendlich wieder an meiner M1000 hängen geblieben weil sie in meinen Augen trotzdem EMG 81ern der klarsten und brilliantesten Clean-Sound all dieser Gitarren hatte.

Ergo:
Wie alles Geschmackssache aber ich liebe den Clean-Sound meiner EMGs.
 
Ich behaupte mal mehr über Pickups und kombinieren mit Hölzern etc. zu wissen als die meisten hier, da ich so ziemlich alles schon durch habe. Abgesehen davon dass ich zuhause gerade rund 10 versciedenste Klampfen zum Vergleich habe.

Du bist aber nicht der einzige der auf einige Jahre Erfahrung und div Gitarren zurückblicken kann ;)
Und, Du kannst auch hundert Klampfen bei Dir stehen haben...
Das nütz leider gar nichts solange Du nicht verstehst das es um Geschmack (nicht nur Deiner) geht.

Du kannst also weiter versuchen mit fraglichen Argumenten die EMGs schlecht zu reden und mit Alternativen aufwarten.

Alleine Deine Argumentation und der Versuch krampfhaft und mit reichlich Vorurteilen die EMGs schlecht darzustellen macht Deine Kommentare in diesem Forum für mich völlig bedeutungslos. Zumal es sich um ein Thema (Geschmack) handelt das Du eigentlich nicht wirklich diskutieren kannst. Das mach Deine Argumente generell irrelevant :D

Akzeptiere doch einfach das es Leute gibt die den Klang der EMGs wirklich mögen :great:

Ansonsten kannst Du Dir hier gerne noch die Finger wund tippen...
 
Nein, kann man definitiv nicht.

kann man grundsätzlich schon...:great: Warum auch nicht???

Wenn z.B. Jimi Hendrix so engstirnig gedacht hätte würde es wohl manch eine Spieltechnik, Effekt oder Verzerrer heute nicht geben.

Also auch mal offen sein für neues!!!
 
Versuche endlich zu verstehen dass ich nicht von Geschmack rede wenn ich sage dass die Nuancen des Spiels nicht durchkommen. Das hat mit dem Geschmack null, nichts, nada zu tun. Und wie gesagt gibt es auch passive Pickups die sich in dieser Hinsicht nicht besser verhalten.

Zwecks Verwendung der Pickups für jede musikrichtung, das war nicht auf EMG's bezogen. Probier mal easy-Funk mit einem Invader zu spielen zum Beispiel. Oder Black Metal mit einem vintage Strat Pickup. Klar kann man es "irgendwie" mit sehr viel Mühe halbwegs hinbiegen, aber richtig hinhauen wird das nie.
 
Wenn einem BM mit nem StrapPU gefällt, why not ? ? ?

Verstehst du jetzt worum es geht ?
 
Dass die Spielnuancen nicht durchkommen, Pinch-Harmonics nur an bestimmten Stellen funktionieren und nur eine Art, Plektrumwinkel/Anschlagstärke ändern nicht viel am Klang, usw. Bei vielen Sachen die mit guten passiven Pickups hörbar sind, kommt eben hier nur glattgebügelter Einheitsbrei raus. Wie wenn man mit einem Alphabet mit nur 15 Buchstaben schreiben müsste. Das kann man schlecht erklären, vielleicht mach ich mir die Mühe die Tage mal ein Video zu posten (habe wie gesagt auch eine Klampfe mit aktiven drin, EMG 81 und Bartolini).

Hast du eine Erklärung für das Harmonic Phänomen? Gibts da irgendwo Quellen?

Hast du in ein und dieselbe Gitarre und an ein und demselben Amp (mit denselben Einstellungen) mit verschiedenen Pickups herumprobiert?
 
Versuche endlich zu verstehen dass ich nicht von Geschmack rede wenn ich sage dass die Nuancen des Spiels nicht durchkommen. Das hat mit dem Geschmack null, nichts, nada zu tun. Und wie gesagt gibt es auch passive Pickups die sich in dieser Hinsicht nicht besser verhalten.

Zwecks Verwendung der Pickups für jede musikrichtung, das war nicht auf EMG's bezogen. Probier mal easy-Funk mit einem Invader zu spielen zum Beispiel. Oder Black Metal mit einem vintage Strat Pickup. Klar kann man es "irgendwie" mit sehr viel Mühe halbwegs hinbiegen, aber richtig hinhauen wird das nie.

Tut mir leid, aber auch diese Aussage ist schwachsinn.

Erklär mir mal wie z.B. der Herr aus RAGMANS Ava, so berühmt für seine Spieltechnik(!) und den Sound aus seinen Fingern(!) geworden ist. Er spielte ausschliesslich EMGS.

Dann würde ja jeder der EMGs spielt gleich klingen und das ist der größte Quatsch. EMGs geben den Anschlag und jede Veränderung der Finger und des Plekwinkels genauso wieder wie jeder passive Pickup.

Bei starken Verzerrungen lässt das natürlich nach allerdings tut es das auch bei allen Pickups.

Und man kann mit JEDEM Pickup PROBLEMLOS JEDE Musikrichtung machen. MAnn kann auch mit ner Epiphone Dot den brutalsten Death-Metal spielen, wenn mans cool findet.

Ein bisschen mehr open minded würde nicht schaden!
 
Versuche endlich zu verstehen dass ich nicht von Geschmack rede wenn ich sage dass die Nuancen des Spiels nicht durchkommen. Das hat mit dem Geschmack null, nichts, nada zu tun. Und wie gesagt gibt es auch passive Pickups die sich in dieser Hinsicht nicht besser verhalten.
Aber auch das ist Geschmackssache! Jeder Pickups verhält sich anders und verbiegt den Sound etwas und das ist auch gut so. Das macht ja den individuellen Klang aus.
Und glaub mir, EMGs gehören schon zu den Pickups die den Sound der Gitarre differenziert und klar wiedergeben. Genau das wird ja von manch einem als "steril" empfunden. Und wie Du schon sagst gibt es etliche passive Pickups wo mehr als nur Nuancen verloren gehen.

Zwecks Verwendung der Pickups für jede musikrichtung, das war nicht auf EMG's bezogen. Probier mal easy-Funk mit einem Invader zu spielen zum Beispiel. Oder Black Metal mit einem vintage Strat Pickup. Klar kann man es "irgendwie" mit sehr viel Mühe halbwegs hinbiegen, aber richtig hinhauen wird das nie.
Du vergleichst außerdem Äpfel mit Birnen und spielst wieder zwei Extreme gegeneinander aus. Natürlich kannst Du mit einem EMG Humbucker so ziemlich alles spielen was Du mit einem "normalen" Humbucker halt spielen kannst und auch würdest, das gleiche gilt natürlich für die Singlecoils. Alle anderen "extremen" Vergleiche sind realitätsfern, obwohl es auch dort etliche Ausnahmen gibt.

Ich habe auch keine Lust über Deine albernen Vergleiche weiter zu diskutieren.
Wenn Du den Geschmack und die Vorlieben anderer Leute nicht akzeptieren kannst ist das alleine Dein Problem. Also jedem das was ihm gefällt oder wenn und aber!
 
Hast du in ein und dieselbe Gitarre und an ein und demselben Amp (mit denselben Einstellungen) mit verschiedenen Pickups herumprobiert?

Ja, zuletzt mit meiner Peavey Generation. Einmal mit EMG81 und Bartolini am Hals und zwischendurch auch mal mit Duncans, die aber mittlerweile wieder in einer anderen Klampfe sind.

Eine sinnvolle Erklärung habe ich nicht, aber genau dasselbe Phänomen hatte ich auch mit passiven Ultrasonics und Lace Sensors. Vielleicht liegt es am eher linearen Übertragungsverhalten. An einem sehr fetten Amp wie mein Peavey Triple XXX z.B. merkt man es weniger da dieser eh alles übertrumpft, aber mit weniger Zerre oder mit einem Modeller kommt es stärker zum Vorschein.

Ragman: der Vergleich dient nur dazu, die Albernheit der Aussage "man kann alles mit jedem Pickup spielen" zu verdeutlichen. Man kann auch auf Händen laufen, aber das ist sagen wir einfach mal nicht die optimale Art der Fortbewegung.
 
War Freitags auf ner Lehramtspreisverleihung in KA, dort hatte ne JazzCombo den Rahmen gebildet, und der GItarrist hatte auf seiner Epiphone Custom mit EMGs und nem Attax nen wunderbaren klassischen Jazzsound.
Wie ich immer hier im Forum sage: WER SPIELEN KANN UND MIT SEINEM EQUIPMENT UMGEHEN KANN KREIGT AUS ALLEM NEN GUTEN SOUND.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben