Egnater Tweaker Combo 112, 15 Watt

  • Ersteller Gast98808
  • Erstellt am
G
Gast98808
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
15.12.19
Registriert
03.10.15
Beiträge
863
Kekse
1.794
Eigenschaft
 
Hi Capricorn,

bei mir wohnt die Head-Version des Tweaker 15 W mit der dazu passenden 1x12-Box von Egnater.

Zu den Erfahrungen mit dem Teil steht hier https://www.musiker-board.de/threads/egnater-amps-userthread.465984/
und hier https://www.musiker-board.de/threads/egnater-tweaker-15w-tube.412445/
schon einiges lesenswertes, auch von mir. Die Qualitätsanmutung der Konstruktion ist hoch. Clean bis Angeknittert finde ich nach wie vor sehr überzeugend. Bei höheren Verzerrungen wird es mit meiner Humbucker-Paula etwas furzig in der Zerrstruktur. Dem begegne ich mit dem Tubescreamer-typischen Basscut eines Harley Benton Vintage Overdrive.

Beim Rauschen sowie Brummen stufe ich mein Exemplar als gut ein. Klar, bei maximalem Gain hört man was, aber im Vergleich zum Nutzsignal ist das absolut im Rahmen, im Vergleich mit anderen Amps eher auf der guten Seite. Beim Brummen höre ich ganz leichtes Surren der Trafobleche des Netztrafos - nicht aus dem Lautsprecher! Im Band-Betrieb will man mit den Ohren nicht so nahe an dem Teil sein, dass man das hören kann. Also auch super.

Zum Röhrentausch: Für die 30-Tage Antestphase werden es auch die Originalröhren tun. So schlecht sind die nicht, ich glaube, es sind mittlerweile Rubys. Ansonsten schadet es anschließend nie, einen Reservesatz zur Hand zu haben. Dann steckt man natürlich die besseren rein und die schlechteren behält man in der Hinterhand.

Die Endstufe ist Klasse AB mit Kathodenbias, d.h. das Bias muss nicht eingestellt werden. Einfach ein gematchtes Paar Endstufenröhren rein und gut ist.

Überhaupt ist der 15W-Tweaker sehr umgänglich, was Endstufenröhren betrifft. In dem kann man fast alles betreiben, was Oktalsockel hat. Das Ding läuft nicht nur mit 6V6 sondern auch mit EL34, 6L6, 5881, K66?,... natürlich nie gemischt, sondern immer zwei gematchte vom selben Typ. Bei manchen Röhrentypen muss man aber auf die mechanischen Abmessungen aufpassen. Beim Head kann man einfach oben das Lüftungsgitter abschrauben, damit man lange Röhren in die Fassungen bekommt. Wie es im Combo aussieht, weiß ich nicht. Ich selbst betreibe den Verstärker nach wie vor mit 6V6 und habe noch keinen anderen Röhrentyp ausprobiert.

Der Effektloop ist gebuffert und läuft bei mir einwandfrei. Jedoch scheint dessen Signalpegel relativ hoch zu sein, so dass im Netz von Delay-Pedalen berichtet wird, die nicht mit den hohen Pegeln klar kommen, speziell bei hohem Gain. Der Master-Volume liegt hinter dem Effektweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei höheren Verzerrungen wird es mit meiner Humbucker-Paula etwas furzig in der Zerrstruktur. Dem begegne ich mit dem Tubescreamer-typischen Basscut eines Harley Benton Vintage Overdrive.

Danke für deinen klasse Beitrag.

2 Kanal-Verstärker haben mich nicht wirklich überzeugt ( Overdrive Kanal). Deswegen interessiert
mich dieser 1 Kanaler. Da ich einen sehr gut klingenden Effectprozessor habe, mit dem ich auch noch
schöne Crunch & Drive Sounds abspeichern und per Fußtaster abrufen kann, ist mir ein Drive-Kanal
im Verstärker überflüssig...Ich brauche nur einen Amp mit "vernünftigem" Clean Sound und ich denke,
der Tweaker hat das.

Franky
 
Ja das tut er. Beschäftige dich aber intensiv mit ihm. Spiele auch mal gain runter Master auf über ein uhr.. Etc. Du wirst es nicht bereuen.

Röhren Tausch habe ich nur die v1-v3 in tung sol gewechselt. Das hat ihn weit nach vorne gebracht. Endstufenröhren sind super.
 
Ja alle drei... Ab und zu ist in v1 was zarmeres
 
Das hier hat mir Thomann Kundenservice geschrieben.

Gruß
Frank

Hi,
unseres Wissens nach sind die Egnater Tweaker Amps mit Kathodenbias – sprich selbsteinstellend.
Damit diese Selbsteinstellung des Amps aber korrekt funktioniert benötigt der Kunde Röhren, die eine niedrigen
PC-Wert haben. Diese können wir aber nicht aussortieren – egal welche er sich aus unserem Sortiment raussucht
- das erlaubt unser System nicht.
Deshalb sollte ein Röhrenwechsel bei diesem Amp in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, damit der Techniker
Den Biasstrom nachkontrollieren kann.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

Ty Garcia
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann kaufe dir welche bei Tube Town :D
 
Hallo Frank,

ich empfinde deine Herangehensweise an den Amp als zu vorsichtig. Will mal so rum sagen: Du musst nicht alles Negative glauben, was über den 15-Watter geschrieben steht. Ich habe hier als einstiger Besitzer des Head hoffentlich genug Positives dazu geschrieben und auch Röhren getestet. Die Ruby-Endröhren sind schon klasse, der Amp selbst ist ungeheuer vielseitig und ich kann es mir sehr gut vorstellen, dass der Combo keinen Deut schlechter ist als die Kombination Head + Cabinet. Im Gegentum: Während man bei Head + Cabinet u.U. mit Unzulänglichkeiten bei der Abstimmung von Cabinet + Speaker zu kämpfen hat, sollte das beim Combo eigentlich kein Thema sein. Bevor ich hier die Röhren tausche, würde ich plug n' play machen, um die Kiste erst einmal gründlich auszuloten.

Und ja, ich habe mein Tweakerle wieder verkauft. Aber nicht, weil das ein shice Amp ist, sondern weil er mir ZU vielseitig war, weil ich eine einfachere Amp-Schaltungsphilosophie verfolge.

Gruß Michael
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben