DIY (musikding.de) - Das Lineal, Der Screamer, Das Plus, Das Tremolo & Die Factory

  • Ersteller j.konetzki
  • Erstellt am
Wie versprochen wurden die Gehäuse Heute gefüllert. Komme gerade aus der 70° heißen Lackkammer ... Das ist bei dem vorherrschenden Wetter echt angenehm mal ein bisschen zu backen :D

Die Füllerschicht ist recht dick aufgetragen, da die Gehäuse nur mit 800er Nasschleifpapier angeschliffen worden sind. Ich habe übrigens einen Erode Effekt über die Bilder gejagt, damit man durch den Körnungsfilter die Oberfläche der Gehäuse etwas besser erkennen kann.

Füllern ist übrigens notwendig um alle Unebenheiten der Oberfläche plan zu bekommen. Ist die Oberfläche bereits glatt wie ein Babypopo reicht auch ein Lackprimer vor dem Farblackgang :great:

Hier aber erst mal die Bilder:
 

Anhänge

  • DSCF6072.JPG
    DSCF6072.JPG
    68 KB · Aufrufe: 190
  • DSCF6073.JPG
    DSCF6073.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 211
  • DSCF6076.JPG
    DSCF6076.JPG
    49,4 KB · Aufrufe: 190
  • DSCF6077.JPG
    DSCF6077.JPG
    70 KB · Aufrufe: 216
Noch ein Update für Heute. Die Gefüllerten Gehäuse wurde soeben geschliffen. Auf den Bilder kann man gut erkennen, dass ich trotz der dicken Füllerschicht an manchen Stellen trotzdem auf das Metall gekommen bin. Die Gehäuse sind also alles andere als eben und gerade. Normalerweise würde ich das so lange füllern, bis es perfekt ist, da es sich aber eh um Geräte handelt die eh sprichwörtlich mit Füßen getreten werden reicht mir das zu erwartenden Ergebnis jedefalls vollkommen aus ;)

Heute wird wohl auch nicht mehr lackiert, da wir noch genügend andere Arbeiten zu erledigen haben. Ob das die Woche noch was wird kann ich nicht versprechen ... freuen würde es mich natürlich, damit ich endlich mal den Bau meines Effektboardes planen kann ;)
 

Anhänge

  • DSCF6084.JPG
    DSCF6084.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 188
  • DSCF6087.JPG
    DSCF6087.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 163
  • DSCF6088.JPG
    DSCF6088.JPG
    68,5 KB · Aufrufe: 172
  • DSCF6089.JPG
    DSCF6089.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 178
  • DSCF6090.JPG
    DSCF6090.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 201
Respekt! Deine Projekte gefallen mir sehr gut.

Ich habe ja auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir so etwas zu basteln, da es a) günstiger ist als die Originalgeräte und b) vielleicht sogar etwas Spaß bringt.
Problem ist bei mir nur, dass ich keinerlei Löterfahrungen habe und sicher bin, dass das in die Hose geht. Kann man da mit falschen Lötstellen viel kaputt machen? Und wie ist das mit den sog. kalten Lötstellen, wie vermeidet man das am Besten?

Hmh, bei Bedarf hätte ich 2km weiter noch nen Onkel, der Elektriker ist, ich möchte es aber eigentlich schon mal selber machen :gruebel:

MfG
 
Danke das hört man gerne :) ... Wobei ich bin auch erst durch den Bernd (Vintage_Man) dazu gekommen mich an solche DIY Projekte zu wagen. So schwer ist das nicht nach Anleitung ein paar Bauteile zu verlöten. Man brauch im Grund genommen ein BasisSet an Werkzeug, einen guten 30 Watt Lötkolben und genügend Lötdrat ;) ... viellicht noch eine ruhige Hand und ein paar mal üben um auch den Lötkolben richtig zu bedienen.

Vielleicht schreibe ich mal einen kleine Anleitung zu Löten ... denn - gewusst wie - ist löten eigentlich ziemlich simpel :great:

Der Faktor um der die DIY Treter günstiger sind als die Originalen Vorbilder liegt übrigens bei kumulierten (ca.) 8,5 ... Wenn man also jetzt mal z.B. für 1000 EUR sich Treter gekauft hat, dann hätte das als Selbstbausatz nicht mal 120 EUR ohne Potiknöpfe gekostet. Da braucht man nicht lange nachzudenken was ma da ein Ged sparen kann! Und Spass bereitet es noch dazu etwas selber auf die Beine gestellt zu haben ;)

Also dran bleiben ... es folgen sicher noch ein paar Updates!
 
So eine Lötanleitung wäre super! :)

Werkzeug hätte ich alles da, mein Vater hat als Hobbyhandwerker über die Jahre ein ordentliches Werkzeugarsenal angesammelt. Lötkolben dürfte ich 2-3 zur Verfügung haben :D

Mein größtest Ziel wäre es ja, den Okko Diablo nachzubauen. Aber erstmal werde ich mich wohl am TS-808 versuchen :)

MfG
 
Hi, das ist eine nette Anleitung ... gefällt mir gut :great:

Was mir jedoch als Änfänger fehlen würde ist eine Anleitung wie ich genau mit dem Lötkolben zu verfahren habe (also jetzt im Falle vom Verlöten von Bauteilen auf Platinen - wie es auch hier im Thread behandelt wird) ... z.B. die Haltung beider Hände. Auch wo ich mit dem Lötkolben ansetze um Hitze auf die Platine/Bauteile zu bringen. Wie ich das Lötzinn ansetze damit es sich bestmöglich auf dem Lötpunkt legt. Wie ich das Lötzinn nachschieben muss und das man nicht zuviel aber auch nicht zu wenig auf den Lötpunkt setzt. Wie man eine kalte Lötstelle erkennt, absaugt und schnell erneuert ...

Was auch wichtig ist wie man mit den Bauteilen ansich umgeht die man einlötet ... Die meissten Bauteile wie Widerstände, Dioden, etc. müssen vor dem einlöten vorsichtig geknickt werden, damit sie im Falle der DIY Bauprojekte in die vorgefertigten Löcher passen.

Mir hat mein damaliger Chef in den paar Minuten wo er mir die Grundlagen vom Löten erklärt hat so sehr viel geholfen und auch ermutigt mich mit mit dem Bau von DIY Effekten auseinander zu setzten. Trotz das ich jetzt weiss wie man anständig lötet ist mein erster Selbstbau Effekt leider gründlich in die Hose gegangen. Hatte sogar damals glaube ich einen Therad dazu aufgemacht... leider finde ich den nicht mehr. Es war jedenfalls ein komplett in Eigenfertigung (auch Platine ätzen etc.) gefertigter Tube Drive Clone ... an den Fuzz habe ich mich nach dem Fehlschlag nie herangewagt ;)

Erst mit der Hilfe vom Bernd (und auch dank der Bausätze von Musikding.de) ist der Bau von DIY Effekten echt ein Kinderspiel :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich erreichte die folgende Frage per PM:

PureSoul schrieb:
Hey,

ich habe gerade gelesen das du "Das Tremolo" von Musikding
gebaut hast. Um mir die kommenden Feiertage interessanter zu gestalten habe ich mir überlegt dieses unter anderem auch "zusammenzubasteln". Habe öfters gelesen das das
Tremolo stark rauschen soll und/oder man die LFO Modulation auch ohne Gitarrensignal bereits (sehr) stark hört.

Kannst du das bestätigen oder liegt das am falschen Zusammenbau der anderen?

Grüße

Bisweilen bin ich noch nicht dazu gekommen Das Tremolo und Die Factory komplett fertig zu verlöten, da ich auf die Fertigstellung (Lackierung) der Gehäuse warte. Wenn ich Zeit habe - das wird aber erst am Samstag sein - fange ich vll. an die Effekte auch ohne die Gehäuse zu komplettieren... mal sehen. Dann kann ich auch vielleicht was zu Deiner Frage sagen :)
 
K ... meine neue Lieferung (auch mit vielen verschieden farbenen Dioden) ist angekommen ... es reiht sich noch ein Looper Bausatz ein ;)
 

Anhänge

  • DSCF6113.JPG
    DSCF6113.JPG
    101 KB · Aufrufe: 184
  • DSCF6115.JPG
    DSCF6115.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 203
  • DSCF6116.JPG
    DSCF6116.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 193
Zuletzt bearbeitet:
Woooohhhaaaaaa :great:

... na das hätte ich nicht erwartet. Eigentlich war noch genügend andere Arbeit zu tun, aber unser Lackierer hat doch schnell die Gehäuse vorm Feierabend lackiert. Gut, volle Hitze haben sie nicht bekommen, also muss ich auf die Dinger aufpassen wie rohe Eier. Der Lack fühlt sich noch recht "klebrig" an. Vor allem der Transport gleich in meinem Auto wird sicher lustig :eek:

Ich lasse sie auf jeden Fall über Nach noch trocknen, da der Lack im moment noch viel zu anfällig ist! Hier aber schon mal die Bidler ...
 

Anhänge

  • DSCF6123.JPG
    DSCF6123.JPG
    64,6 KB · Aufrufe: 278
  • DSCF6124.JPG
    DSCF6124.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 248
  • DSCF6125.JPG
    DSCF6125.JPG
    54,2 KB · Aufrufe: 215
  • DSCF6129.JPG
    DSCF6129.JPG
    61,9 KB · Aufrufe: 246
Die sehen super aus!!

Habe jetzt beschlossen, dass ich mir mal diesen Treter hier bestelle: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p618_Der-Range---Germanium-Treblebooster-Bausatz.html

Wird (hoffentlich) mein Weihnachtsprojekt. Ist ja nicht sehr teuer, viel macht man auf jeden Fall nicht dabei kaputt. Außerdem wollte ich schon immer nen Dallas Rangemaster haben, da passt das gut :)

Zu meiner Rick würde das Teil bestimmt super passen.
Nur über das Design habe ich mir noch keine Gedanken gemacht...aber ich tendiere zu metallicrot (wird dann allerdings nicht so gut wie deine, da vermutlich aus der Dose :redface:).

MfG
 
Das kriegst Du aus der Dose genauso gut hin, wenn Du ordentlich vorarbeitest. Bei den kleinen Flächen sind qualitative Unterschiede kaum erkennbar.
Guckst Du:
Das Gehäuse gut anschleifen und dann Füllern (in 3-4 Durchgängen mit Zwischenschliff).
Am Ende soll die Füllerschicht glatt sein, wie der berühmte Kinderpopo. Den Füller gibt's ebenso ind der Spraydose, wie den Lack (am besten die gleiche Firma wie den Decklack wählen, damit sich beide auf jeden Fall vertragen).
Dann mit AutoK (Firma Kwasny, gibt's im Baumarkt) -Lack in der gewünschten Farbe bei 20-25° Umgebungstemperatur in mehreren Durchgängen (3-4x reicht) lackieren. Zwischen jedem Durchgang 5-10 Minuten warten und immer nur kurz im Kreuzgang abwedeln. Dabei den Sprühknopf der Dose immer ausserhalb des Gehäuse drücken bzw. lösen, damit die Dose keine Farbe auf das Objekt "spuckt".
Nach ca. 20-30 Minuten kannst Du das lackierte Gehäuse für 24h, bei Zimmertemperatur, auf die Seite legen. Danach ist der Lack für die weitere Bearbeitung hinreichend durchgehärtet.

/V_Man
 
Tag die Herren,

was ist denn euer Trick für die Sprühdosenlackierung der Gehäuseflanken?

Die Oberseite krieg ich einigermaßen gesprüht, aber die Dosierung auf den Flanken von so nem Hammond-Gehäuse stellt sich mir als knifflig dar.

Gibts da ne Handbewegung oder Enfernung, die einen das Treffen der Lackmenge zwischen besprenkelt und überschwemmt erleichtert?

Und was macht man, um zum Erreichen ner schönen Flanke die Oberseite nicht mit Lack zu überschwemmen?

Üben, üben, üben ist klar. Wer will, darfs nochmal schreiben, kann ja nich oft genug hier stehen ;)
Ich möchte da nur etwas zielgerichteter üben, sozusagen.

Beste Grüße

Bernhard
 
Wichtig ist halt, dass du neben dem Gehäuse anfängst zu sprühen und dann in gleichmäßiger Geschwindigkeit und gleichmäígem Abstand über das komplette Gehäuse sprühst und dabei die Dose nicht schwengst. Dann neben dem Gehäuse auf höhe der nächsten Lage und zurück in gleicher Geschwindigkeit und gleichem Abstand etc. Dabei nicht aufhören zu sprühen, sondern erst, wenn du die gesamte Oberfläche überlappend angesprüht hast. Der Lack muss ne gleichmäßige Fläche bilden, bei dem die einzelnen Partikel inneinander fließen. Sonst kommt's evtl zu Orangenhaut, das können nicht nur Frauen^^ Andererseits soll die Fläche auch nicht überschwemmt werden, sodass sich Nasen bilden. Generell sollte man lieber mehrere dünne Schichten übereinander lackieren, als eine dicke. Wenn du die erste Fläche lackiert hast, würde ich erst warten bis diese mindestens angetrocknet ist, dann das Gehäuche auf die Seite legen und die Flanken lackieren nach gleichem Verfahren. Dann sollten die Kanten gut werden. Wenn man da nochmal extra drüber geht, besteht wieder die Gefahr, dass man sich Nasen lackiert.
Beim schleifen sollte man an den Kanten dann besonders vorsichtig sein, da man dort meist automatisch mehr Druck ausübt und die Kanten dann leicht wieder blank werden.

MfG
 
Mich erreichte die folgende Frage per PM:

PureSoul schrieb:
Hey,

ich habe gerade gelesen das du "Das Tremolo" von Musikding
gebaut hast. Um mir die kommenden Feiertage interessanter zu gestalten habe ich mir überlegt dieses unter anderem auch "zusammenzubasteln". Habe öfters gelesen das das
Tremolo stark rauschen soll und/oder man die LFO Modulation auch ohne Gitarrensignal bereits (sehr) stark hört.

Kannst du das bestätigen oder liegt das am falschen Zusammenbau der anderen?

Grüße

Bisweilen bin ich noch nicht dazu gekommen Das Tremolo und Die Factory komplett fertig zu verlöten, da ich auf die Fertigstellung (Lackierung) der Gehäuse warte. Wenn ich Zeit habe - das wird aber erst am Samstag sein - fange ich vll. an die Effekte auch ohne die Gehäuse zu komplettieren... mal sehen. Dann kann ich auch vielleicht was zu Deiner Frage sagen :)

*auskram* ... ähmmm ... also ich habe über das Wochenende alle Treter fertig verlötet und provisorisch an meinem DG Stomp (allerdings mit einem Bass) getestet. Also ich kann das Rauschen oder das Hören die LFO Modulation ohne Signal beim Tremolo Bausatz bislang nicht bestätigen. Ich teste das noch mal in Ruhe, auch im Probenraum an meinem dicken Amp, kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen auf besagten Fehler zu treffen. Also das Dingen arbeitet bislang prima ;)

Der "Die Factory" Bausatz bringt mich ein wenig zum Grübeln ... einerseits klings wie ein Fuzz ... aber anderseits auch wieder nicht :gruebel: ... also das Teil klingt je nach Einstellung echt ziemlich krass. Auch verwunderlich die Gate und Comp Potis ... naja ... brauche wohl noch was mehr Zeit mit dem Teil, und ich sollte wohl doch mal eine Gitarre als einen Bass anschließen ;)

Habe auch gemäß Vorgabe vom Frauchen etliche Farb-Dioden getauscht ... im Zuge dessen überlege auch gerade den Screamer sowie auch das Lineal mal komplett neu zu verlöten, da die aktuellen Verkabelungsergebnisse der neuen Bausätze doch deutlich besser geworden sind als die ersten Gehversuche :D

Habe alles auch soweit Foto-Dokumentiert... allerdings nur auf meinem Handy und die Bilder bekomme ich aktuell nicht auf meinen PC. Muss noch mal nach dem Datenkabel ausschau halten :redface: ... dann gibts auch ein paar Bilder Update ;)
 
@Bernhard24

Der Sprühabstand sollte 20cm nicht unterschreiten. 25cm ist optimal.
Das steht aber auch auf den Dosen, weshalb ich es nicht extra erwähnt habe. Der Trick ist einfach, bei jedem Sprühgang nicht zuviel Farbe aufzutragen und die Deckung erst durch mehrere Sprühgänge zu erreichen. Sobald Du versuchst, beim ersten Sprühgang ein gedecktes Farbbild zu erreichen, läuft Dir der Lack an den Seiten in Nasen herunter und auf der Oberfläche hast Du einen See. Und beachte die Temperaturen von Raum, Objekt und Farbdose.

/Bernd
 
Der "Die Factory" Bausatz bringt mich ein wenig zum Grübeln ... einerseits klings wie ein Fuzz ... aber anderseits auch wieder nicht :gruebel: ... also das Teil klingt je nach Einstellung echt ziemlich krass. Auch verwunderlich die Gate und Comp Potis ... naja ... brauche wohl noch was mehr Zeit mit dem Teil, und ich sollte wohl doch mal eine Gitarre als einen Bass anschließen ;)
OK, habe die Verschaltung nochmal geprüft und die Q2 und Q3 um 180° "herumgedreht. Klingt doch weit besser und mehr nach Fuzz als es vorher getönt hat. Auch sind jetzt leicht angezerrte & harmonischere Sounds möglich die vorher sehr gedrungen wie duch ein falsch bedienten Compressor/Limiter geklungen haben ... und ich habemich schon gewundert :D

Was mich wundert ist der Stab Poti :gruebel: Man kann den Sound anscheinend "stabilisieren" ... etwa immer and er gleichen Stelle, wenn das Poti fast am Anschlag rechts ist. Hat jemand mal den "Die Factory" Bausatz gebaut und kann jemand was dazu sagen? Also die kranken Soundmöglichkeiten sind echt krass :eek:

Hatte auch im MusikDing Forum gelesen das die Stückliste http://diy.musikding.de/images/stories/factory/factorybomde.pdf fehlerhaft (C2 & C3 sowie R6 & R7 vertauscht ... und was hat das mit dem verkehrten Transistoren auf sich?) ist: http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=26303&page=2&highlight=factory Ist davon auch der Schaltungsplan: http://diy.musikding.de/images/stories/factory/factoryschalt.pdf betroffen?

Wäre toll wenn mir in der Sache jemand weiterhelfen könnte. Versuche auch mal ein paar Soundbeispiele vom Factory Bausatz zu machen :)
 
Hallo,

danke erstmal für den schönen Tread, da krieg ich auch Lust mal was zu bauen.:)
Ich kann zwar nichts zu dem Bausatz sagen aber kranke Sounds sind wohl schon richtig, orientiert sich ja stark an der Fuzz Factory und das Teil ist wirklich völlig abgefahren. ;)

Lieben Gruß,
Thorvald

OK, habe die Verschaltung nochmal geprüft und die Q2 und Q3 um 180° "herumgedreht. Klingt doch weit besser und mehr nach Fuzz als es vorher getönt hat. Auch sind jetzt leicht angezerrte & harmonischere Sounds möglich die vorher sehr gedrungen wie duch ein falsch bedienten Compressor/Limiter geklungen haben ... und ich habemich schon gewundert :D

Was mich wundert ist der Stab Poti :gruebel: Man kann den Sound anscheinend "stabilisieren" ... etwa immer and er gleichen Stelle, wenn das Poti fast am Anschlag rechts ist. Hat jemand mal den "Die Factory" Bausatz gebaut und kann jemand was dazu sagen? Also die kranken Soundmöglichkeiten sind echt krass :eek:

Hatte auch im MusikDing Forum gelesen das die Stückliste http://diy.musikding.de/images/stories/factory/factorybomde.pdf fehlerhaft (C2 & C3 sowie R6 & R7 vertauscht ... und was hat das mit dem verkehrten Transistoren auf sich?) ist: http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=26303&page=2&highlight=factory Ist davon auch der Schaltungsplan: http://diy.musikding.de/images/stories/factory/factoryschalt.pdf betroffen?

Wäre toll wenn mir in der Sache jemand weiterhelfen könnte. Versuche auch mal ein paar Soundbeispiele vom Factory Bausatz zu machen :)
 
Habe bei You-Tube ein Video vom Z-Vex gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=tf-Zck7YURs Hatte vorher beim Zusammenbau erst gedacht: da kann doch was nicht stimmen. Aber als ich das Video gesehen habe musste ich doch schmunzeln. Ab der Minute1:30 müsste es auch klar werden was der "Die Factory" Treter für abartige oszillierende Sounds kreieren kann :D ... Demnach scheint es wohl soweit korrekt zusammengebaut worden ist.

Falls mir vielleicht doch jemand was bez. der möglicherweise fehlerhaften Baupläne sagen könnte wäre ich echt froh :)

L I S: Soundflakes und auch noch ein paar Billder folgen noch so wie es mir möglich ist.
 
Echt tolle Projekte !:great:
Die Farben sehen schön aus :D
Für die freien Tage an Karneval werde ich wohl auch so einen Bausatz in Angriff nehmen,
hoffentlich brennt nichts ab:rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben