DIY (musikding.de) - Das Lineal, Der Screamer, Das Plus, Das Tremolo & Die Factory

  • Ersteller j.konetzki
  • Erstellt am
Erst mal wünsche ich ein frohes Neues :)

Über die Tage stand mir leider keine anständige Kamera zur Verfügung. Heute konnte ich aber dafür endlich mal ein paar anständige Bilder machen.

Ich hatte die meissten Effekte zwar schon fertig verdratet (wie auch den Screamer, der ich ja schon lange vorher zusammengebaut habe), jedoch hat mich dann noch mal der Ehrgeiz gepackt, und ich habe alles noch mal etwas ordentlicher verlötet. Perfekt ist es nicht, aber es wirkt etwas aufgeräumter und übersichtlicher ... aber seht selbst :)

Ach übrigens noch was ... die Modulation des Tremolo Treters ist doch (je nach Einstellung auch natürlich deutlicher) zu hören, auch wenn die Gitarre nicht angeschlagen wird. Die Nebengeräusche halten sich aber in Grenzen ... zur Not einfach ein Noisegate nehmen und alles wird gut ;)

Von links nach rechts: "Das Tremolo", "Das Plus", "Die Factory", "Der Screamer", "Bypass/Looper doppelt"
 

Anhänge

  • DSCF6131.JPG
    DSCF6131.JPG
    166,8 KB · Aufrufe: 319
  • DSCF6133.JPG
    DSCF6133.JPG
    146,7 KB · Aufrufe: 335
  • DSCF6135.JPG
    DSCF6135.JPG
    167,4 KB · Aufrufe: 395
  • DSCF6137.JPG
    DSCF6137.JPG
    151,8 KB · Aufrufe: 290
  • DSCF6139.JPG
    DSCF6139.JPG
    164,5 KB · Aufrufe: 330
Moin,
ein sehr schönes Projekt ist das. Habe mir nun alle 7 Saiten äähhm Seiten durchgelesen und bin relativ begeistert. Von den Möglichkeiten.

Ich bestize noch keine Tretmine lediglich GR4 mit einem Selbstgebasteltem Rig Kontrol. Was auch nett ist. Aber zum kruz mal einpacken ists schlecht. Ausserdem sagen immer alle GR4 ist schon das besten von allen Software Programmen. Aber niemals besser als Hardware.

Auch wenn das Signal am amp rauskommt?

Ich habe irgendwie "Angst" davor das mir die effekte nicht zusagen. Gibt es hörproben? Es steht ja nicht bei jeder mine auf welcher original mine sie beruht.

Ausserdem denke ich dass ich niemals die sounds die ich aus GR4 bekomme auch aus den minen bekomme. Da ich A kein Kabinett habe. B noch nur so einen popeligen 40 MArshall VS15.

Der flair ist besser mit den minen. Aber ich brauche soundbeispiele. Geld technisch lohnt sich das ja extremst wenn ich da an das 1k und 120€ Beispiel denke.

würde mich über eine Antwort sehr freuen...

Ich würde mir direkt den Screamer den Overdrive Distortion holen. Aber ich hätte auch gerne Reverb und Quad delay...Naja ich schaue nun einfach mal weil mehr als Musikding und diesen Thread habe ich noch nicht gesehen...Also nehmt mir blöde fragen bitte nicht übel. ;)

LG

mhKay

edit....achja und ein Wah Wah....ich brauch inbedingt ein Wah Wah^^
 
Ja... hehe ... es sind ja mittlerweile doch mehrere kleine Projekte geworden die dann zusammen ein großes FX-Borad ergeben sollen. Werde die nächte Zeit mal mein altes demontiertes Floorboard reaktivieren. Habe schon die Zusicherung, dass mir jemand eine etsprechende Halterung für die Effekte aus Alublech gemäß meinen Vorgaben anfertigen wird. Brauche nur noch Maße zu nehmen und dann gehts schon los :)

Ein FX Bausatz bei Musikkding kostet je nach nach dem zwischen 15 bis 25 EUR + Alu Gehäuse (6 EUR) und Potiknöpfe (1 EUR pro Stück) sowie Versandkosten.

Also beispielsweise "Der Screamer" würde Dich komplett 34 EUR kosten. Evt. Lack und Arbeitsmittel für eine Farb- und Klarlacklackierung müsstest Du noch dazu kalkulieren.

Die Bausätze sind wirklich gut und solide. Die Einzelkomponenten (Widerstände, Dioden, blabla) sind kein billiger Schrott, ok ... aber auch kein High End Bastelkram. So lange man die Bausätze korrekt verbaut und verlötet hat man sehr anständige Tremienen + Bauspaß die auch absolut das Geld wert sind! Und selbst wenn einem der Effekt nicht gefällt findet man sicher einen Abnehmer (z.B. im Musiker Flohmarkt) da die Bausätze einen guten Ruf genießen. Auf der anderen Seite hat man natürlich auch die Möglichkeit mit ein wenig Technikverständnis die Treter soweit zu modifizieren bis sie so klingen wie man es sich selber wünscht :great:

Soundbeisiele möchte ich eh noch einspielen, jedoch stehen mir hier @ Home nur Digi Preamps oder mein Tri A.C. zur Verfügung. Gerade wenns es um das Dynamikverhalten von Distortion oder Verzerrer Pedalen geht kommen die Preamps doch zu sehr ins Schwitzen ... Ich muss mir da noch was einfallen lassen. Die Soundbeispiele wären quasi nichtsaussagend. Da kann ich es auch gleich lassen welche aufzunehmen.

Ein Reverb bietet Dir fast jeder Amp ... Den musst Du jetzt nicht unbedingt als Treter bauen. Wüsste auch nicht das Musikding einen als Bausatz anbietet. Ein Delay kommt noch ins Programm. Allerdings wohl nach meiner Info ein einfaches Delay im Style vom Carbon Copy Analog Delay. Einen WahWah Bausatz gibt es wohl ebenfalls nicht. Aber warum in die Ferne schweiffen, wenn es gute und günstige Vertreter schon für einen relativ kleinen EUR gibt ;)

Jim Dunlop Crybaby Wah-Wah - 75 EUR
Vox V-845 Classic Wah Wah
Vergleich zwischen beiden als Video
 
Servus Jens,

sag Klaus, wenn Du ihm wieder mal schreibst, er soll von dem Delay gleich mal 2 mehr zusammenpacken ... es gäbe da 2 Kunden im Süden, die drauf warten ;)

@all: Danke für die Hinweise zum Lackieren, bin lang nich dazugekommen... Alles is ausgehärtet, jetzt gehts als nächstes ans Schleifen.... Und Übung tut bei mir auch noch Not, ja ...

Gruß Bernhard
 
Ja, Übung macht den Meister! Viel Erfolg dabei :great: ... aber mal was anderes. Also bezüglich des Alu-Blach "Einsatzes" für mein altes Floorboardcase. Ich möchte mind. 3 Ebenen aus angewinkelten Treppchen zur Verfügung haben. Macht es sinn die Ebenen aus ca. 4-6 cm breiten Querstangen zu fertigen, oder lieber eine plane Fläche die dann für die Montage der einzelnen Bodentreter eingebohrt wird? Mit der Fläche bin ich aber flexibler, nicht? Wobei man auch nicht unbedingt bohren müsste, da es doch sicher auch professionelle Klettband-Lösungen gibt? Wo bekomme ich so was her, bez. was ist in der Sache am ratsamsten??? :confused:

So bald werde ich dem Klaus jetzt wohl jetzt erst mal nicht mehr schreiben ... Vielleicht ja aber schon Ende Februar Anfang März. Das Delay steht auch ganz oben auf meiner Liste. Bin auch mal sehr gespannt auf den Phaser und den Chorus :)

Es soll wohl bald auch für alle Interessierte einen Newsletter geben ... ick freu mir, wa :D
 
Servus Jens,

Velcro ist meiner Erfahrung nach nur bis zu ner bestimmten Effektgröße tauglich. Die Effekte im 1590B und 1590BB- Gehäuse halten beim Transport noch mit Klett. Das Crybaby muß selbstredend mit 4 Blechen und Schrauben vertäut werden, das Netzteil ist auch zu schwer für Klett.

Die Schwachstelle beim Klettband is bei mir auch nich die "Lockenseite", sondern das Klebeband. Das Klett haftet brav auf der Matte, und der Effekt geht mitsamt oder unter Hinterlassen von Klebeband auf Reisen... Das wird bei den gelegentlichen Umbauten auch immer nich besser...

Mit Schrauben ist halt Ruhe im Karton, und ich änder auch mit "nur" 6 Kisten aufm Effektbrett sehr selten was am Aufbau.

Da könnte man über Holz statt Blech nachdenken... da is schneller mal was hin- und umgeschraubt.

Bei nicht allzu hohem Effekt-Wechsel-Bedürfnis würd ich jedenfalls schrauben ... is meine bescheidene Meinung dazu.


Gruß Bernhard
 
Velcro ist meiner Erfahrung nach nur bis zu ner bestimmten Effektgröße tauglich.

Das kommt immer drauf an wie der Haftgrund behandelt wurde. Ich selbst benutz zwar kein Velcro mehr, aber was ähnliches von Fastech. Das Zeug hält bei mir zumindest Bombe, vorausgesetzt der Untergrund ist vorbehandelt und wirklich fett und schmutzfrei.

Grüße
 
Nee Nee ... Holz stellt keine Alternative dar. Ich kriege das Blech auch kostenlos über den Bruder meines Bandkollegen angefertigt ... das ist stabil und robust, da sage ich natürlich nicht nein :)

Meine Idee ist es z.B. bei den Querstreben die Efekte recht mittig zu platzieren umd die von hinten dann durch die eh vorhandenen Schrauben mit einem kleinen Konterblech oder etwas anderen an die Querstreben bombenfest zu fixieren. Damit wäre ich flexibel, falls ich schnell am Board etwas ändern möchte. Was die Platzieung anbetrifft bin ich immer auf einen begrenzten Montagebereich beschränkt, was wahrscheinlich au ch die maximale Anzahl der Bodentreter minimiert ... was ja eigentlich nicht schlimm ist. Ich rechne jedenfalls mal grob mit 12-15 Effekten auf dem Board. Das ist noch überschaubar :)

Ich denke auch der Haupteinsatzort für das Board ist der Probenraum und ggf. auch mal ein Studio. Also eher ein fixes Setup. Da ich mich aber kenne, weiß ich das ich auch mal das ganze Stageboard-Konzept über den Haufen werfe und alles neu bestücke wenn mich mal der Ehrgeiz packen sollte.

Das Zeug von Fastech ist nichts anderes als High-End-Klettband? Wo wird das zeug denn vertrieben? Habe nur die herstellerseite gefunden: http://www.fastech.ch/index.php?langId=1

Ach so ... hatte übrigens noch die Gelegenheit die Bilder endlich von meinem Handy auszulesen. Sorry die Qualität ist nicht so gut, aber so haben wir es zumindest ordentlich dokumentiert ;)
 

Anhänge

  • 11-12-09_2117.jpg
    11-12-09_2117.jpg
    77 KB · Aufrufe: 201
  • 11-12-09_2121.jpg
    11-12-09_2121.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 222
  • 11-12-09_2123.jpg
    11-12-09_2123.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 209
  • 11-12-09_2124.jpg
    11-12-09_2124.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 223
  • 11-12-09_2128.jpg
    11-12-09_2128.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 226
  • 11-12-09_2137.jpg
    11-12-09_2137.jpg
    73 KB · Aufrufe: 211
  • 11-12-09_2157.jpg
    11-12-09_2157.jpg
    72 KB · Aufrufe: 191
  • 11-12-09_2208.jpg
    11-12-09_2208.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 208
more pics
 

Anhänge

  • 11-12-09_2209.jpg
    11-12-09_2209.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 217
  • 11-12-09_2222.jpg
    11-12-09_2222.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 192
  • 11-12-09_2241.jpg
    11-12-09_2241.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 183
  • 11-12-09_2246.jpg
    11-12-09_2246.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 171
  • 11-12-09_2303.jpg
    11-12-09_2303.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 203
  • 13-12-09_1806.jpg
    13-12-09_1806.jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 201
  • 13-12-09_1807.jpg
    13-12-09_1807.jpg
    130 KB · Aufrufe: 193
  • 14-12-09_2102.jpg
    14-12-09_2102.jpg
    113 KB · Aufrufe: 197
and again more pics
 

Anhänge

  • 14-12-09_2103.jpg
    14-12-09_2103.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 242
  • 14-12-09_2105.jpg
    14-12-09_2105.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 218
  • 20-12-09_1807.jpg
    20-12-09_1807.jpg
    128,6 KB · Aufrufe: 249
  • 20-12-09_1818.jpg
    20-12-09_1818.jpg
    131 KB · Aufrufe: 323
Das Zeug von Fastech ist nichts anderes als High-End-Klettband? Wo wird das zeug denn vertrieben? Habe nur die herstellerseite gefunden: http://www.fastech.ch/index.php?langId=1

Bekommst du bei Conrad (Bestellnummer: 538811) ... solltest aber aufpassen da nicht den ganzen Boden zu bekleben, sonst hast du Probleme das Gehäuse vom Boden zu lösen. Damit ziehst du nämlich eher das komplette Effektboard hoch bevor das runtergeht :).

Grüße
 
Hey Danke für den Tip :great: ... mit 3 Metern von dem Zeug wird man wohl eine komplettes Floorboard bestücken können :)
 
@Jens: "the pics"

Du machst Dich! Respekt! :great:

/Bernd
 
Danke Bernd,

wie gesagt... nicht perfekt, aber ich bin denke ich mal auf einem guten Weg :)

Wenn was Geld nach Karneval übrig ist müssen wir uns unbedingt mal zusammensetzen und einen kleinen Amp auf die Beine stellen. Habe da schon so meine Ideen und Vorstellungen. Muss auch von der Art keine Sonderanfertigung sein, da ich mich mit dem Tretersetup wahrscheinlich nur auf den Probenraum beschränken werde. Also ein stinknormaler Amp im Holzkleid reicht vollens aus :)
Vielleicht probiere ich mich auch vorab erst mal einen einem kleinen Amp Bausatz ... ist sicher auch vorab sehr interessant sich mal vorab an so was zu wagen ;)

Hatte auch Gestern mal schnell ein paar Soundschnipsel angefertigt und ein paar der Treter mal beschriftet. Das Tremolo arbeitet sehr gut ... auch das Dist + ist klasse vom Sound. Aber beim Factory Fuzz bin ich mir irgendwie nicht so wirklich sicher ob das so korrekt verlötet ist. Vielleicht sind die Sounds auch einfach nur zur krass, oder das Fuzz will einfach nicht mit meinem Yamaha Preamp funktionieren :gruebel:
 
Hey Ho .... für alle DIY Fans hier noch eine aktuelle Info vom Klaus von Musikding:

Der Phaser ist im Endstadium, den sollte es in den nächsten 2-3 Wochen geben. Der Compressor kommt dann als nächstes :)
 
Schöne Projekte!!

Mich würde dann aber doch mehr der Klang (vor allem das Tremolo) interessieren, nicht so sehr der Abstand Sprühdosen -> Gehäuse...
 
In Sachen Soundflakes würde ich gerne (endlich mal) was aufbereiten ... Habe im Moment (oder eher gesagt schon länger) nur leider das "Problem" das das Frauchen sehr krank ist und sich auch mittlerweile endlich mal hat überreden lassen ein Antibiotikum zu nehmen. Ich bin nach der Arbeit erst mal abgeslelt eine üppige Hühnersuppe zu kochen ... Mensch ... Gitarristen kochen doch nicht :eek:

Ich mach auf jeden Fall noch was fertig ... versprochen :)
 
Hallo zusammen,
ich habe den folgenden Beitrag/Frag bereits im Musikding-Forum gepostet, aber hier gibt es glaub ich mehr Leser.
Ich beziehe mich dabei auf einen Plan von t.wagner der mein Vorhaben mit einer bicolor LED umgesetzt hat.

Hallo Thomas,
ich beabsichtige ebenfalls eine extra Rate-LED in mein (noch nicht vorhandenes) Tremolo einzubauen.
Ich habe mir deinen Plan einmal angeschaut und dann für 2 einzelne LEDs umgestaltet. Dabei kommen mir 2 Fragen auf.

1. Muss ich irgendwelche Widerstände wegen der zweiten LED ändern?

2. Ist das Tremolo auf Bypass, so blinkt die Rate LED. Schalte ich nun das Tremolo an, leuchtet die Bypass LED in der Rate, aber die Rate LED 'schaltet sich ab'.
Stimmt das? Und falls ja, gibt es eine Möglichkeit die Rat LED durchgehend BLINKEN zu lassen und die Bypass LED wenn das Tremolo an ist durchgehen LEUTCHTEN zu lassen?


Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein Feedback über die Korrektheit des Plans geben könnte.

grüne LED = Rate
rote LED = Bypass

2z53igg.jpg

Gruß Jan
 
..wo kann man sich denn das nötige Wissen anlesen, um einen Tubescreamer zu bauen(ich weiß absolut nichts)?Gibt `s die Gehäuse auch schon vorgebohrt???Und was kostet ein vernünftiger Lötkolben bzw. das andere Material was man braucht? Vielen Dank!!!
 
..wo kann man sich denn das nötige Wissen anlesen, um einen Tubescreamer zu bauen(ich weiß absolut nichts)?

Genau hier im Board solltest du eigentlich alles nötige finden. Bei den Bassisten gibt es zB einen super Grundlagenworkshop zum löten. Alles weitere ist auf der Musikdingseite gut dokumentiert und wenn's trotzdem noch fragen gibt, kannst du hier oder im Musikding-forum ja einen Thread eröffnen :)

MfG
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben