Könnte mir vorstellen, wenn er den Fireball nimmt und auf einen Blues-Gig schleift, gibt es auch erstmal zuckende/entgleißende Gesichter.
Moin,
Nö, bisher hat keiner gemeckert, wenn ich mit "untypischen" Verstärkern angerückt bin. Sei es Laney LA30, Engl Fireball oder halt der Artist.
Ich bin aber bei euch, dass die Blues Equipment Polizei durchaus vorhanden ist. Und oft geht es auch darum, ob das Zeug "abgerockt" ist. Und wenn einer gegen den LA30 (Black Sabbath) meckert, dann muss er sich durchaus die Frage gefallen lassen, was die Jungs denn 1967 gespielt haben. Auch bei Sabbath ist in den Anfängen sehr viel Blues drin. Der Engl Artist war ein Amp, den sie ursprünglich für Aldrich gebaut haben - ein Deal, der dann doch nicht zustande kam. Die Kiste stand dann in LA im Studio und Gary Moore hat Teile seines letzten Albums mit ihm eingespielt. Auch ohne Deal.
Die Equipment Polizei stellt sich also selbst ein Bein und fällt auch teilweise auf die Werbemasche der Hersteller rein, die ihre Amps ja durchaus gerne in einer Ecke platzieren, um ihrer Fangemeinde zu gefallen. Daraus ist mittlerweile Zwang geworden - denn der Fan möchte auf keinen Fall das Image seiner Marke verwaschen sehen.
Hier eine Runde klassischer Amp ... mit diversen Pedalen (also ein kleiner Vorteil gegenüber Video 2)
View: https://youtu.be/3BmMABV7ac4?si=ivGHt_rC43evJm3N
Hier eine Runde Blues mit Engl Fireball 25 ... dessen Sound ausschließlich aus dem Amp kommt ... (plus Reverb in der DAW). Von den beiden Strat ist die helle etwas "kräftiger" in der Mitte, die blaue etwas "feiner" mit mehr Informationen am oberen/unteren Rand des Spektrums.
View: https://youtu.be/WbDR3JqRq3M?si=MThqnARSgVQvajgi
Vielleicht meckert bei uns aber auch keiner, weil wir uns offiziell ja "Out of Blues" nennen

... gespielt werden natürlich auch die Klassiker, Mit dabei sind aber auch die Beatles - und hier gibt es eine gute Anregung aus Brasilien (Blues Beatles), die den Songs einen Blues Touch gegeben haben. Solche Vorlagen suchen wir und manchmal werden wir auch beim Künstler selbst fündig. Fogerty hat vor ein paar Jahren angefangen Lodi deutlich mehr in den Blues zu ziehen, während es im Original fast schon Country ist.
Das klingt dann bei uns ungefähr so ... und es ist wieder der böse und völlig ungeeignete

... Fireball 25 zu hören ...
In Summe zum Thema ... wenn sie sich mit ihrem Mecker-Kontingent - und das muss der Deutsche irgendwie los werden - am Equipment abreiben wollen ... ist es doch fast schon ein Lob. Dann warst du nicht zu schlecht und nicht zu laut

.
Gruß
Martin
EDIT - und weil auch das Thema Ausdruck im Blues ja mit an Board war. Dieses Gespräch von mir auf der diesjährigen NAMM mit Josh Smith hat da einige Teile drin, die das gut erklären ... denn Töne gibt es ja deutlich weniger als Ausdrucksformen

...
View: https://youtu.be/rPwur56b5Jg