Der Jackson / Charvel User-Thread

Kurzer Zwischenstand, der nun erstmal ein paar Wochen so bleibt, bis die neuen PUs da sind. Mit einem Alten konnte ich sie wenigstens einstellen und etwas anspielen, wobei mir der Sound für rockige Sachen sogar ganz gut gefällt.

Thomann war schnell, also ist das neue Schaller Floyd Rose schon drin. Fazit bestätigt sich, tolle Gitarre. Vor allem für 400€ plus Replacement-Parts - da würde ich heute qualitativ vieles an neuen Gitarren im Regal stehen lassen ;-). 90s MIJ-Äxte liefern einfach immer ab.
IMG_0084.jpeg
IMG_0085.jpeg
IMG_0086.jpeg
IMG_0087.jpeg
IMG_0088.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Vielleicht interessant für Surfcaster und/oder BMTH Fans, heute wurde die neue Lee Malia Signature von Jackson vorgestellt. Sehr schickes Teil wie ich finde, 999€ UVP, beim großen T für 850€ gelistet.
Coole Pickup Konfiguration, TOM Bridge mit Feinstimmern, Locking Tuner und kommt mit Gigbag. Ansonsten sind die Specs wie zu erwarten für den Preisbereich.


IMG_4269.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Jackson SL2 special Run aus 1996

Kann die bitte jemand von euch kaufen, bevor ich das schon wieder tun muss?

Bitte, ich kann mich noch ungefähr 24 Stunden zurückhalten :D
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
und @Death-Eule , zugeschlagen? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach komm, nimm sie. Dann kann ich dir deine weiße Soloist abnehmen ;)

Schmallenberch ist hier quasi ums Eck, aber richtig abholen tut die mich leider nicht. Das blanke Griffbrett finde ich zwar cool, aber der Look ist mir irgendwie zu metallisch (nicht aufs Genre bezogen). Die Farbe, die Chromhardware und die PUs sind keine gute Kombination.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Farbe, die Chromhardware und die PUs sind keine gute Kombination.
Ja damit habe ich sie mir auch ausgeredet - auf eine Soloist gehören für mich Sharkfin-Inlays, ich mag keine Chrome-Hardware und…ich habe ne Weiße 😅

Trotzdem eine (wahrscheinlich) sehr geile Gitarre zu nem Schnäppchen-Kurs. Aber ich kenne mich ja, dann müssten die EMGs raus, die ganze Hardware auf Schwarz und dann…hätte ich immernoch meine Weiße😂

Ausserdem suche ich gerade eine Rhoads😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gestern erhielt ich meine Jackson mit den passiven Zebrahumbucker zurück. Lies auch gleich ein Pushpush als Volumepoti installieren, um beide Pickups splitten zu können (jeweils die äußere Spule). Zum Einsatz kamen ein TB-4 sowie SH-2n. Wollte eine leicht abweichende Pickupbestückung gegenüber meiner Jackson Soloist und den SH-2n kannte ich bereits und wußte damals schon zu gefallen. Das Ganze kommt nun in Rahmen, denn das direct mout sagt mir bei Einstellarbeiten gar nicht zu. Das sind man auch an den Schrauben der vormals verbauten Fishman.

Alles prima, klingt klasse, auch die Splittsounds. Hat sich rundum gelohnt! Und hier ist sie in neuem Gewand:

Jackson Dinky DKA-R EX 01_K.jpg


Schon ganz schön verstaubt und vom Plekabrieb gezeichnet und das bereits nach einem Tag. Sonnenlicht fördert eben alles zutage. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Durch das fehlende Trussrod Cover sieht der Jackson Headstock tatsächlich etwas verloren aus... ist aber ja auch bei anderen neueren Jackson Modellen auch so. Zur Not kann man sich ja einfach ein Trussrod Cover rein für die Optik dranschrauben ;)
Ansonsten gefallen mir vor allem die Weiße und Lemon Ice richtig gut. Ich lege jetzt auch nicht allzu großen Wert auf Stainless Steel Frets, aber trotzdem ein netter Bonus.

Lemon Ice ist wirklich lecker und kommt auf Videos/Fotos auch nicht 1:1 rüber. Das ist ein richtig schön knalliges gelb mit einem leichten Sparkle-Effekt.

20250412_172128.jpg


20250412_172205.jpg
20250412_172240.jpg


Mir gefällt die aufgeräumte Kopfplatte ganz gut inzwischen. Den Trussrod ohne Gefummel mit der Abdeckung und den kleinen Schräubchen justieren zu können halte ich für eine sinnvolle technische Verbesserung.

Viel beschreibendes muss ich vermutlich nicht dazu sagen, es ist eine Soloist mit Seymour Duncan SH4/SH1, Floyd Rose (1500) und Gotoh Locking-Tuner. Letzteres ist noch so eine sinnvolle technische Kleinigkeit. Die Gitarre ist sauber verarbeitet, die Bundenden fühlen sich angenehm glatt an.

Beim Anspielen hat mich die mir eh bekannte Haptik und der satte Ton aus bekannten und bewährten Komponenten überzeugt. Und eigentlich wollte ich sie ja nur mal kurz in die Hand nehmen um dann mit einem persönlichen Eindruck die Faust wedelnd "früher war alles besser" zu rufen.

Vom Straßenpreis her liegt die Serie eigentlich auch ganz gut, nämlich direkt auf Augenhöhe mit vergleichbaren ESP E-II.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Puh die trifft schon einen sehr schwachen Punkt von mir - sehr geil! Wo hast du dir her? Hatte die noch garnicht gelistet auf dem Schirm.

Aber da könnte ich auch in Zukunft nochmal schwach werden - gelbe Soloists sind mein guilty pleasure
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Puh die trifft schon einen sehr schwachen Punkt von mir - sehr geil! Wo hast du dir her? Hatte die noch garnicht gelistet auf dem Schirm.

Ich war heute wegen einer anderen Sache im Music Store und bin mit der Nase drauf gestoßen worden. Scheint die letzte/einzige gewesen zu sein, denn nun ist sie auch dort nicht mehr gelistet. Vielleicht hatten die ein paar Jacksons mehr im Haus weil am Vortag ein Event mit Jackson war? Keine Ahnung, aber ich will mich nicht beschweren... ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ist das wirklich eine originale COW?
Habe so eine Ausführung noch nie gesehen.
 
kann ich mir nicht vorstellen, kein schriftzug am headstock und der bereich um die Saitenhülsen sieht auch sehr seltsam aus, also tippe eher auf eine gehäutete Kuh
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube schon, dass das mal eine war. Ich meine mir einzubilden, auf dem Headstock noch leicht das alte Logo sehen zu können. Hals und Korpusform, Konturen und Details passen ebenfalls - aber wie @exoslime schon schrieb, wurde dann Gefreestyled. Entweder alles runtergehobelt und dann gebeizt, oder sehr schlecht furniert. Ich denke ersteres, auf sevenstring.org hat das auch mal einer gemacht und das Holz sieht schon passend aus. Ich glaube unser Kandidat hat nur die Saitenhülsen nicht rausgezogen und da geschlampt.

Frag ihn mal nach Details, würde mich interessieren :D
 
Würde ich auch so sehen. Er zeigt zwar nicht die Seriennummer, der Michel. Allerdings ist die Beschädigung oberhalb der Eingangsbuchse identisch, was den Schluss eines schnellen Wiederverkaufs mit inflationsbereinigtem Preis zulässt. ;)

Für zum selbergucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben