Der Jackson / Charvel User-Thread

Die weiße hatte vom Vorbesitzer witzigerweise einen Coilsplit bekommen, der klang mit den SH6 echt gut.
Jackson wußte wohl nicht so genau, welche Pickups sie meiner Soloist spendierten. Einmal schreiben sie:

1742693804330.png


und dann auf der gleichen Seite unter den Specs:

1742693851199.png


Wenn ich sie nun klanglich mit meinen beiden Charvel, zum einen mit zwei SH-6 und zum anderen mit TB-4 & SH-1 vergleiche, tendiere ich bei der Soloist auf die beiden Letztgenannten. Einen Coilsplit vermisse ich bei ihr schmerzlich. Nutze ich den bei den beiden Charvel doch sehr oft. Eventuell rüste ich den noch nach. Gehe davon aus, dass die Pickups über vier Einzelkabel verfügen. Nachgeschaut hatte ich noch nicht. Interessant finde ich den Umstand, dass bei ihr die Blackplates aus Alu gefertigt wurden.

Potis sowie Toggleswitch sind bei denen beiden anders, als bei meiner angeordnet. Da scheint es bei Jackson keine Konsistenz zu geben. Finde ich bei meiner, ohne Deine genauer zu kennen ergonomischer. Aber bei den Charvel ist es ähnlich zu Deiner Jackson gelagert.
 

View: https://www.youtube.com/watch?v=58kTcWw0NR4

Glaube da ist jetzt nichts neues dabei, aber finde es als Produktvideo mit Pest Control ganz cool! Die Farben gefallen mir eigentlich alle, aber ich störe mich tatsächlich an den vielen Anomalien (reverse Sharkfins, Headstock allgemein und Logo sehen ohne Trussrod-Cover irgendwie verloren aus)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Durch das fehlende Trussrod Cover sieht der Jackson Headstock tatsächlich etwas verloren aus... ist aber ja auch bei anderen neueren Jackson Modellen auch so. Zur Not kann man sich ja einfach ein Trussrod Cover rein für die Optik dranschrauben ;)
Ansonsten gefallen mir vor allem die Weiße und Lemon Ice richtig gut. Ich lege jetzt auch nicht allzu großen Wert auf Stainless Steel Frets, aber trotzdem ein netter Bonus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ansonsten gefallen mir vor allem die Weiße und Lemon Ice richtig gut.
Mir auch. Aber sind viel zu teuer und ich trauere dem Made in U.S.A. auf der Kopfplatte immer noch hinterher. Ist ein richtiges Ausschlusskriterium für mich.
 
Ja, mir gefällt meine Soloist mit TRC ebenfalls besser.
 
Mir auch. Aber sind viel zu teuer und ich trauere dem Made in U.S.A. auf der Kopfplatte immer noch hinterher. Ist ein richtiges Ausschlusskriterium für mich.

Gibts ja noch, lässt sich Jackson allerdings mit der Select Reihe gut bezahlen.
 
Ja eben. 4 Schleifen ist einfach drüber. Knapp unter 3000 wie bei den Charvels würde ich mir noch gefallen lassen.
 
Bin zwar KV2 Besitzer, aber ich kann jeden verstehen dem die Select zu teuer sind :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:whistle:
@KickstartMyHeart
IMG_0058.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 11 Benutzer
Sehr schön, mein Lieber :great: .

P.S.: Ist zwar rot, aber die besprochenen Plastikdeckel find' ich nicht schön:whistle:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Natürlich wird die erstmal frisch gemacht und auch pickup-technisch umgekrempelt.

Das Plastik verschwindet - versprochen ;-). Any ideas? Zebra, creme, schwarze Spulen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Any ideas? Zebra, creme, schwarze Spulen?
Ausprobieren. Vor der Frage stand ich vor ca. 2 Wochen ebenfalls, als es darum ging, welche Spulenfarbe ich für meine DKA-R verwenden sollte, nachdem ich die beiden Fishman durch passive Pickups ersetzte. Dafür fügte ich einfach unfachmännisch Zebrahumbucker ein, um mir ein Bild davon zu machen. Kam zu dem Ergebnis, sieht gut aus und wurde auch nun so umgesetzt:

1743621997717.png


Morgen sehe ich, wie es tatsächlich geworden ist. Dann erhalte ich sie wieder zurück. Wird keine Überraschung geben, da ich mir ja vorab auf die Art & Weise einen Outlook verschaffen konnte. Probier das doch auch mal aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schwarz muss die sein :m_git1:

Aber gut falls du einfach nur Schwarz Glanz aus welchen Gründen auch immer langweilig findest dann schlage ich vor eine Schicht Grundierung und dann Nitrolack drauf mit abgeschliffenen Ecken und Kanten. Creme weiß. Am besten aber dazwischen noch ne schwarze Farbe und wieder Grundierung damit ales dabei ist. Auf die Art das sie schon einige Lackierungen hatte.

Ich persönlich liebe das an meiner Squier. Es bockt auch nicht wenn ein Kratzer reinkommt. Einfach ein geiles Arbeitstier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Death-Eule

Mal eine Frage zu den PUs.
Sind da am Steg tatsächlich 2 SCs und wie sind die verschaltet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich nehme euch natürlich auf die Reise mit ;-)

Komischerweise lache ich mir immer diese Projekte an, wenn der erste Urlaubstag ansteht. Meine Frau wundert sich auch nur noch - woran das wohl liegt... :unsure:

Aber erstmal abarbeiten:
Schwarz muss die sein
...habe tatsächlich auch über einen neuen Lack ganz kurz nachgedacht, aber:
1. Ist sie, wie ihr hoffentlich gleich seht, wirklich sehr gut in Schuss für´s Alter
2. Meine Augen sind auch nicht mehr die Jüngsten und verschieden-farbige Strats kann man besser auseinanderhalten
3. Wenn ich das Rot abschleife und die Keule schwarz lackieren lasse, kommt wahrscheinlich Kollege @KickstartMyHeart vorbei und zieht mir die Unterhose über die Ohren

am Steg tatsächlich 2 SCs und wie sind die verschaltet?
Genau so ist es,..aber es sind keine Single Coils sondern:
drei SC-sized Humbucker (Noise cancellation). Entweder hat sie einen 3- oder ein 5-Wegschalter
...mit einem 5 Way Switch. Die Schaltung ist dabei nichts besonderes:

IMG_0069.jpg
IMG_0070.jpg


Übrigens, der Blick in die Halstasche verrät, es ist so wie du vermutet hast - alle, bzw. auf jeden Fall meine 275er, ist/sind "Deluxe":
IMG_0065.jpg


Es folgt die übliche Prozedur: Zerlegen, säubern, polieren. Es zeigt sich, der allgemeine Zustand ist doch noch sehr gut. Auch der Hals / die Maserung gefällt mir. Generell wenig Schmodder, aber doch genug um sie einmal auf Links zu drehen:
IMG_0060.jpg
IMG_0061.jpg
IMG_0062.jpg
IMG_0063.jpg
IMG_0064.jpg
IMG_0066.jpg
IMG_0067.jpg
IMG_0068.jpg
IMG_0072.jpg
IMG_0071.jpg
IMG_0073.jpg
IMG_0074.jpg
IMG_0075.jpg
IMG_0076.jpg
IMG_0077.jpg
IMG_0078.jpg


Macht doch eine gute Figur?
1.jpg
2.jpg


What´s next? Das Charvel [Schaller] Floyd Rose liesse sich glaube ich noch retten, aber ich habe mal ein neues Schaller bestellt...ich denke das hat sie verdient. Mit dem Pickup-Dealer des Vertrauens gib´s auch schon Gespräche. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, ob nun Schnäppchen oder nicht, ist sie doch eine recht Hübsche.
 

Anhänge

  • IMG_0079.jpg
    IMG_0079.jpg
    392,8 KB · Aufrufe: 3
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sieht echt toll aus, das Schätzchen. :great:

3. Wenn ich das Rot abschleife und die Keule schwarz lackieren lasse, kommt wahrscheinlich Kollege @KickstartMyHeart vorbei und zieht mir die Unterhose über die Ohren
Das nun nicht, aber den Kopf kratzen würde ich mir schon. Schwarz kann ja jeder. Aber in dem Rot korrespondiert sie doch schön mit "der Gelben" (Du weißt schon die, die nur Metallica kann):D.
Übrigens, der Blick in die Halstasche verrät, es ist so wie du vermutet hast - alle, bzw. auf jeden Fall meine 275er, ist/sind "Deluxe":
:great:

Mit dem Pickup-Dealer des Vertrauens gib´s auch schon Gespräche.
Habt Ihr auch schon mal geprüft, ob in die Färbung ein "slanted" gebauter Humbucker reinpasst? Oder müssten die beiden Zacken weggefräst werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das passt leider nicht weil bei den üblichen (auch slanted) Humbuckern ja beide Spulen auf einer Basisplatte sitzen - und meistens das Loch für die Schraube genau mittig sitzt:

1743686890102.png


Fräsen könnte man das auch, hatte ich ebenfalls kurz im Kopf. Aber auch wenn das keine 64er Strat ist, fände ich es schade direkt dauerhafte Modifikationen vorzunehmen. :unsure:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ggf. könntest Du Dir einen neue Basisplatte anfertigen (lassen), bei der die Schrauben an den jetzt vorgegebenen Stellen monitierbar sind. Somit hättest Du bzgl. der Einstellung des Pickups jede Freiheit. Somit bliebe die Gitarre unberührt.
 
Fräsen könnte man das auch, hatte ich ebenfalls kurz im Kopf. Aber auch wenn das keine 64er Strat ist, fände ich es schade direkt dauerhafte Modifikationen vorzunehmen. :unsure:

Sehe ich auch so. Ich hab die Randy Rhoads "Avanger" mit der gleich "3 Singlecoil" Schaltung und überlege da auch noch was ich dort einbaue. Fräsarbeiten kommen da für mich auch nicht in Frage.

20250403_175044.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben